Wer weiß mehr zu diesem Gewicht?

Begonnen von Ölfinger, 01. September 2010, 18:59:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ölfinger

Hallo,
kürzlich fand ich dieses Gewicht in slawischem Fundzusammenhang.
Es ist kugelförmig mit zwei gegenüberliegenden, verzierten Abplattungen.
Gewicht: 37,3g
Durchmesser Kugel: 22,3mm
Höhe von Abplattung zu Abplattung: 17,2mm
Beim Material handelt es sich um einen Eisenkern mit Bronzeummantelung.
Der Rost hat die Ummantelung stellenweise aufgetrieben und die Patina ist extrem bröckelig. Kurioserweise sind die im Bild blank erscheinenden Stellen in Wirklichkeit gar nicht blank.

Ich bin für alle Informationen dankbar.

Grüße
Ölfinger
was ich so treibe

Cockney Rebel

Looks like a "Kugelzonengewicht".
H. Steuer, Waagen und Gewichte aus dem mittelalterlichen Schleswig. Funde des 11. bis 13. Jahrhunderts aus Europa als Quellen zur Handels- und Währungsgeschichte. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 10 (Köln Bonn 1997).

insurgent

#2
Richtig, ein wikingerzeitliches Kugelzonengewicht  :super:

Von der Art der Gewichtsangabe würde ich 9 Jh. sagen

5 Ortung = 5 x  8 g = 40 gramm

Ein wenig Schwund ist ja sichtbar  :zwinker:

Glückwunsch

Quelle H.Steuer, Die Ostsee als Kernraum des 10 Jh. und ihre Peripheren, Sonderdruck Siedlungsforschung, Band 22, Bonn 2004
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Ölfinger

Vielen Dank!
Da bin ich aber überrascht. Die Fundstelle ist wohl eine spätslawische Siedlung und liegt hier in Südmecklenburg, fast schon Brandenburg.
Bin gespannt, was da wohl noch so zum Vorschein kommt.
Grüße
Ölfinger
was ich so treibe

Michael

        GugF Michael, der mit dem C-Scope 1220 XD sucht

insurgent

Zitat von: Ölfinger in 01. September 2010, 20:14:22
.....................Bin gespannt, was da wohl noch so zum Vorschein kommt.

Na das Hacksilber natürlich  :smoke: :winke:

Übrigens waren die Slawen und die Wikinger in der Zeit ein Wirtschaftsraum und haben sich dadurch gegen die "Deutschen" mit ihrer Münzwirtschaft abgegrenzt.
Meine Bodenfunde werden gemeldet

slowfood

Da kann man mal wieder sehen, was man trotzdem alles nicht weiß.

Die Gewichtsformen sind aber sehr klassisch, und gibt es zurück bis zu den Römern. Inwieweit sich die Gewichtssysteme auch von daher ableiten kann ich so schnell nicht erkennen.
Wirkt noch nicht so, aber die Zusammenhänge sind manchmal sehr kompliziert.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

insurgent

Zitat von: slowfood in 03. September 2010, 22:35:04
Da kann man mal wieder sehen, was man trotzdem alles nicht weiß.

Die Gewichtsformen sind aber sehr klassisch, und gibt es zurück bis zu den Römern. Inwieweit sich die Gewichtssysteme auch von daher ableiten kann ich so schnell nicht erkennen.
Wirkt noch nicht so, aber die Zusammenhänge sind manchmal sehr kompliziert.

slowfood

Nach Untersuchungen von H. Steuer kommen sie wohl mit den Dirhams aus dem Arabischen Raum um 800 (und den Oktaedergewichten) und wurden standardisiert im Norden von Grönland bis Russland über 200 Jahre  benutzt.

Inwieweit die Araber sie von den römischen Gewichten abgeleitet haben.....................
Meine Bodenfunde werden gemeldet

slowfood

Da ja auch das was wir heute Arabien nennen lange genug römisch war, können leicht sowohl Formen wie Gewichte letztlich eine römische Basis haben.

Schon spannend zumal auch die Römer zwar viel beeinflusst, aber nicht alles erfunden haben.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Bildermaler

Nun dieses Gewicht ist zweifelsfrei ein Kugelzonengewicht der Wikinger, als 4 Punktgewicht.
Leider existiert keine Aufstellung der Gewichte aller Funde im Ostseeraum, daher kann man ein mittleres Gewicht dieser Gewichtssorte nicht sehr gut ermitteln.
Da die Wikinger aber fast ausschließlich mit Hacksilber als Währung gerechnet haben, habe ich bereits bei den anderen Gewichten sehr genaue Übereinstimmungen mit dem Silberdirham gefunden ( Prof Steuer geht beim Dirham von einem Gewicht gem. Koran von 2,91 gr. aus. die gemessenen Werte bei über 200 Münzen liegen bei 2,8 gr, eben nicht 7/10 sonder genau 2/3 des Mitqual von 4,25gr.)
Ausgehend , daß a( Silber damit gewogen wurde, b) daß wie bei den Kleingewichten ( Kubooktaeder)der Silberdirham auch als Eichgrundlage genommen wurde, komme ich bei einem Gewicht von 42 gr   ca dieses Gewichtes auf genau 15 Silberdirham.
Leider habe ich nicht genügend Daten bisher um dieses zu untermauern, aber auch diese Variante ist wahrscheinlich. Hier ist weiterer Untersuchungsbedarf.

slowfood

Oder eben 10 Mitqual. Klingt durchaus nicht unlogisch.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.