Silber in der Pfanne

Begonnen von Silberlocke, 23. Dezember 2004, 18:41:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silberlocke

Hallo

Letzten Sommer habe ich in einem Bach Gold gewaschen. Die Strömung an der Stelle war nicht sehr gross und das Arbeiten mit der Schleuse war recht mühsam. Beim Auswaschen des Konzentrates sind mir graue Metallteile aufgefallen, die in der Schleuse hängen geblieben sind und nicht nach Metallabfall aussahen. Ein Test hat ergeben, dass es sich um Silber handelt. Anscheinend ist Silber in unseren Bächen gar nicht so selten, es wird nur selten gefunden, weil bei guter Schleuseneinstellung die meisten Teile ausgeschwemmt werden und das Silber nicht so auffällig leuchtet wie Gold. Seither schaue ich den Rest in meiner Panne genauer an hoffe auf neue Funde.
Heute würden wahrscheinlich sogar Eiskristalle zu finden sein, aber in der warmen Stube ist es doch schöner ;-)


Leider kann ich das Bild noch nicht einfügen, aber ich wede mich schlau machen und beim nächsten Beitrag versuchen ein Bild einzufügen.


Gruss Silberlocke

Daniel

Hmmmm.
Bei uns im Schwarzwald kann man an den geeigneten Stellen sehr gut Silber auswaschen.
Zumindest findet man einiges mehr als Gold.
Hab´s zwar selbst noch nicht probiert aber das Ergebnis von Trapper gesehen.:zwinker:

Gruß Daniel
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

JoergH

Hier im Bergischen Land soll es auch Silbervorkommen geben, nur, wie unterscheidet man Silber von anderen Metallen wie Zinn, Zink, Blei und ähnliches ?
Beim Waschen hier finde ich erst mal unmengen schwarzen Sand, Gold hab ich im Bergischen noch nicht gefunden. Helle Metalle habe ich aber öfters in der Schüssel, aber fast immer sind sie magnetisch.
Wie identifiziert man Silber ?

Daniel

Silber und Blei haben ja fast das gleiche spezifische Gewicht,da kann beides in der Pfanne liegen und beide sind nicht magnetisch.
Ich kann jetzt nur meine eigenen Erfahrungen von der Goldsuche am Rhein wiedergeben,wo Silber manchmal als "Nebenprodukt" vorkommt.
Wenn man das Schleusen-Konzentrat anschließend in der Pfanne auswäscht und im schwarzen Sand das übriggebliebene "silberne" Material anschaute,konnte ich mit der Lupe feststellen ob´s Blei oder Silber war.
Das Silber sah als richtig silbrig glänzend aus,hatte mehr die Form von kleinsten Drähtchen oder Spitzen während das Blei eine stumpfe Farbe hatte und entweder kugelig war oder reichlich geplättet war.
War allerdings alles im Bereich um 1mm und drunter.
(Mal von den Angelgewichten und Schrotkügelchen in der Pfanne abgesehen.:-D)
Wäre aber mal interessant,wenn Trapper einen Bericht abgeben würde.
Soweit ich noch in Erinnerung habe,hatte sein Silber die Form von kleinen Ästchen wie sie bei den kleinen "Silberbäumchen" vorkommen.
Sein damaliger Fundort liegt allerdings in einem Bach unterhalb einiger alter Silberminen,da ist die Wahrscheinlichkeit auf Silber einiges größer.
Zur Not frägst Du mal bei Mr.Nuss http://www.goldblitz.de/Deutsch/start_gr.html im Forum nach,da treibt sich Trapper mehr rum.:-(

Gruß Daniel

[Bearbeitet am 2-1-2005 von Daniel]
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Andreas12

Hallo!

ZitatOriginally posted by JoergH
Hier im Bergischen Land soll es auch Silbervorkommen geben, nur, wie unterscheidet man Silber von anderen Metallen wie Zinn, Zink, Blei und ähnliches ?
Beim Waschen hier finde ich erst mal unmengen schwarzen Sand, Gold hab ich im Bergischen noch nicht gefunden. Helle Metalle habe ich aber öfters in der Schüssel, aber fast immer sind sie magnetisch.
Wie identifiziert man Silber ?

Bei Goldwaschen sollte natürliches ged. Silber eigentlich
kaum im Schwermineralkonzentrat landen. Dafür ist
es zu unedel. Ausserdem dürfte in Silbervorkommen
im Bergischen Land nur Silber als Sulfid (<<1%) in Bleiglanz
vorkommen. Gold enthält vielfach jedoch geringe Mengen
elementaren Silbers.

Mutmassliches Silber fand ich bislang lediglich ein einziges
Mal in einem Stück Erz eines Bergwerks. Silbersulfid kommt jedoch überall in Bleiglanz im Promillebereich vor.

Als ziemlich spezifischer quantitativer Nachweis für Silberionen eignet sich u.a. die Katalyse der Reaktion zwischen Ce4+-Ionen und verd. Salzsäure (Entfärbung; Siehe das Buch von Feigl, "Tüpfelanalyse").

Silber (gelöst etwa mit halbkonz. Salpetersäure, bei sulfidischem Erz mit 70% Perchlorsäure) kann man in Abwesenheit von Kupfer in schwach HNO3-saurer Lösung
mit Dithizon in Chloroform extrahieren. Die organische Phase färbt sich dann gelb. Das eignet sich auch zur quantitativen
photometrischen Bestimmung. Eine Anleitung aus den 70er Jahren findet man im Canadian Journal of Chemistry.

[Bearbeitet am 2-1-2005 von Andreas12]

Silberlocke

Hallo Andreas

Bei uns kommt Silber in kleinen Nuggets vor und bleibt wie Rost und Eisenteile in der Schleuse hängen, wenn die Strömung in der Schleuse gering ist.
Für den Nachweis habe ich die Teile dem Goldschmied gegeben. ( Hat  SFr. 15.- gekostet) ;-)
Ein bekannter Goldwascher hat ein Teil von ca 1 cm Länge gefunden.

Luzzi

Silberfundstellen?



ciao

Wie ich an den Franken sehe, kommst du auch aus der Schweiz. In welcher Region der Schweiz hast du dann das Silber gefunden oder wo kann Silber in der Schweiz gefunden werden?

mfg

Marco

tecnomaster

Schaut Euch auch diese Seite zum Thema an:

http://www.gold-gallery.com/index-silber.htm

Gruß
Tecnomaster

atlin

hallo luzzi

in helvetien findet man in den tälern des hinterrheins manchmal silber. hier stehen noch einzelne alte silberschmelzen. silberminen gabs früher auch in der gegend um davos und an anderen orten des graubündens. silbernuggets wurden vor einigen jahren auch in eimen bach in der nähe von diesentis gefunden.

grüsslis

atlin:winke:

Luzzi

Besten Dank für die Infos

Dem muss ich mal genauer nachgehen.

mfg

Luzzi

Andreas12

Hallo!

ZitatOriginally posted by Silberlocke
Bei uns kommt Silber in kleinen Nuggets vor und bleibt wie Rost und Eisenteile in der Schleuse hängen, wenn die Strömung in der Schleuse gering ist.

In der Schweiz oder im Schwarzwald mag das möglich sein.
Im Bergischen Land (das ist die Gegend um Gummersbach östlich
von Köln) würde ich damit aber kaum rechnen.