Winzige Glasscherbe

Begonnen von stratocaster, 11. April 2010, 11:56:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratocaster

.... aus spätrömischem Fundzusammenhang, muß aber nichts heißen.
Das Foto gibt leider die farbig schillernde Patina nicht recht her.
Der kleine Hügel ("Dubbe") gefällt mir. Sicher von einem Trinkgefäß oder einer Vase.
Kann so etwas römisch sein ?
Ich bin da absoluter Laie  :besorgt:
Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Rambo

Mögliche wäre römisch
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

thovalo

#2
Römisch wäre unmöglich!  :winke:

Das Glas ist schlichtes, nicht römisch dünnes und wie immer schlecht gemachtes verwittertes "Waldglas" und "neuzeitlich! Auch kein Gedanke an "fränkisch"/"alamannisch", von wegen "spätrömischer Zusammenhang"!

Römisches (Hohlgläser/Glasarmringe/Perlen) und
keltisches Glas (Glasarminge/Glasarmringfragmente/Perlen)
ist in der Regel noch vollkommen klar und in "frisch" wirkendem Zustand erhalten!   :winke:

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

stratocaster

Zitat von: thovalo in 11. April 2010, 20:14:58
Römisch wäre unmöglich!  :winke:

Das Glas ist schlichtes, nicht römisch dünnes und wie immer schlecht gemachtes verwittertes "Waldglas" und "neuzeitlich! Auch kein Gedanke an "fränkisch"/"alamannisch", von wegen "spätrömischer Zusammenhang"!

Römisches (Hohlgläser/Glasarmringe/Perlen) und
keltisches Glas (Glasarminge/Glasarmringfragmente/Perlen)
ist in der Regel noch vollkommen klar und in "frisch" wirkendem Zustand erhalten!   :winke:

Danke für Deine Einschätzung  :super:

Aber was den spätrömischen Fundzusammenhang betrifft;
diese Angabe musst Du schon mir überlassen;
ich habe schon meinen Grund, das zu scheiben  :zwinker:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Lojoer

Ja Strato,
es ist schon wichtig den Fundzusammenhang zu schreiben, man muss sonst immer wieder nachfragen.
Das vorliegende Glas hätte ich jedoch auch nicht als römisch eingestuft. Aber wir wissen seit den Römern hatten die Leute 2000 Jahre Zeit Sachen zu verlieren  :winke:
Gruß Jörg

thovalo


Falsch verstanden! Sorry!  :friede:

:winke:


Ich Zweifel bestimmt nicht Deine Einschätzung der Fundzusammenhänge in Bezug auf die Spätantike an, wie sollte ich das auch, sondern einen möglichen Zusammenhang für dieses Glasfragment! Seit sieben Jahren untersuche ich für den LVR eine spätantike Siedlungsgründung die unter anderem über eine Glasproduktion verfügt hat!

:-)
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Rambo


Zitatist in der Regel noch vollkommen klar und in "frisch" wirkendem Zustand erhalten
Würdest du dieses Glas aus meiner Sammlung so bezeichnen ? Dass es sich hier um ein römische Glas handelt, muss ich nicht extra erwähnen oder?
Es kommt sehr auf den Boden an in dem es liegt
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Levante

Hallo,

Rambo hat vollkommen recht,

Erst mal kommt es auf den Boden an, dann auf die Glasqualität, welche auch abweichen kann.

Jedoch bin auch ich dazu geneigt, Glas welches auch nur eine leichte Glaspest aufweist, als eher neuzeitlich einzustufen.

Was aber nun mal wissenschaftlich betrachtet nicht so ganz eindeutig ist.

Deshalb habe ich mich davon zurückgezogen, zu behaupten, ich könne Glasfragmente halbwegs datieren.

Möglicherweise gibt es Experten es können, dazu kann ich nichts sagen.

Grüße

Patrick



Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)