Ofenkachel?

Begonnen von Freya, 04. Oktober 2009, 14:41:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freya

Hallo,

gehe ich richtig in der Annahme das ich hier ein Teil von einer Ofenkachel habe?

Danke für mögliche Antworten
Marie

Loenne

Yepp!  :winke:

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

Freya

Hallo Michael,
danke für deine Antwort.
Bekomme ich auch ein Yepp wenn ich die Kachel ins 17 te Jahrhundert stelle?
Gruß Marie

Levante

Hallo Marie,

Nein bekommst du nicht. Ich packe sie ins frühe 18te Jahrhundert. Zu erkennen an der leicht sandigen Glasur und der groben Machart.

Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Freya

Hallo Patrik,

danke für deine Korrektur:-)

Gruß Marie

Kunckel

Hallo Freya, hallo Patrick,
kann man das so einfach sagen? Habe in Schleswig-Holstein derartige Kacheln von Glashütten des 17.Jahrhunderts gefunden und das nicht nur auf einer Hütte ! Marie wohnt nun aber im entgegengesetzten Teil der Republik. Ernsthafte Frage: Ist das regional so unterschiedlich ? Meine Hütten sind von ca. 1670-1700.
Lieben Gruß aus dem Norden der Republik
Peter alias Kunckel
Carpe Diem und wie passen Glas und Gewichte zusammen ?

Freya

Hallo,

vielleicht machen wir die Sache komplezierter als es wirklich ist .....?!

Möglicherweise  ist alles ganz einfach
Ein Nordler hat sich in eine Heunin verliebt und sein Wissen weiter gegeben ..oder auch umgekehrt :-)

Gruß Marie


Tablifer

Ich würde die Kachel, ausgehend von Frankfurter Funden, auch eher ins 17.Jh. datieren.

Levante

Hallo

Ich gebe mich an dieser Stelle geschlagen.  :zwinker:

Sicherlich ist eine solche Scherbe nicht wirklich eindeutig einzuordnen, ob nun 17te oder 18te Jahrhundert.

Jedoch ist zu bedenken, das fast jedes bleiglasierte Kachelfragment automatisch ins 17te Jahrhundert gesteckt wird.

Folglich sind dann im 18ten fast oder garkeine bleiglasierten Kacheln hergestellt wurden.  :kopfkratz:

Aus meinen Erfahrungswerten tendiere ich dazu die feinere Ware eher ins 17te (oder späte 16te) zu stecken.

Und die etwas liederliche oder dickwandigere ins 18te.

Sicherlich ist das noch nicht der Weisheit letzter Schluss.  :friede:

Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Freya

Hallo,

also .... in dem Fall kommt es mir auf ein "paar Tage hin oder her" nicht an. Ich habe ein Teil einer erkennbaren Ofenkachel ....  :prost:
Was auf dem Bild schwer zu erkennen ist ... wo der "Knubbel" zu sehen ist hat der Scherbe 5 mm, auf der anderen Seite sind es 9 mm.

Gruß Marie


Levante

Ach Marie,

du bist schon eine Liebe  :engel:

Währe ich nicht schon verheiratet....  :zwinker:

Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Freya

Hallo Patrik,

ach was schöne Worte, danke :-)

So nun muss ich auf die Kachel noch "einen setzen"
Ich lese von
"bleiglasierten Kacheln "
Knick ein zieh ... ich habe etwas von der Glasur weg gekratzt .... und die ist ja so was von magnetisch ...also lässt sich von einem Magneten anziehen ....
Und nu ...hat das eine Aussagekraft?

Gruß Marie

Freya

Hallo,

Auslöser meiner Gedanken....
die Kachelglasur, die sich von einem Magneten anziehen lässt.

Ich bin über die Seite gestolpert:
http://www.teeweg.de/de/dogu/raku/herst.html

hier wird die Herstellung von Raku Keramik beschrieben.:idee:

.... so ähnliches  Geraffel habe ich hier auch vorliegen.

Der beschriebene leicht eisenhaltige Ton ....
kohlgrund_ton3.jpg
-------------------------
Wenn der länger Luft schnappt und gut gespült wird sieht er so aus
kohlb_verrollter_bachton.jpg

so wenn er lange Zeit dem gefeuerten Ofen ausgesetzt war ....Buchenholz ...weils so schön warm macht:-)
kohlbach_ton_gebrannt.jpg
---------------------------------

Fritte habe ich auch
fritte.jpg

Die beschriebene Glasur:

Gesteinsmehl .... wie wäre es mit dem Kieselschiefer (Gesteinsmehl)?
Kieselschier.jpg

Habe eventuell dies noch als SiO2 an zu bieten
sandstein 020.jpg

Und den Eisenglanz den hätt ich auch
eisenglanz.jpg

oder so ...mit Sanstein
winkel_haematit.jpg

glasschlacke.jpg durchs Bino betrachtet ist.... schwarz gefärbtes Glas ...lässt sich von einem Magneten anziehen.

was passiert wenn Eisenglanz erhitzt wird .... ?
Könnte das Ergebnis so aussehen wie
aushub_eisen???


Hat das alles eine Verbindung .... ? Handelt es sich vielleicht um eine ähnliche Vorgehensweise wie wie bei der Raku _Keramik?

Sind Eisenglanz und Flächedeckendes schmelzen ..... eventuell  der Ursprung all des Magnetits der im Boden der Gemarkung zu finden ist?  Oder bin ich wieder im Gallop auf dem Holzweg?

Dann bremst mich bitte :friede:
Gruß Marie