Harte Nuss, vermutlich ein Jeton aus Frankreich

Begonnen von Levante, 02. Dezember 2013, 19:05:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

Guten Abend,

leider kann ich momentan keine Bilder einstellen, bei der schlechten Erhaltung bringt es glaube ich ohnehin nichts.

da ich gerade an meinen Fundmeldungen arbeite, bin ich am bestimmen von Münzen und ähnlichem.

Bislang lief es ganz gut, aber nun hänge ich fest.

Der Jeton besteht aus Kupfer und Ø beträgt ca. 28 mm

Av. gelockter Kopf nach rechts mit der Umschrift: CAROLUS oder CAROLVS ...
Rv. TVETVR ...ET AVGET oder AVCET

Der Zustand ist leider echt beschissen, aber dazu hätte ich noch einen weiteren Jeton mit einem dreiblättrigen Kleeblatt auf der Av. und einer harfe auf der Rv. , Bilder folgen.


Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ChristophNRW

also, Carolus tuetur et auget heißt "Karl beschützt und vermehrt/fördert" , das heißt, es handelt sich wohl um einen Herrscher - aber Genaueres kann man wohl wirklich erst nach den Bildern sagen ...



Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

Levante

Guten Morgen,

es handelt sich anscheinend sogar um drei Jetons die auf einer kleinen Fläche gelegen haben, eventuell wurde hier ein Spiel entsorgt?

Die Bilder sind leider nicht so prächtig, da ich mit dem Mistding von Kamera noch immer auf Kriegsfuß stehe.  :heul:
ich habe aber mal versucht, alle Details in die Schärfe zu bekommen.
ich habe gestern Abend schon 2 Stunden im Netz gesucht, aber leider nichts passendes finden können.  :nixweiss:

Anbei also die Bilder mit der Hoffnung auf Auflösung.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

 Na nicht so einfach, oder hatte noch keiner Zeit sich damit zu beschäftigen?  :-D

Ich komme leider selbst nicht weiter, notfalls werden die Teile als unbestimmt in der Fundmeldung vermerkt.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

#6
Jetons dienten an erster Stelle mal dem Rechnen auf dem Rechenbrett.
Da kam man mit einem nicht aus .....   daher sind drei auf einen Streich kein Problem!

Die Bilder sind schlicht unterirdisch ... das entsteht beim besten Willen kein Gesamteindruck!


CAROLVS DG (Deo Gratia = von Gottes Gnaden) ....

dazu die hochbarocke Perückenbüste ..... da läge es nahe darin Kaiser Karl VI zu vermuten.
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

teabone

#7
Zitat von: thovalo in 05. Dezember 2013, 17:28:36
Jetons dienten an erster Stelle mal dem Rechnen auf dem Rechenbrett.
Da kam man mit einem nicht aus .....   daher sind drei auf einen Streich kein Problem!

Die Bilder sind schlicht unterirdisch ... das entsteht beim besten Willen kein Gesamteindruck!


CAROLVS DG (Deo Gratia = von Gottes Gnaden) ....

dazu die hochbarocke Perückenbüste ..... da läge es nahe darin Kaiser Karl VI zu vermuten.


Meines Wissens nach dienten Jetons auch als Spielgeld, als Einsatz. Sie sind durchaus bereits im Barock dafür verwendet worden.

LG Augustin
Such- und Fundgebiet: Weinviertel, Nö.

thovalo

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

#9
 Wie auch immer das Mist ding findet sich nicht im Netz.

Mit den bisherigen anfangen auf dem Teil sollte sich doch eigentlich was anfangen lassen.

Av.  CAROLVS DG
Rv.  tuetur et auget

Gibt es doch nicht.  :heul:

So habe die bisherigen Angaben mal in das Numismatikforum gepackt, mal sehen was den Experten dazu einfällt.  :glotz:

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

#10
 

CAROLVS DG HASS(IAE) ist klar in Folge zu lesen und anschließend stand noch LANDGR



Karl von Hessen-Kassel (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) aus dem Haus Hessen war von 1670 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Kassel.


tuetur et auget:  =  "schützet und vermehret"  ist eine beliebte "Devise"


Jetons waren im 17. und 18. Jahrhundert beliebte Mittel der politischen Propaganda!

Auf der Rückseite sind noch Reste eines Wappens oder mit Palmwedeln umstandenen Ornaments zu erkennen ......  also ist das eine Kleinmünze oder ein Jeton auf den Landgrafen Karl von Hessen-Kassel.


Als Münze .....:

*817 Taler 1693. CAROLUS • D G • - HASS • LANDG Geharn. Brustbild r. Rs. PR * HERSF * C * C
* D * Z * N * ET * S * Fünffach behelmtes verziertes Wappen, zwischen 16 — 93 Hoffm. 4756.
Mad. 3740. Schön.
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.


RichardJ

Die Legende Carolus DG bezieht sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen französischen Regenten, da die Familie Lauffer (von der der Jeton stammt) in erster LInie Rechenpfennig mit Bezug auf französische Könige hergestellt haben.

thovalo

#13
Zitat von: RichardJ in 06. Dezember 2013, 15:30:58
Die Legende Carolus DG bezieht sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen französischen Regenten, da die Familie Lauffer (von der der Jeton stammt) in erster LInie Rechenpfennig mit Bezug auf französische Könige hergestellt haben.



Hä ......   vielleicht den Beitrag davor übersehen   :staun:   ?



Auf der zuletzt gezeigten Ruine steht allerdings LAVFFER .... aber das ist ein anderer Fundbeleg als der mit dem Namen CAROLVS DG HASS ..........

Das Trümmerteil ist wohl der Rest von dieser Variante eines Rechenpfennigs oder einem ähnlichen Stück:

http://www.anythinganywhere.com/commerce/exo/ger-jeton-7.jpg

wo ist denn bitte die Ansicht der Rückseite der Ruine?



Wohin gehören die Lyra und die komische andere Ansicht?



aber mal ehrlich Patrik .... die Fotos sind wirklich grottig!  :glotz:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Oh oh,

soweit erst mal vielen Dank für die Mühe, mir fehlt einfach einiges an Vorbildung wie mir scheint.

Die andere Seite des Trümmerstückes gibt es nicht, weil diese blank ist, nichts mehr zu erkennen. :glotz:

Die Lyra und das Kleeblatt gehören zu einem Jeton.

Ich hatte schon Carolus Münzen im Netz gefunden, dachte aber, dass diese nichts mit meinem Jeton zu tun hätten.

Bedeutet dies nun, dass es zu Münzen gelegentlich auch einen Jeton gab? Dann müsste es dazu doch auch Abbildungen geben oder ?

Über die Qualität der Aufnahmen brauchen wir nicht weiter sprechen,  je länger ich sie mir betrachte, desto besser finde ich sie.  :zwinker:

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo



 :-)


Das Objekt um das es ging ist ja das obere Stück.
Und das ist klar nach Hessen zu stellen und nicht nach Frankreich.

Ob das nicht doch eine Kleinstmünze ist sollte jetzt erstmal geklärt werden.


:winke:






Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Mein Senf dazu:

Hier wird deine Münze als Rechenpfennig bezeichnet:

Link

Gruss..



thovalo

#17
Zitat von: Nanoflitter in 07. Dezember 2013, 17:18:48
Mein Senf dazu:

Hier wird deine Münze als Rechenpfennig bezeichnet:

Link

Gruss..






                    :huepf2: Volltreffer :huepf2:


Revers das Krönchen des Löwen bestens wieder zu erkennen!  :glotz:



DG nicht Deo Gratia sondern der lesbare Rest von LANDG
und PR: PRINCE = Fürst (von) H. = Hersfeld



..... doch ein Rechenpfennig und wohl eher nicht so häufig zu finden!    :super:



lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Der Hammer,

ich bin gerade total emotional gerührt über die Lösung dieses Rätsels.

Nicht nur weil wir gleich nach Marburg in nen Irish Pub zum Konzert gehen und ich schon nen Schluck wein getrunken haben.

Ich möchte euch herzlichst für euer Mühe Danken.  :super: :super: :super:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)