Gewicht/Marke mit Königskopf??

Begonnen von insurgent, 20. Juli 2011, 21:13:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

insurgent

Zitat von: slowfood in 10. August 2011, 09:43:15
Hallo,

zunächst mal zu der Abbildung. Das scheint ja nicht mit einem der Wappen der Stadt Lübeck zusammenzupassen. Ich wüsste jetzt auch keine andere Stadt in der Umgebung, die so ein Wappen hätte. Wenn das Lübecker Archiv aber solche Schlagstempelabdrücke aufbewart, dürften die dort eine wie auch immer geartete formale Bedeutung gehabt haben. Kann es sein, dass es doch ein vorhergehendes Wappen gab?


Lübeck war ja Reichsstadt und somit nur dem Kaiser unterstellt. Deshalb hat es ja auch den doppelköpfigen Reichsadler als Wappen. Vorgänger (13-15 Jh.) war der Königs(Kaiser)kopf wie er auch auf den Hohlpfennigen zu finden ist.

Zitat von: slowfood in 10. August 2011, 09:43:15
Das größte Gewicht scheint unbeschadet zu sein. Das hochgerechnet käme man auf ein Pfund von ca. 468 gr.. Immer noch kein Lübecker Pfund, aber sehr nahe am Kölner (ca. 467 gr.), das Kölner Gewicht war damals vielerorts die Basis für das Münzwesen. Ob auch in Lübeck, weiß ich nicht.

Lübeck hat seit dem 13 Jh. Pfennige nach der Kölner Mark geschlagen (192 Pfennige aus 233,8 g)
Meine Bodenfunde werden gemeldet

slowfood

Hi,

unser Spezialist für Norddeutschland konnte leider auch nichts zur weiteren Erhellung beitragen, das scheinen recht ungewöhnliche Stücke zu sein. Im September ist ein Sammlertreffen in Gifhorn, vielleicht frage ich da nochmal.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

ChristianH

...spannend; ich werde das weiterverfogen!!!

Buddelei

Hallo Insurgent,

ich habe das gleiche Gewicht (13,48 g). Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um einen Eichstempel handelt, da ich ein Gewicht mit der gleichen Prägung gefunden hab (120,26 g). Hab Deinen Thread leider erst gelesen, nachdem ich meinen erstellt hab. ich stelle hier nochmal die Fotos rein.

Grüße,

Buddelei

insurgent

Das wird ja immer spannender  :staun:

Ist der Fundort auch Norddeutschland?
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Buddelei


stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

ChristianH


goldnasie

Hab auch so ein gekerbtes Ding gefunden. Der Stempel ist noch ganz schwach lesbar ..... . Ist aber nicht dieser. Fundort Norddeutschland.
Was ist das jetzt eigentlich genau? sind die Kerben zur besseren Handhabung und zum "einstellen" des Gewichtes durch abfeilen entstanden?

slowfood

Bild und Masse bitte. Ich bin auch immer noch auf der Suche, habe jetzt mal einen ganz anderen Experten eingeschaltet.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

goldnasie

Kommen bei Gelegenheit. Wird etwas dauern.

thovalo


Es tauchen auf den Stempeln die Buchtaben
A  - O  auf, die sollten ja auch ihre Bedeutung haben!

lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Peperoni

Ich les den Artikel erst jetzt und kenne auch mehrerer dieser Dinger. Manchmal auch ohne Stempel. Hier ein Exemplar mit Stempel. LG

insurgent

Hallo Pepi :winke:

Super, der ist mit Mecklenburger Stierkopf. Da gibt es einen gesichterten aus einer Ausgrabung in Schweden.

Ist der schon im Amt?
Meine Bodenfunde werden gemeldet

slowfood

Gibt es zu dem schwedischen Beispiel Bilder und eine Masse? Scheint ja nicht vier Kerben zu haben das Teil, sondern maximal zwei.
Mecklenburg war ja eine ganz Zeit schwedisch, passt das denn zeitlich?
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.