Bronzezeitliches Siebfragment

Begonnen von Bavaricum, 19. September 2010, 15:01:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bavaricum

Die Löcher in diesem Teil habe ich erst beim trocknen bemerkt. Leider war's das einzige Stück von einem Tonsieb. Beifundmäßig schätze ich mal Bronzezeit, vielleicht auch schon UK (Aufgrund der Randstücke der Grobgemagerte).

Was für mich auch Neuland war sind die zwei mit Graphitton engobierten Scherben. Das Grundmaterial der Scherben ist sandgemagerter Ton mit Glimmer. Auf der Außenseiten befindet sich eine dünne Schicht mit graphitierten Ton. Leider ohne Verzierung und somit wohl nicht datierbar.

Servus

Andreas

Harkonen

Hallo,
auf Grund der starken Graphitreste auf dem Ton würde ich eher meinen Latenezeitlich und typisch dafür die Kammstrichverzierung
Die Siedlung könnte auch gemischt sein,denn falls das vorletzte Bild ein Randstück darstellt ist Uk dabei und etwas Hallstadt. Genau dieses Material beinhaltet ebenfalls ein großes Fundareal von mir. Genau dieselben Siebreste fand ich auf diesen Plätzen ebenfalls.

Gruß
Harkonen

Bavaricum

Dank Harkonen,

Zitat von: Harkonen in 19. September 2010, 16:22:23
Die Siedlung könnte auch gemischt sein....

Die Siedlung ist auf jedenfall mehrperiodigt. Von Münchshöfen bis La-Tène:

Servus


Andreas

der finder

Moin,

die Siebe sind wahrscheinlich von Gefäßen für Quark. Durch die Löcher konnte die Flüssigkeit abfliessen.

gruß der finder
Glaube kann Berge von Wissen ersetzen!

a.k.a. rentner

Ich tippe auf gemischt.
Die dreiecksverzierten wären bei uns klassisch BZ, die anderen graphitierten LATené.
Aber es ist ein ganz enger unseriöser Fundhorizont aus dem ich schöpfen muss.....................
Solche Siebe kenne ich aus mehreren Phasen, aber: genial einfaches "Werkzeug"!

Tolle Keramikfunde!!!
m.