mehrfarbige Glasperle zu Datieren

Begonnen von a.k.a. rentner, 12. Februar 2011, 23:06:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

a.k.a. rentner

Aus Schwaben, von der Donaukante.
Wie datiert das gute Stückchen wohl?
LaTene, FMa?
Die braune Spirale ist nachträglich aufgelegt.
m.

Roskva

Hi  :-)
Ich habe keine Ahnung wie die datierung lautet, aber ich weiss das sie wunderschön ist!  :-) Gratuliere!  :-)
"blickst du lange genug in den Abgrund, schaut dieser irgend wann in dich"

thovalo

So eine Ausführung habe ich noch nicht gesehen.....  :glotz:

...... noch nicht als laténezetilich und noch nicht als frühmittelalterlich, aber so weit im Süden ist vielleicht mehr möglich als ich mir hier vorstellen kann!

...jedenfalls ungewöhnlich und Roskva sagt zurecht: schön!


LG  thomas   :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

a.k.a. rentner

Danke, Ihr zwei Weggefährten!
Hab das gute Stück jetzt mal innen gereinigt, um sicherzugehen, daß blau und weis wie im Link "verlaufen".
Ein Stück mit aufgelegtem Glasfaden konnte ich aber auch in Büchern nicht finden.
Die Technik hatten se aber, die Kelllten.
Ich würde gerne ins Heimatmuseum, um dort zu vergleichen, aber leider ist es wegen "Einsturzgefahr" geschlossen.
http://www.theulegium.de/index.php?id=geschichte

michi :winke:

thovalo

#4
Auf "Perlen" keltischer Machart sind die Fäden oft "erhaben" aufgelegt

..... ohne zu flachsen:  
dieses Objekt ist es in jeder Hinsicht "wert", mal einem Glasexperten vorgelegt zu werden, denn es gibt auch Importe aus Italien und ..... wenn es ganz schrill kommt und kommen sollte: aus "Griechenland" und dem Mittelmeerraum ....

Diese Machart kenne ICH (!) wirklich NICHT aus irgendeinem Zusammenhang .....   :glotz:

suche, finde, teile ...... mit uns     !    :winke:



Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Harigast

Zitat von: thovalo in 13. Februar 2011, 18:52:48

denn es gibt auch Importe aus Italien und ..... wenn es ganz schrill kommt und kommen sollte: aus  dem Mittelmeerraum ....


Was ja durchaus nicht zwei paar Schuhe sind. Mittelmeerraum würde mich ebenfalls nicht überraschen. Ein sehr schönes Exemplar.

Lojoer

Das ist ja ein Riesenteil.
Ich gehe davon aus, dass der Durchmesser min. 3,5 cm beträgt.
Ist eine Verwendung als Spinwirtel auszuschließen?
Gruß Jörg

a.k.a. rentner

Jungs,alles in Arbeit.
Gebt mir noch zwei Tage, dann geb ich ne Zusammenfassung raus.
Danke für Euer Interesse.
michi

Uriel

Ich wage jetzt hier mal zu sagen, dass in Anbetracht der Größe nur drei Verwendungen in Frage kommen:

1. Spinnwirtel
2.  Gürtelgehänge (z.B. Bajuwaren o. Alamannen, s. Literatur z.B. bei C. Theune Vogt)
3. Schwertperle (auch Schwertanhänger, angeblich mit magisch-ritueller Bedeutung, aber das ist eine Sache der Perspektive, häufig bei Alamannen, Bajuwaren, Sarmaten, Alanen.... http://www.handwerkerverzeichniss.de/article/Schwertperle).

Kann ggf. mal meinen Schreitisch und die Regale durchwühlen, irgendwo sollte da Literatur sein.....


Gruß, Uriel

thovalo

 :-)


Naja,

erstmal ist das wohl eine klassische Ringperle á la "T.E. Haevernick" .....

... da weiss keiner wofür ..... und wohin: Hals, Haar, oder sonstwo .....    :zwinker:


LG  thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

StoneMan

Zitat von: thovalo in 14. Februar 2011, 19:15:44
:-)


Naja,

erstmal ist das wohl eine klassische Ringperle á la "T.E. Haevernick" .....

... da weiss keiner wofür ..... und wohin: Hals, Haar, oder sonstwo .....    :zwinker:


LG  thomas
Seit wann bist Du denn so phantasielos Thomas...(?)  :friede:

Ein wirklich schönes Teil Michi - erfreu Dich daran - ein Ausnahmefund  :super:

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

thovalo

 :-D

Wie phantasielos ......   ?
...........  bei "sonstwo" hab ich tausend Bilder .........    :prost:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

StoneMan

Zitat von: thovalo in 14. Februar 2011, 20:18:44
:-D

Wie phantasielos ......   ?
...........  bei "sonstwo" hab ich tausend Bilder .........    :prost:
Och nööö...  :winke:
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

a.k.a. rentner

So, ist keltisch, laut Experte.
Schicke bald ein Vergleichsbild.
Bin superhektisch im Internetcafe.
Michi

Roskva

"blickst du lange genug in den Abgrund, schaut dieser irgend wann in dich"

Harkonen

Zitat von: a.k.a. rentner in 18. Februar 2011, 17:10:07
So, ist keltisch, laut Experte.Schicke bald ein Vergleichsbild.
Bin superhektisch im Internetcafe.
Michi

Hi Michi,
Du meinst aber hoffentlich nicht "meinen Freund"  :-D der ist nicht als Experte zu bezeichnen!
Keltisch kann die Perle sein, sie muss es aber nicht!

Grüße
Harkonen

Verleihnix

#16
Zitat von: Harkonen in 18. Februar 2011, 19:23:23
Hi Michi,
Du meinst aber hoffentlich nicht "meinen Freund"  :-D der ist nicht als Experte zu bezeichnen!
Keltisch kann die Perle sein, sie muss es aber nicht!

Grüße
Harkonen

Um den unfundierten Aussagen Harkonens einmal den Wind aus den Segeln zu nehmen, sehe ich mich veranlasst meine Datierung aus RP´s Steineforum hier auch mal einzusstellen:

Aus dem Bauch heraus sage ich kein Spinnwirtel. Auch sind die Teile aus Manching überwiegend grün. Weiterhin finde ich die Durchlochung zu groß um eine Spindel einzusetzen. Eisenzeitlich/keltisch ist das Teil mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Der Glasperlenmacher dürfte für eine seriöse Einordnung des Fundes nicht zielführend sein, deshalb Anhänge aus: Rupert Gebhard - Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching

Um es genauer sagen zu können müssten wir das kleine Schmuckstücken in tausend Scherben zermatschen und eine Materialanalyse durchführen.   Aber ich glaube, dass es aufgrund der Typentafeln, der Machart bzw. Beschaffenheit des Glases und der räumlichen Nähe zu einer großen Glasverarbeitungsstelle eindeutig in LT-Zusammenhang zu stellen ist. So sollte das Schmuckstückchen durchaus in einem Stück der Nachwelt erhalten bleiben dürfen.

Unten links findet sich der Typ des hier vorgestellten Fundes. Ich bin sicher mehr Experte als selbsternannte "Hobbyarchäologen", welche nicht Fels- und Kieselgestein sowie Beile und Äxte unterscheiden können.

Lieber Harkonen ich freue mich, dass du deine Datierung :smoke: von "Bis jetzt tappe ich noch im Dunkel [sic], allerdings an Latenperlen [sic] denke ich nicht" und "Da muss ich mich erst schlau machen, auf Anhieb wüsste ich jetzt nicht genau wo ich die Perle zeitl einordnen würde aber das lässt sich ja feststellen." in "Keltisch kann die Perle sein, sie muss es aber nicht!" geändert hast.  :narr:

Steine Scherben Forum

a.k.a. rentner

Jungs, Euer Hickhack nervt.........lasst doch den Kram mal sein.
Also, in diesem Sinne, für's Forum .....und nicht für euch kleine Rabauken.........

OK, dank Rikke und Tullius Destructivus und der von Rikke vermittelten Dame (die auf besondern Wunsch nicht namentlich genannt werden will.....kann ich auch irgendwie verstehen) zitiere ich diesselbe:

> Lieber Herr ...
>
> so. Ich habe in der neuesten "Bibel" = Materialzusammenstellung zu
> spätlatenezeitlichen Glasfunden gegraben, und dort tatsächlich 4
> Exemplare mit Spiralfäden gefunden. Davon haben 2 eine blaue Spirale,
> die anderen beiden eine dunkelamethystfarbene Spirale. Sie haben also
> Recht: das Stück stammt aus der Spätlatènezeit. Die Variante mit
> Spiralfäden war bislang spurlos an mir vorbeigegangen - es scheint aber
> tatsächlich eine seltene Form zu sein. Und: aller Wahrscheinlichkeit
> nach sind Sie der einzige, der ein unbeschädigtes Exemplar davon besitzt
> (alle von Heiko Wagner 2006 zusammengetriebenen Stücke sind Fragmente).
>
> Gut drauf aufpassen ;)




Rambo

Nun da alles geklärt sein dürfte und zur Beruhigung der Gemüter kommt vorerst mal der
"Schlüsseldienst"
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn