Silber Cron

Begonnen von Sondenmichel, 01. Dezember 2011, 15:34:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sondenmichel

Hey

Gestern kam dieses Münzgewicht aus dem Acker gesprungen.

Aufschrift: 1/2 Silber Cron
Gewicht: 15,57 Gramm

Rechts oben könnte das Stadtwappen von Nürnberg sein.

Zu welcher Münze gehört dieses Gewicht. Im www konnte ich
irgendwie nichts passendes finden.

Evtl ne dänische Krone, aber ich weiß net, wie schwer die Münzen waren.

Gleich daneben hat mein Kumpel das Münzgewicht mit 1 SilberCron gefunden, ein echter
Klopper.


Sondenmichel

ben1

war Silbercron nicht schwedische Währung (silfvercrona) in Zeiten der 30j. Krieges ???
RIP Ben - never forgotten

RichardJ

Dirk hat vollkommen Recht  :winke:

Sondenmichel

Danke für die Infos Jungs.

Habt ihr irgendwelche Bilder parat? Meine
Suche nach entsprechenden Münzen waren
bisher leider negativ.


Sondenmichel




slowfood

Sehr schön. Noch nie gesehen bisher, allein deswegen ist das Forum immer wieder von neuem interessant.
Ich werde mal ein wenig tiefer graben dazu, sobald meine Bücher wieder aus den Kartons auftauchen, so langsam werden die Handwerker fertig mit der Renovierung einiger Räume.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Danke slowfood.

Bin mal gespannt, ob Deine Bücher etwas über
das Teil hergeben.


Sondenmichel

slowfood

Hallo,

in den Büchern findet sich noch nichts, aber das Stück sollte tatsächlich aus Nürnberger Fertigung sein, es scheint vergleichbare Stücke in Nürnberger und Kölner Münzgewichtskästen zu geben. Ich kann jetzt auf dem Bild nicht wirklich das Nürnberger Wappen sehen, das ist aber leicht zu erkennen, und wenn Du da sicher bist, ist die Herkunft klar.

Die Silberkrone scheint zwischen 1601 und 1920 mit unverändertem Gewicht in Gebrauch gewesen sein. Bilder der Münze habe ich auch keine gefunden.

Das das andere Stüch gleich nebenan lag ist eigenartig, vielleicht findet sich da ja noch mehr, wäre ja seltsam, wenn jemand nur die Silberkronengewichte verloren hätte.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Danke für die Info slowfood.

Ich werde morgen mal ein wenig mit der Digi-Spiegelreflex was
rauskitzeln. Evtl kann man dann mehr erkennen.


Sondenmichel

slowfood

Schön wäre, wenn die eine gute Makrofunktion hätte. Das hilft doch sehr bei diesen Marken.
Auch mit vergrößern kann ich die Marke nicht sicher erkennen.

Der halbe Adler und die schrägen rot/weißen Striche sind aber normal gut zu identifizieren.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

So, hier mal ne Makroaufnahme.

Die schrägen Striche sind gut zu erkennen, der Adler eher nicht.
Denke trotzdem, dass es Nürnberg ist.


Sondenmichel

Sondenmichel

So, hier noch der große Bruder.

Wiegen kann ich erst morgen, werden aber wohl 31 Gramm werden.


Sondenmichel

slowfood

Sehr schön, danke fürs Zeigen. Das Wappen von Nürnberg ist aber recht eindeutig.

Bilder einer passenden Münze finde ich nicht wirklich bis jetzt, habe aber mal Kollegen von größerer Weisheit gefragt.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

platinrubel

die gewichte sind für eine englische münze, die silver crown.
das gewicht entsprach ungefähr dem eines talers.
http://www.muenzauktion.com/shops/search.php5?searchstr=silver+crown&sortby=jahr_norm&lang=de

gruss platin
Ich warte immer noch auf meine erste Goldmünze!!!

Sondenmichel

Danke für die Info Platin.


Sondenmichel

slowfood

Jo, so habe ich das auch mittlerweile gehört. Das Gewicht passt noch nicht völlig, die Münzgewichte scheinen etwas schwerer. Ich habe aber auch noch keine Massenangaben für die ganz alten Münzen gefunden. Die, die Angaben hatten, hatten eher  unter 15 bzw. 30 gr.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Heute habe ich das große Gewicht gewogen und es sind
31,13 Gramm (fast exakt das doppelte zum 1/2 Silbercron mit 15,57)

Einen halben englischen Crown habe ich mit 13,9 Gramm im www. gefunden, also
etwas zu leicht.


Sondenmichel


Talpa

Der Dukaton wurde auch als Silberkrone bezeichnet, mit 32,5g vielleicht die gesuchte Münze.

http://www.numispedia.de/Dukaton

Gruß Talpa

slowfood

Hi,

somit wären es dann drei Kandidaten:

--> silver crown aus England, ggf. eingeführt über die Hanse
--> der niederländische Dukaton/silberne Reiter, aber wo genau wird der als Silberkrone bezeichnet?
--> der mailändische Dukaton, der zwar im Internet als Silberkrone bezeichnet wird, das aber mit einem Zitat, das der Nachprüfung im gedruckten Buch nicht standzuhalten scheint.

Wie der Volksmund so die Münzen nannte und was somit auch auf den Münzgewichten erschiend, muss mit dem offiziellen Namen nicht immer viel zu tun haben.
Da Nürnberg sicher ist, könnte einiges für die Mailänder Lösung sprechen, aber sicher ist das keinesfalls und eventuell auch gar nicht herauszubekommen, da die Münzen von ähnlichem Gewicht waren.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Ich sehe schon, dass wir noch die Gewichte für 1/4 und 1/8 Silbercron aus
dem Acker zerren müssen. Evtl stehen da mehr Infos drauf. :narr:

Ansonsten danke für die Mühen und das Suchen nach der richtigen Lösung.


Sondenmichel

platinrubel

ich sehe mich gezwungen zu revidieren und vermute auf das gewicht eines kronentalers.
die gewichte des talers waren von land zu land unterschiedlich, von 29 - 31,9 gramm war alles dabei.
gruss
Ich warte immer noch auf meine erste Goldmünze!!!

slowfood

Hi,

wir haben mittlerweile weitere Belege gefunden, das der Mailänder Dukaton in der Schweiz und in Österreich als Silberkrone bezeichnet worden ist. Das ist nun nahe genug an Nürnberg, um es vernünftig erscheinen zu lassen, das dies auch dort der Fall gewesen sein kann. Silberkrone vielleicht deswegen, weil der Begriff Silbertaler schon mit einheimischen Münzen belegt war.
Mit ein wenig Geduld findet man doch zu fast allem eine Erklärung.

slowfood

Dem Forum und allen Teilnehmern wünsche ich ein interessantes Jahr 2012.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Danke slowfood.

Schön, dass das Gewicht bestimmt werden konnte.


Sondenmichel