Glassiegel

Begonnen von Hugo, 21. Januar 2008, 01:03:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hugo

Moin!

Habe Ende des letzten Jahres ein Glassiegel gefunden, das ich euch mal zeigen möchte. (Bessere Fotos sind in Planung und werden nachgereicht.)
Im BFF hatte ich es auch schon gepostet, aber da ich gehört habe, daß ein gewisser "Ruebezahl" sich gut in der Materie auskennt, habe ich mich aus diesem Grund nun auch hier registriert.

Bisher habe ich herausgefunden, daß dieses Siegel von einer Mineralwasserflasche der Pyrmonter Quelle stammt. Die meisten dieser Flaschen wurden über die Zwischenstation I. H. Reisener in Bremen nach England exportiert. Dargestellt ist das Wappen des Fürstentums Waldeck-Pyrmont, und dieses Siegel stammt etwa aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Als ich es fand, hätte ich nie gedacht, daß es so alt sein könnte, weil das Glas ja noch ziemlich gut aussieht. Jammerschade, daß ein Teil abgebrochen ist!

@Ruebezahl
Kann noch keine PMs schicken, hatte ich eigentlich vor. Deine Seite hat mir schon ganz gut weitergeholfen was die Herkunft dieses Siegel betrifft. (Und auch sonst hat das Stöbern darin Spaß gemacht!) Ich habe mir Kopien aus dem Buch "Flasche, Bottle und Bouteille" von R. Kosler besorgt, aber die sind ziemlich schlecht, Bilder dunkel, Text unvollständig etc. Deswegen wollte ich Dich fragen, ob Du dieses Buch hast oder jemanden kennst, der es besitzt. Ein paar Seiten hätte ich gerne als Farbscan.

So, das war mein Einstand hier, und vielleicht liefere ich demnächst auch mal was Metallisches ;o)

Viele Grüße
Hugo

Ruebezahl

Hallo Hugo  :winke:
Erst mal willkommen hier im Forum. In die Thematik der Siegel für Mineralwasserflaschen bin ich noch nicht so tief eingestiegen. Neben dem Export wurden die Flaschen aber auch in großen Teilen von Deutschland vertrieben. Anders als heute war das aber ein "Luxusgut" und die Siegel finden sich meist auch nur im Umfeld von Städten o.ä.
Glas bildet unter gewissen Umständen im Boden eine irisierende Patina aus. Dieser Vorgang verläuft unterschiedlich schnell und bietet keinen Hinweis auf das Alter des Fundstücks.
Hier mal ein Link zu einer Waldglashütte:
http://www.jugendheim-gersbach.de/Siegel-Glassiegel-Waldglas.html
Die Flaschen für Pyrmont wurden nach meinem Wissen von div. Hütten im Weserbergland hergestellt.
Das von die genannte Buch habe ich leider nicht in meinem Besitz.
Das meiste Mineralwasser wurde übrigens in Tonkrügen gehandelt:
http://www.mineralwasserkruege.homepage.t-online.de/
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

mc.leahcim

hallo Hugo,
erst mal willkommen im Forum.

Und hier ein link der dir ev. weiterhilft http://cgi.ebay.ch/Antike-mieralwasser-flasche-mit-glassiegel-PYRMONT-1880_W0QQitemZ290193174460QQihZ019QQcategoryZ60866QQcmdZViewItem

Viel Spass hier bei uns
wünscht

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Hugo

Moin!

Danke für die Antworten! Die irisierende Patina kenne ich von ein paar Scherben aus dem 17. Jahrhundert, die ich mal aus der Müllkiste eines Archäologen mitnehmen durfte. Daher hätte ich dieses Siegel auch wesentlich jünger geschätzt, weil es eben nicht die Spur davon hat. Aber wieder was gelernt, kein guter Altersindikator. Auf Deiner Seite ist ja auch so ein Siegel, sogar mit einer schönen Skizze (woher stammt die?), deswegen hatte ich vermutet, daß das auch in Dein Spezialgebiet fällt, aber die Feinheiten kenne ich halt nicht so besonders gut. Na ja, dann habe ich wohl nichts erzählt, was sowieso schon jeder weiß.  :weise:

Auf die Flasche bei Ebay war ich schon beim Googeln gestoßen. Die ist aber ne ganze Ecke jünger als die, von der mein Siegel stammt. Trotzdem, schönes Stück, und einen stolzen Preis hat sie erzielt. Der Direktor des Museums im Schloß Pyrmont hat mir freundlicherweise Kopien zu meinem Fund geschickt (wovon ich bisher nicht die Hälfte gelesen habe...), und die Abbildung unten stammt aus dem Buch von R. Kosler. Das paßt, würde ich sagen! Muß ja mal eine tolle Pulle gewesen sein, sowas müßte man mal in einem Stück finden!  :irre: Na ja, ist wohl nahezu unmöglich. Aber mit meinem Fragment bin ich auch zufrieden, man soll ja bescheiden bleiben   :-D

Bis demnächst!
Gruß
Hugo


Ruebezahl

Zitat von: Hugo in 22. Januar 2008, 00:25:54
Auf Deiner Seite ist ja auch so ein Siegel, sogar mit einer schönen Skizze (woher stammt die?).....

Hallo Hugo  :winke:
Die Skitzze habe ich von Jens Koch:
http://www.antiquario.de/webcgi?START=A50&AU=Koch+Jens&TI=Glassiegel+mit+k%F6niglichen+Monogrammen&DBN=AQUI&ZG_PORTAL=autor&WID=15023-5290138-90674_1
der vermutlich? auch der Zeichner war.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Hugo

Moin, moin!

Ich war noch einmal auf dem Acker, denn beim ersten Mal hatte ich auch ein Fragment einer Tonpfeife gefunden, deshalb wollte ich es nochmal wissen. Außer Keramikscherben habe ich aber nichts gefunden. Das Glück hat man wohl nicht so oft.
Außerdem hatte ich ja angekündigt, bessere Fotos zu machen. Das habe ich nun auch versucht, aber so einfach ist das gar nicht. Das Ergebnis seht ihr unten.
Dann ist mir noch ein Fundstück beim Aufräumen in die Hände gefallen, das sicherlich nicht so interessant und so alt ist wie das Siegel. Trotzdem wollte ich mal fragen, ob jemand weiß, was das ist. Auf dem Boden dieser Flasche sieht man ein stilisiertes Kleeblatt bzw. das Kreuz-Symbol (was ja wohl gleichbedeutend sein dürfte). Innen ist die Oberfläche glatt, und die Form ist im Prinzip perfekt geometrisch, deswegen würde ich das als industrielles Glas einschätzen. Es sieht aber so aus, als sei die Flasche anschließend mit einer Schicht Glas überzogen worden zu sein, die uneben ist und wohl die industrielle Herkunft verschleiern soll. Möglicherweise ist es eine ordinäre Schnapsflasche, ich habe aber keine Ahnung, und da ich mich anfangs mit dem Alter des Siegels auch deutlich verschätzt habe, zeige ich euch das Ding mal. Kann mir jemand etwas dazu sagen?

Viele Grüße
Hugo

Hugo

Mit den Fotos ist das ja so ne Sache hier...