nochmal blaues Glas

Begonnen von rolfpeter, 11. August 2007, 10:23:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rolfpeter

Servus Freunde,

auf dem Fundacker gibt es eine winzige römische Trümmerstelle, einige Tegula-Bruchstücke und ein Scherben unverzierter TS. 100 m weiter habe ich dieses Glasding gefunden. Bemerkenswert ist die Naht auf der Innenseite. Henkel? Ring? Antik? oder doch nur moderner Kirmesplunder?
Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen.

Gruß
RP



Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Rambo

#1
Fragment eines Glasarmreifen.
Würde ihn römisch datieren. Die Naht kommt vom "ziehen" des Glases und ist völlig normal
Schönes Stück welches sich in der Sammlung sicherlich gut macht
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

wühlmaus

Hi  :winke:

Stimme Rambo 100% zu!!!

Ich würde den Fund-Bereich aber trotzdem noch etwas weiter noch Keramik-Beifunden beobachten, solche blauen Glasarmringe können in unseren Breiten auch latenezeitlich sein ...
Bei der räumlichen Distanz zur Trümmerstelle ist aber auch ein angepflügtes, römisches Grab möglich ... :kopfkratz:

Auf jedenfall ein schöner Fund!!!

:winke:
Gerd

rolfpeter

Ist ja schön, mal ein römisches Schmuckstück - wenn auch als Fragment - zu finden!
Könnte wirklich aus einem Grab stammen, auch die TS paßt nicht wirklich zu den paar Tegula-Resten dort. Wie hier üblich, ist ca. 300m weiter eine große römische Trümmerstreuung. Vielleicht hat dort die zugehörige Villa Rustica gestanden. Alles ist wiederum 3km von Jülich, dem damaligen Juliacum, einem größeren Vicus, entfernt.
Werde die Stelle im Auge behalten!
Besten Dank
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Buddelbär

Fein Fein,

Glasarmreif, würde auch zu römisch tendieren, die latenezeitlichen habe ich flacher im Querschnitt und profiliert in Erinnerung.

Liebe Grüße, Buddelbär 

Markus

Hallo Polfpeter!

Ist der vom BD W.-Mühle?
Hast Du eigentlich Kontakte zum Museum in Jülich?

Gruß
Markus

rolfpeter

Servus Markus,

um ehrlich zu sein, ich kenne BD W.-Mühle nicht. Wenn BD allerdings Bodendenkmal bedeutet, dann lautet die Antwort nein. Laut Ortsakten ist das nächste Bodendenkmal einige Kilometer entfernt. Die unscheinbare röm. Trümmerstelle, von wo das Stück stammt, taucht allerdings auch nicht in der Karte des Ortsarchivs auf.
Nein, ich habe auch keine Kontakte zum Museum in Jülich. Heute erst in Titz habe ich erfahren, daß es eine nennenswerte Sammlung mit einer Bibliothek dort gibt. So hoffe ich, in Kürze Kontakte zum Jülicher Museum zu knüpfen. Vielleicht kennst Du ja einen Ansprechpartner oder eine Kontaktadresse?

Beste Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Markus

Hallo RP!

Kontaktadresse hab ich Dir per PM geschickt!   :winke:

Gruß
Markus