Echtheitsbestimmung Kantinenring

Begonnen von Lugh97, 28. Juni 2025, 10:24:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lugh97

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem einen Totenkopf-Kantinenring erworben.

Der Ring besteht aus 835er Silber (entsprechend gestempelt) und wurde leider vom Juwelier poliert, weshalb etwaige Patina oder Altersspuren jetzt kaum noch zu erkennen sind.

Ich habe bereits vermutet, dass es sich eher um eine hochwertige Reproduktion handeln könnte, bin mir aber nicht sicher – vielleicht stammt er ja doch aus der Nachkriegszeit oder sogar aus der Originalzeit?

Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen, vor allem was:
   •   die Machart
   •   die Details des Totenkopfs
   •   die Herkunftszeit
   •   oder eventuelle bekannte Replika-Modelle
angeht.

Anbei habe ich ein paar Fotos vom Ring (Außenansicht und Innenansicht mit Punze) hochgeladen.

Vielen Dank schon jetzt für eure Zeit und Mühe! 🙏
Grüße
Lugh97

Robert

ich denke aus neuerer Zeit, schon wegen dem Stempel .

Grüße Robert
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Tomcat

#2
Die Nachfrage für entsprechende Ringe ist, vor allem auch aus den USA, immens, wo Sammler in den letzten Jahrzehnten hohe Summen für "everything Nazi" zahlen. Der Markt in Deutschland liegt da aber wenig hinterher. Wie bei allen "Relikten"führte das dazu, dass schon in den 70er und 80er Jahren Fälschungen/Repliken auf den Markt kamen, die mittlerweile so alt, abgegriffen und angelaufen sind, dass es fast unmöglich ist, ohne Provenienz irgendetwas stichhaltiges zu sagen. Ich verbessere mich - auch mit Provenienz wird es nicht mehr möglich sein, eine zweifelsfreie Echtheit zu bestimmen, weil es genügend gute Fälscher gibt, die auch die dazugehörige Provenienz fälschen.
Aber betrachtet man objektiv, was diese Ringe auszeichnet (außer des "krassen" Motives und der "krassen" Herkunft), dann kommt man schnell drauf, dass "Originale" der Zeit in so vielfältiger Form bestanden, dass quasi alles möglich ist. Eine einfache Google-Bildsuche reicht - Dein Modell findet sich u. A. bei Richter-Historica, wenn auch als falsch zugeordnete Karteileiche.
Ich kenne Originale aus Silber, Kupfer, Alu und Gold, mit und ohne Runen, Eichenlaub und sonstigem Nazi-Kladderdatsch. Von billigstem Kaugummiautomaten-Kitsch bis zu hochwertiger Goldschmiedearbeit ist alles dabei. Falls Dein Ring älter/viel getragen wäre, dann müsste nach meiner Einschätzung und nach Legierungsangabe die Oberfläche sichtbar abgegriffener sein, trotz Politur. Hochwertiger als Vieles andere auf dem Markt wirkt er aber allemal.
edit:
Anbei ist mir sogar eine Anzeige über den Weg gelaufen, die zeigt, dass es sich schon zu Originalzeiten um einen Pfennigartikel handeln konnte.
Im Militaria-Fundforum kann man mehr dazu sagen.
Mfg
Tct
Life burns!

stratocaster

Zitat von: Robert in 28. Juni 2025, 12:05:25ich denke aus neuerer Zeit, schon wegen dem Stempel .

Grüße Robert

Laut Internet gibt es die 835er-Punze seit 1888.
Ab ca. 1950 wurde das 835er Silber eher selten.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Robert

mit neuerer Zeit meinte ich jedenfalls Nachkriegsware !

 :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Rheingauner

@Lugh97,
schreib doch mal den "Herrn der Ringe" an > Historische Ringe. Der Inhaber der Seite ist auch hier im Forum unter dem Usernamen Merowech als Moderator tätig.

Gruß