kleines Meatallteil mit Prägung zum 2.

Begonnen von wesudefi, 29. Juli 2013, 17:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wesudefi

Hallo Sucherfreunde,

obwohl am Wochenende die Gefahr eines Sonnenstiches sehr
groß war, trieb es mich (unter Protest meiner lieben Frau  :besorgt:) trotzdem
auf das Feld.

Es könnte sein, dem Gesetz der Serie folgend, dass ich von diesem Gang
innerhalb weniger Tage ein weiteres Münzgewicht (?) heim brachte.

Es besteht aus Messing und hat eine Prägung die leider  :heul: nicht mehr zu bestimmen ist.

Die Abmaße betragen ca. 19,5x19,5x10,5 mm und es wiegt ca. 26,4 Gramm!

Nach meinen rudimentären Kenntnissen auf diesem Gebiet, scheinen mir 26,4 Gramm
ein recht hohes Gewicht für eine Münze; oder sollte es doch etwas anderes sein?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Bilder leider, wie immer,  nicht professionell, aber mein Foto-Equipment und ich gaben ihr Bestes.

Danke und Gruß

WESUDEFI

slowfood

Ja, sicher ein weiteres Münzgewicht.

Es gab schon Münzen, die diese Masse aufwiesen.
Mehrere Silbermünzen, aber auch einzelne Goldmünzen.

Vom Ahnen des Bildes und der Masse könnte das ein Münzgewicht für spanische Münzen sein, also 8 Reales (Silber) bzw. 8 Escudos (Gold), deren Masse im spanischen Münzsystem praktisch identisch war.
Wenn, wäre das Bild auf dem Münzgewicht ein Kreuz von Jerusalem.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

wesudefi

Ein herzliches Dankeschön slowfood,

für Deine schnelle Antwort und Informationen.

Ich werde nun versuchen näheres über die angesprochenen Münzen
und das dazugehörende Münzgewicht in Erfahrung zu bringen.

slowfood

Hallo,

zu den spanischen Münzen sollte es gut und reichlich Literatur im Internet geben, eher mehr als man verdauen kann.
Die Münzen selber findet man auch immer mal wieder bei Auktionen, so dass man sich ein Bild machen kann.

Für die niederländischen Münzgewichte gibt es auch gute Webseiten, vielleicht einfach mal "muntgewicht" eingeben.
Für mich als Niederrheiner ist niederländisch jetzt nicht so ein Problem, aber im Grunde ist das relativ leicht zu verstehen.

Die Münzgewichte würde ich beide nicht für niederländisch/flämisch halten, da fehlen die entsprechenden Eichmarken.
Die kämen mir eher wie deutsche Produktion vor, woher genau kann man schlecht sagen. Auch der Fundort kann dazu nur mögliche Hinweise geben.
Die Händler kamen viel rum und führten das mit.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

wesudefi

Hallo slowfood,

habe Deine Anregung dankbar aufgenommen und im
Internet recherchiert.

Ich bin umfangreich fündig geworden, so dass Deine
fundierten Ausführungen bestätigt wurden.

Der Fundort des Gewichtes liegt  an einem kleinen
Städtchen in der Oberrheinischen Tiefebene direkt
am Rhein. Seit römischer Zeit war hier ein bis heute
vorhandener Rheinübergang und ein Hafen. Auch heute werden hier
eine Vielzahl von Waren umgeschlagen und so könnte der
Fund gut in Zusammenhang mit diesem Handelplatz stehen.

Nochmals Danke und Gruß

WESUDEFI