Glätt- oder Poliersteine??

Begonnen von Danske, 30. August 2025, 22:35:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Danske

Moin zusammen,

hab mal wieder 2 Stücke vom bandkeramischen Acker in Rheinhessen aufgelesen, die mir merkwürdig vorkommen und die ich nicht deuten kann.

Das zuerst gezeigte Stück ist aus Quarzit bzw. quarzitisch gebundenem Sandstein, die Oberfläche ist stark glänzend. Ein Bereich ist plan (geschliffen). Makroskopisch lassen sich auf dem Stück keine Riefen feststellen.
Der Platz hat bisher schon einige Kieselgerölle verschiedener Größen erbracht, aber noch keines mit einer solch glänzenden Oberfläche.

Merkwürdiger ist das zweite Fundstück. Es hat die Form einer großen Bohne, die Oberfläche ist ebenfalls sehr glatt und noch stärker glänzend als das erste Stück. Am interessantesten ist aber das Material, denn es ist aus Flint. Dieser kommt am Fundplatz sowie in der weiteren Umgebung nicht natürlich vor, auch nicht im Rheinschotter.

Das Thema "Glätt- und Poliersteine" im Neolithikum wird hier um Forum teilweise kontrovers geführt. Ich habe aber keine Idee, wofür die beiden Stücke trotz der geringen Größe sonst gedient haben könnten. Hat jemand von euch eine Idee?

LG
Holger   
Ignoramus, ignorabimus.

Danske

Ignoramus, ignorabimus.

Wiedehopf

Hallo Holger,

Nummer zwei ist ein sogenannter Wallstein, je nach Herkunft auch als Maasei bekannt. 

Hier im eiszeitlichen Geschiebe nicht ungewöhnlich.

Ich habe auch mal gelesen, dass diese Dinger in der Neuzeit in riesigen Mengen als
natürliches Baumaterial aus dem Norden nach Mitteleuropa verschafft wurden.

Es gibt hier im Ort Vorgärten, die mit solchen Wallsteinen zugekippt sind. So wie mit Zierkies.

Viele Grüße
Michael