Raerener Krug 1579: zerdrückt geborgen und wieder zusammengesetzt

Begonnen von thovalo, 22. April 2010, 22:27:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thovalo



Eigentlich gibt´s nix zu meckern, denn bis auf Stellen am Fuß ist das Gefäß vollständig ans Tageslicht gekommen. Leider war der Krug wohl noch ganz bevor er zerquetscht worden ist. (Höhe 23.5 cm)

Weil er schön dekoriert und als Bodenfund am Niederrhein nicht so häufig ist, stell ich ihn hier mit ein.


Charakteristisch braun glasierte Krugform des 16. Jhs. aus Raeren (Belgien).

Signiert E K (Engel Kran) mit Datierung 1579 im frontal aufgelegten Wappen mit Inschrift
"KVNNICK DENMARGK".

Beide Seiten mit Medaillionauflage mit der Inschrift "MERCVRIVS MERCATORVM FAVTOR" und dem Bild des "Götterboten" Merkur mit seinen Atributen und beigestellten Symbolen in römischer Rüstung, als Beschützer und Förderer des Handels und der Händler.

Nett zu wissen, dass er auch Schutzherr der Diebe war.  :zwinker:


Gute Nacht!  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Hallo Thomas,

hätte er 3 Henkel, so würde ich sagen gekauft.  :zwinker:

Nein wirklich ein schönes Stück, ich liebe die Raerener Salzglasuren.

Ich ahne schon das wir von dir noch einige schöne Stücke zu Gesicht bekommen werden. :-)

Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

Wieso wäre er gekauft wenn er drei Henkel hätte?

Naja, schön ist relativ. Da alles Bodenfunde sind, sind die Stücke immer angeschlagen oder Fragmente.


(Um Klarheit bemüht: dieser und alle anderen Funde sind dem LVR gemeldet und mit Fundnummer in den entsprechenden Ortsakten registriert!)  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

#3
Will sagen, das ich diesen Gefäßtyp als 3Henkler noch beeindruckender finde.

Aber dennoch ein toller Fund, diese Auflage habe ich bislang auch noch nicht in Live gesehen.

In meiner alten heimat in Nordhessen gab es solche Gefäße nicht zu finden, da haben wohl schon immer arme Leute gelebt.

Selbst Scherben von Bartmannskrügen sind mir momentan nicht bekannt.

Das einzige was ich selbst mal gefunden habe waren Reste einer Siegburger Rotkäppchen Kanne, sprich Jakobakanne.

Schade, dass sich sonst keiner zu Wort meldet in den Keramik beiträgen von dir.

Kleiner Tipp, einfach ein Steinbeil mit beilegen, dann gibt es auch Beiträge.  :zwinker: :winke: :kopfkratz: :friede: :prost:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

#4
Das kann ich mir vorstellen, aber leider war kein Wunsch in Bezug auf die Anzahl der Henkel möglich!  :zwinker:

Aus Raeren habe ich das Foto eines Medaillions des MERCVRIVS zugeschickt bekommen, dass sich ein Bauer sorgsam rundherum zurecht gebrochen und als Zierstück an die Wand gehangen hatte. Das Museum hat dieses Stück erworben. Sonst ist bislang Nirgendwo ein Vergleichsstück für diese sehr gut gearbeitete Auflage aufgetaucht. Aber in der einen oder anderen Sammlung wird wohl noch der "Götterbote" schlummern!

Und der Austausch mit Dir reicht mir durchaus!

Und da ich mich eigentlich mehr mit Steinbeilen als mit Keramik beschäftige bin ich auch ganz gut im Austausch!  Nur dazu in der anderen Abteilung :-)
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.