Gold aus Schiefer

Begonnen von woodl, 31. Juli 2011, 20:12:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

woodl

Der Hinweis von Geo :super: hat mich veranlaßt den "Limonit-Test" auch mit Schiefer durchzuführen:
Vorab: Es handelt sich hier um Schwarzschiefer ( ein Sediment)

Typisch für Schwarzschiefer ist dessen Gehalt an Kohlenstoff, der dem Gestein seine Farbe verleiht. Neben Tonmineralen als Grundbaustoff enthält Schwarzschiefer häufig auch Quarz bzw. Kieselsäuregel, Feldspate und Glimmerarten, alle sehr fein verteilt, häufig auch Pyrit, Markasit, Phosphorit, und zahlreiche Metalle wie Eisen und andere Schwermetalle.
Es gibt auch Kupferschiefer ( enth.ist Kupferkies) . Außerdem sind sie fossilführend. Auch Uran wurde daraus gewonnen ( Ostthüringen).
Versuchsablauf:
1.Ein kleines Stück von den im Bild 02 gezeigten zwei Stücken habe ich wieder im Mörser zerkleinert,        bis ein Teil davon nur mehr Pulverform hatte.
2. Anschließend in meiner Estwing-Pfanne geschlämmt, solange bis das Wasser sich nicht mehr trübte.
3. Trocknen des in der Pfanne verbliebenen "Feinsandes".
4. Betrachtung unter dem Mikroskop und das Gold aussortieren. :prost:
Zusammenfassend: Ich war sehr überrascht über das positive Ergebnis und möchte mich bei Geo ganz besonders bedanken. Interessant sind auch die fossilen Einschlüße ( mit glänzendem Pyrit imprägnierte Belemniten).
Meine Vermutung ist außerdem, das die Hausbesitzer im Thüringer-Wald nicht wissen das sie ihre Häuser mit "Gold verkleiden und eindecken" :narr:
Gruß woodl

geoexploration

Hallo Woodl,

ich gratuliere Dir zu diesem Ergebnis. Ja ja, der Schiefer...  Und immer wieder finden sich Hinweise, aber nur dort in Placer-Lagerstätten, wo eine Schieferformation direkt in recent oder ehemaliger tertiärer Wasserläufen vorkommt den "Bacillus cereus" der das günstige Ambiente, also eine chemische Regeneration per natürlicher Lixiviation, der Goldpartikel begünstigt. Will heissen, den "Bacillus cereus"* habe ich nur dort in absoluter menschenleerer Wildniss entdeckt. In nirgend anderen Placer-Lagerstätten, also im Umfeld von Schieferformation wurden daher die grössten Goldnuggets geborgen. (Huch ... jetzt habe ich aber was gesagt... jetzt fliegen mir gleich die Schieferplatten nach...)    :-D  

* = in kontaminierten Wasserläufen(Abwässer) leider überall vorhanden.

Foto einer Schieferplatte mit sichtbaren Freigold

Gruss

Geo

geoexploration

#2
Hm... ich lasse Luftballone hoch und keiner sticht rein,   :-D   Ich wollte ja nur eine Diskussion anfeuern. Dieser "Bacillus cereus" findet sich freilich auch, in den Goldplacers in Laterit-Böden, (z.B. Australien) der dort wahrscheinlich für die Genese von Goldnuggets, teilweise Riesennuggets mit verantwortlich ist. Aber wie gesagt, in der nördlichen Hemisphäre sind es unbestreitbar, speziell die Goldplacers wo es auch die Schiefer-Vorkommen gibt.  

Kommen dann noch Limonit/Qartzgänge mit Schiefer zusammen, dann sind wohl die besten Vorraussetzungen, zum Finden grösserer Nuggets vorhanden.  Da gibt's für Dredger ein nettes Unterwasservideo    
http://www.prospectingchannel.com/KEENE.html
zu sehen, welches ab der 13. Spielminute, dieses herrliche Ambiente am besten versinnbildlicht. Diese dort aus dem hochmineralisiertem Fels, herausgeschlagenen Nuggets, sind solche regenerierten Exemplare zu sehen (wie oben signalisiert)

Gruss

Geo  

nightmare_2002

... nur schade dass es sowas in Good Old Germany net gibt  :heul: :heul: :kopfkratz:
Wat net passt - dat wird passend gemacht :D

woodl

Servas Geo!
Danke für Dein Bild Vom Grünschiefer und der schöne Bericht von Keene !
Gruß woodl

geoexploration

Zitat von: nightmare_2002 in 01. August 2011, 21:43:52
... nur schade dass es sowas in Good Old Germany net gibt  :heul: :heul: :kopfkratz:

Wer suchet, der findet... 

Doch, vereinzelt gibt es solche auch vererzte Landschaften, manche Vererzungen sind halt mit 1.300 m ziemlich tief unten, z.B. KSL Lausitz http://www.kupferschieferlausitz.com/english/copper-exploration-program.html, (da habe ich einige herrliche Bohrkerne hier) aber im Bereich Bodensee, Schwarzwald ...  ja, da soll entsprechend die Vererzung und sogar OBERFLÄCHENNAH, auch nicht verachtenswert sein, in einigen Gebieten Österreich's und der Schweiz ebenso.

Geo

Silberlocke

Hallo Geo,
Bereich Bodensee?? Oberflächennah?? – aber nicht auf Schweizer Seite? Die nächste Vererzung zum Bodensee ist ist am Calanda nähe Chur aber dort dürfen wir nicht buddeln.

Gruss Silberlocke

geoexploration

Zitat von: Silberlocke in 02. August 2011, 16:50:59
Bereich Bodensee?? Oberflächennah?? – aber nicht auf Schweizer Seite? Gruss Silberlocke

Hallo Silberlocke,

das kam ein bischen unglücklich rüber mit dem Bodensee. Ich meinte mit Vererzung natürlich generell, einige (bekannte) Gebiete in der Schweiz und auch Österreich. Auch gilt, dort im Umfeld von Schiefervorkommen, sind Goldvorkommen nicht weit ....

Gruss

Geo   

nightmare_2002

für 1300m muß man ganz schön tief buddeln, mal abgesehen davon das die genehmigungen für sowas mal richtig teuer sind...
Wat net passt - dat wird passend gemacht :D