Neolithisches vom Ostersonntag

Begonnen von Auricular, 04. April 2010, 21:13:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Auricular

Guten Abend,

Heute wollt ich "nur kurz" mal schnell auf einen Acker der schon seit mindestens 30 Jahren abgesucht wird.
Gerechnet hab ich mit nichts...
Von der Straße aus konnte ich schon einige Bereiche mit dunklen Verfärbungen sehen, paar Schritte weiter am Rand eines dieser dunklen Flecke fand ich eine schöne große verzierte Scherbe und eine schöne durchbohrte Knubbe.

Aus "nur mal schnell" wurden dann doch 4 Stunden mit viel neolithischer Keramik und auch einer handvoll Silex(abschlägen).

Hier auf die Schnelle paar Bilder:

Silex

Der Suchgang traf ins Herz, Auricular!
Gratulation!
Bin absoluter Laie in Neolithkeramik (was Wunder)...vermute aber neidlos das frühe bis mittlere  Neolithikum.
Was denkst Du im "Spiegel der Literatur"?
(Woyzeck sagte: "Wer das lesen könnte")

Habt ihr auch noch so gute Lößfruchtbarkeit wie im Gäuboden? Oder schon "Münchner Schotterebene"


Bis bald

Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Auricular

Abend Edi,

laut Literatur und den in der näheren Umgebung ausgegrabenen Gefässen denke ich hier an Gruppe Oberlauterbach / Oberlauterbacher Gruppe.
Die Scherben werde ich am Dienstag auch gleich mit zum Archäologe nehmen
:glotz:

Wir haben hier dicke Schichten Löss, der Siedlungsplatz liegt aber schon am Rand zum Ampertal, dort sind die Lössschichten nicht mehr mächtig wie hier daheim am Rande der Hallertau (10km nordöstlich des Ackers)

Jetzt sortier ich noch ein bisschen und wasche die Silex-Stücke ab, dann gibts da noch ein Foto

:winke:

LG

Bernie

osman.herberger

#3
Servus Bernie,

Glückwunsch zu den schönen Funden !

Also, die Scherbe auf dem zweiten Foto (mit den schrägen Strichen) ist eindeutig die Oberlauterbacher Gruppe, also Mittelneolithikum. Die gibts hier auch oft bei mir.

Auf dem untersten Foto sind die Scherben im unteren Bereich (mit den Linien) ganz typische LBK-Scherben, also nochmal eine Phase älter als Oberlauterbach. Die Scherben im oberen Bereich des Fotos (mit den vielen Einstichen) müsste man einzeln sehen, schauen aber eher wieder nach Mittelneolithikum aus.

Liebe Grüße

Stefan
"Was man liebt, das asphaltiert man doch nicht ständig !" (Gerhard Polt)

Auricular

Abend Stefan,

jetzt hab ich die Scherben sortiert, waren noch einige verzierte dabei!

Weiß noch nicht ob ichs Heute noch schaffe (bzw wie lang ich noch durchhalte bis ich im Sitzen einschlafe) aber ich mache Fotos, wenn nicht Heute dann Morgen.

Liebe Grüße

Bernie

osman.herberger

Zitat von: Auricular in 04. April 2010, 22:28:59
Weiß noch nicht ob ichs Heute noch schaffe (bzw wie lang ich noch durchhalte bis ich im Sitzen einschlafe) aber ich mache Fotos, wenn nicht Heute dann Morgen.

Hey, nur kein Stress! Die Teile sind ungefähr 7000 Jahre auf dem Feld gelegen, was sind da schon Stunden oder Tage...?

Und gib uns hier bitte Bescheid, wenn Du eine amtliche Einschätzung hast. Danke!
"Was man liebt, das asphaltiert man doch nicht ständig !" (Gerhard Polt)

Auricular

Hier schnell paar Bilder...schon wieder in Eile (war wieder viel zu lange auf dem Feld)

LG

Bernie


Auricular

Schönen Guten Abend,

hier die Zeitstellung laut Archäologe:

Erster Beitrag:
-Münchshöfen
-Oberlauterbach
-vermutlich Münchshöfen

Beitrag vor diesem:
-1-3 Oberlauterbacher Gruppe
-Linienbandkeramik
-Oberlauterbach
-die 2 links Oberlauterbach, rechts "späte Bandkeramik"

LG

Bernie