Blaues Glas-ufo

Begonnen von Ahrbach, 14. November 2011, 19:38:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

Habe diese Pastille aus blauem Glas gefunden.. was könnte das sein.

Oben und unten scheint ein figürlicher Einddruck zu sein,den ich aber auch nicht mit Lupe näher definieren kann.
Löcher sind keine zu finden. Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte

master-jeffrey

:winke:

Da hast du meines Erachtens ein paar sogenannte Intaglien gefunden. Sehr cool. Am Besten nimmst du ein bißchen weiche Knete und drückst sie mal hinein und machst dann noch einmal Fotos. Es würde mich interessieren was für Figuren darauf abgebildet sind. Aus den Negativen erkennt man nicht so viel. Wo, bzw in welchem Fundzusammenhang hast du sie denn gefunden? Vom Bild her sehen sie schon älter aus.

mfg

Master-Jeffrey

sauhund


andreasluecke

Mit Abdruck sicher genauer zu bestimmen.

Könnte ebenso gut- wenn nicht sogar eher- von einem neuzeitlichen Ring sein.

reese

Ich habs mal gedreht und bearbeitet, für mich sieht das nach einer Frau aus. Oder jemand mit Helm.

LG, Reese

Tomcat

Mit Helm - Blick nach rechts ...
Life burns!

Tomcat

reese war schneller ;-)
Life burns!

andreasluecke

Eher ein Kerl mit Prachthelm... ähnlich :



Wer weiß, wer weiß...

Ahrbach

Zitat von: master-jeffrey in 14. November 2011, 19:47:53
:winke:

Da hast du meines Erachtens ein paar sogenannte Intaglien gefunden. Sehr cool. Am Besten nimmst du ein bißchen weiche Knete und drückst sie mal hinein und machst dann noch einmal Fotos. Es würde mich interessieren was für Figuren darauf abgebildet sind. Aus den Negativen erkennt man nicht so viel. Wo, bzw in welchem Fundzusammenhang hast du sie denn gefunden? Vom Bild her sehen sie schon älter aus.

mfg

Master-Jeffrey
Knete hab ich leider cicht zur hand..mach ich morgen.
fundzusammenhang: römisch, eisenzeitlich und Mittelalter

Lojoer

Hi,
ich gehe von Pressglas aus. Wahrscheinlich neuzeitlich.
Gruß Jörg

Ahrbach

habe doch noch einen kleinen klumpen von knetbarem material gefunden.
Anbei das Bild eindeutig Frau oder mann mit Helm, würde sagen prachthelm.
Aus welcher zeit  könnte das stammen?? das material erinnert mich etwas an blaue Melonenperle nur nicht ganz so rauh,ist aber an der oberfläche matt

andreasluecke

Ich denke Historismus...

master-jeffrey

 :winke:

Sieht für mich schon ziemlich nach Roma aus. Ob es antik oder Historismus ist... schwierig. Da muss ich zugeben, nicht die Erfahrung zu haben.

Anbei mal ein Link auf zwei:

http://www.cardiff.ac.uk/hisar/archaeology/crc/

http://www.coinhirsch.de/
- hier mal auf die Auktion 273-274 gehen, dann Antiken und dann Intaglien auswählen. Voila

mfg

Master-Jeffrey

geohans

In der Tat schwer zu sagen. Pressglas ist nicht ganz von der Hand zur weisen, da die Gemme nicht geschnitten aussieht. Interessant wären ein Photo von der Bruchstelle, als auch vom eigentlichen Gemmenrelief.

Die Markoauflösung Deines letzten Photos ist gut. Die Schärfeebene sollte aber auf dem Stein und nicht auf Deinen Fingern liegen  :-D

woodl

Servas Ahrbach!
Es ist eine Glasgemme !
Man hat ein honigweich erhitztes Glasbröckchen in eine Matritze eingedrückt.
Antike Glasgemmen lassen sich leicht an den vielen aufgeplatzten Luftbläschen an der Oberfläche der Glasmasse
erkennen. Man hat schon z.Zt. Christi Geburt Steingemmen auf diese Weise nachgemacht ( nicht zum Zweck der
Fälschung !)
Gruß woodl

Grafschaft Mark

Sorry, aber das hat in meinen Augen nichts mit einer filigranen römischen Gemme zu tun!

Historismus ist für mich schon alleine vom Gefühl her gesetzt!

Schaut euch bitte mal diesen thread an http://www.sucherforum.de/index.php/topic,47882.0.html, der ist grade mal ein paar tage alt  :winke: besonderes Augenmerk bitte hierauf:





Ahrbach

hier noch mal ein Bild von abdruck und bruchfläche..
Ok historismus.
Aber als was könnte es gedient haben,?? Als eingefaßter schmuckstein auf Ring oder Ohrring??

Könnte ja nur als ohrring gedient haben da auf beiden seiten dasgleiche Motiv ist, aber wieso sollte es als schmuck vertieft liegen, das motiv erkennt dann doch niemand. Das glas ist ja auch völlig opak, da scheint nichts durch..... Könnte es eine Form gewesen sein??????
Noch was zum material. könnte es sich auch um Quarzkeramik handeln.?????


Lojoer

Nach dem ich nun die weiteren Aufnahmen gesehen habe steht für mich eindeutig fest dass es sich um Pressglas handelt. Der wulstige Rand diente als Fassung. Da nun auch klar ist, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite das gleiche Motiv hat kann eine Ringgemme oder ein Siegel eigendlich ausgeschlossen werden. Es kommt somit tatsächlich nur ein Anhänger oder ein Ohrring in betracht. Möglich wäre vielleicht auch ein Haltegriff von einem Gefäßdeckel.
Auf jeden Fall ist das Teil neuzeitlich - Historismus - und ein sehr schönes Fundstück.
Gruß Jörg

geohans

Jörg hat Recht. Mattes Industrieglas.
Also wohl frühstens Ende 19.Jhd.

thovalo

#20
Eine charakteristische Schmuckeinlage mit archetypischer "klassisch-antiker" Figur mit Helm, wie sie insbesondere ab der Zeit der Renaissance auch in der Neuzeit immer wieder auftritt (Pallas Athene, Roma, Victoria ...... ).

Der Stern auf dem Helm kann ggf. als Attribut der Personifikation der "ROMA" gemeint sein:

http://www.acsearch.info/images/36_m/358137.jpg


Die Sehnsucht nach guten alten Zeiten zog wieder die Romantiker im 19. Jh. auch und insbesondere nach Italien.
Die Nachfrage noch solchen Schmuckeinlagen war rasant hoch und wurde eben auch mit solchen Massenproduktionstechniken mit befriedigt.

Beispiel einer neuzeitlichen Arbeit (19. Jh.)

http://www.emrath.de/vkf/k_nan.jpg

Genauso wie dies bereits in römischer Zeit auch geschehen ist .... auch in dieser Zeit wurden schon Glasintaglien in Serien hergestellt.

Meinem Eindruck nach neuzeitlich und 19. Jh.  :glotz:


Ein toller und nun wirklich nicht alltäglicher Fundbeleg!

glG thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

geohans

Hall Thomas.

Gut erklärt. Der Unterschied allerdings zu Deinem vorliegenden Stück (Glaspaste) dürfte das Pressglas sein. Pressglas ist Industrieglas, welches mit Druck in Formen gepresst wurde. Es zwichnet sich durch eine gewisse Mattheit an der Oberfläche und im Bruch, als auch durch das Fehlen von größeren Lufteinschlüssen auf. Desweiteren hat Pressglas eine charakterische Naht (größer bei älteren Stücken.
Soweit ich informiert bin wurde dieses erst Ende des 19. Jhd. so hergestellt.

@Ahrbach: Wirklich spannender Fund!

Grüße

Hannes