Artefakt + Fossil

Begonnen von Jondalar, 14. Juli 2025, 17:29:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jondalar

Hallo zusammen,

besonders interessant finde ich Stücke bei denen sich zwei meiner Interessengebiete, steinerne Artefakte und Fossilien, verbinden. Ich halte nachfolgendes Stück für einen Abschlag von einem Klingenkern. Ganz sicher bin ich mir nicht, da die mutmaßlichen 'Bahnen' ein wenig schuppig sind...

Sicher hingegen bin ich mir, dass bereits das Material an sich Bryozoen, also mehrzellige Moostierchen, beinhaltet. Interessant finde ich es aber besonders ob des Nachweises eines regulären Seeigels. Von Ihm sind die Abrücke dreier zusammenhängender Interambulakralplatten erhalten geblieben. Auf dem vierten Foto sind drei derartige Platten, wie man sie recht häufig an den Stränden der Ostsee finden kann, zu sehen und darauf folgend ein komplettes, leicht gedrücktes Exemplar.

Mutmaßliches Artefakt:
Länge: 50mm
Breite: 31mm
Höhe: 9mm
Gewicht: 16 gr.
Länge Fossil: 11mm
Fundort: Landkreis Gifhorn


3 einzelne Interambulakralfelder von Stereocidaris sp.:
Größe: bis 11mm
Formation: obere Kreide (Maastrich)
Fundort: Rügen


Seeigel Stereocidaridis sp.
Durchmesser: 24mm
Höhe: 14mm
Formation: obere Kreide (Cenoman)
Fundort: Landkreis Wolfenbüttel

Ich würde mich natürlich besonders freuen, wenn Ihr hier weitere Artefakte mit einem Fossil einstellen würdet!
Viele Grüße

Jondalar
 
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Neos

Hallo, Jondalar,

ich bin hier ganz bei dir und würde ebenfalls meinen, dass du hier ein Artefakt gefunden hast. Ich tippe auf ein recht wuchtiges Klingen-Fragment. Das inkludierte Fossil verleiht dem Ganzen natürlich das gewisse Etwas. Cool!  :super:

Viele Grüße

Frank

Danske

Zitat von: Neos in 14. Juli 2025, 18:08:47Ich tippe auf ein recht wuchtiges Klingen-Fragment. Das inkludierte Fossil verleiht dem Ganzen natürlich das gewisse Etwas. Cool!  :super:

Dem kann ich mich nur anschließen. Echt toll, das Teil :super:

LG Holger
Ignoramus, ignorabimus.

Wiedehopf

Meinen Glückwunsch Jondalar, das ist ist schon ungewöhnlich !

ZitatIch würde mich natürlich besonders freuen, wenn Ihr hier weitere Artefakte mit einem Fossil einstellen würdet!

Ja, ein sehr spannendes Thema, aber das ist schon eine recht anspruchsvolle Kombination !

Am häufigsten wird man im Norden wohl noch Artefakte mit Moostierchen finden. Wenn man Glück hat wohl auch mal Artefakte mit Fossilien von Seeigelstacheln, Seeliliensegmenten usw. 1972 wurde ein Flintbeil mit zwei kompletten Seeigelabdrücken gefunden, was dann sogar zu einer Veröffentlichung in den 'Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte' führte.

Ansonsten kenne ich noch Anhänger aus der Sahara, die aus kompletten versteinerten Seeigeln gefertigt wurden.

Bin sehr gespannt, ob da noch was von anderen Suchern kommt. 

Viele Grüße
Michael     

Shard

Servus,

ich habe von einem Faustkeil aus dem Altpaläolithikum gelesen, der in West Tofts in England gefunden wurde. Der enthielt eine fossile Muschel.

Gibt dazu auch einige Informationen im Internet.

Gruß Shard

Steinkopf

Moin,
das Bild des Faustkeils - wenn es das ist - kenne ich.
Es ziert die Rückseite eines dänichen Fossilführers.

LG
Jan

Jondalar

Hallo Frank, 
vielen Dank für Deine Einschätzung. Bin immer wieder erstaunt, was Ihr langjährigen Steinartefaktesammler aus derartigen Stücken 'herauslesen' könnt. 
Ich eilte natürlich sofort zu dem Stück und wollte nach der Bruchkante sehen. Du hast wohl völlig recht, das Stück scheint gebrochen, siehe Fotos. Und die überall etwas 'schuppige', nicht gänzlich glatte Oberfläche ist vermutlich der Struktur des Bryozoenflints geschuldet...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Holger,

vielen Dank auch für Deine Zustimmung und Wertschätzung. Ich muss ja zu meiner Schande gestehen, dass sich das Stück schon einige Zeit in meiner kleinen Sammlung befindet und ich ihm keinerlei Aufmerksamkeit schenkte. Erst beim Einsortieren der diesjährigen Frühjahrsfunde 'entdeckte' ich es... Wohl ein klassischer Sammlerblackout...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Michael, Du wandelndes Lexikon  ;)
vielen Dank auch für Deine Zeilen und natürlich besonders für die Beispiele. Toll!!!

Bei dem Anhänger dachte ich zunächst an eine Verwendung als Spinnwirtel. Denn auch hiesige, verhältnismäßig symmetrische Seeigel wie Galeriten

seeigel-fossilien.de/varianten_seeigel_galerites.htm

würden sich ja vielleicht für eine derartige Nutzung eignen. Hat dies afrikanische Stück wieder eine hübsche Fundgeschichte? Wenn nicht, denk' Dir bitte eine aus...   ;)
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Shard, hallo Jan,

vielen Dank für Euren Hinweis. Konnte das Stück im Netz allerdings nicht recherchieren...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Shard

Hallo Jondolar,

hab kurz nochmal nachgeschaut:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305440323001681

Hier ist er.

Gruß Shard

Jondalar

Hallo Shard,

wow!!! Ein feines Teil! Vielen Dank für Deine Recherche!
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Wiedehopf

ZitatBei dem Anhänger dachte ich zunächst an eine Verwendung als Spinnwirtel.

Hallo Jondalar,

die gelochten Seeigel werden in der Sahara-Literatur als Anhänger oder Perlen aufgeführt. Spinnwirtel habe ich da noch nicht gesehen. Allerdings sieht das schon sehr ähnlich aus. Der oben abgebildete stammt übrigens ganz profan von einer Mineralienbörse.   

Viele Grüße
Michael

Wiedehopf

Zitatich habe von einem Faustkeil aus dem Altpaläolithikum gelesen, der in West Tofts in England gefunden wurde. Der enthielt eine fossile Muschel.

Gibt dazu auch einige Informationen im Internet.

Hallo Shard,

das ist ein phantastisches Teil. Eigentlich stellen größere Fossilien in Werkzeugen Schwachstellen dar.

Was mag der Schöpfer des Faustkeils wohl darüber gedacht haben ?
Ob er es überhaupt registriert hat ?
Aber so zentral auf dem Werkzeug platziert kann man fast annehmen, dass es bewusst so gestaltet wurde und als etwas Besonderes angesehen wurde.

Viele Grüße
Michael     

Jondalar

Zitat von: Wiedehopf in 15. Juli 2025, 21:54:59Der oben abgebildete stammt übrigens ganz profan von einer Mineralienbörse.   

ooooch... ganz ohne Sprengstoff...   ;)
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)