Gewicht ??

Begonnen von Bernd4susi, 17. Dezember 2003, 16:45:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slowfood

Da hatte ich ja gar nicht zu ende gelesen, aber grundsätzlich reicht der Hinweis auf Frankfurt ja durchaus, Handel gab es da ja wahrlich genug, so dass alles mögliche gefunden werden können sollte. Diese Gewichte waren besonders gut zu transportieren, da eben recht klein durch ineinanderpacken.


:hacker::wink3:
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Bernd4susi

Hallo coinwate !
Woher kennst Du Aeppelwoi ????? Dann auch noch den fachmännischen hessichen Begriff und nicht Apfelwein !:wink3::winke::idee::jumpb:

An alle anderen, die mir so hilfreich zur Seite gestanden, vielen vielen Dank !!!!:super::super::-):hallo:

Gruss Bernd

coinwate

Hi Bernd and Susi,

Wenn einer eine Reise macht, da kann er viel erzaehlen....


Ich gehe alle zwei Jahre einen Monat in europaeische Museen um mir die coinwates Muenzgewichte anzusehen.

Das mache ich seit 1985.

Und wenn die Museen zu machen, dann wird einer:prost::prost:

Und in Frankfurt isses Aeppelwoi, gelle?Wenn man nach Apfelwein fragt, werfen sie dich gleich raus
(man muss doch den Einheimischen auf den Mund schaun):-D:idee::koenig:

coinwate:hacker::hacker::jumpb::jumpb::hacker:

[Bearbeitet am 3-1-2004 von coinwate]

[Bearbeitet am 3-1-2004 von coinwate]

Bernd4susi

Das finde ich toll mit den Museen ! Da hat Frankfurt und Umgebung dann ja auch schon was zu bieten. Warst Du schon auf der Saalburg (wieder aufgebautes Roemerkastell) und im Hessenpark (das ist ein Freilicht-Museum bei Neu Anspach) near Frankfurt !!! ???:hallo:
Solltest Du mal wieder in der Nähe von Frankfurt sein können wir ja mal 'nen Schoppe petze gehen !!! :wink3::saufen::prost:
Gruss Bernd

coinwate

Hi Bernd und susi,

Ich war bereits in 101 Museen die Muenzgewichte, Apothekergewichte, Einsatzgewichte und Muenzgewichtkaesten haben.

Coinweights!! Daher mein Name.

Andere Museen interessieren mich z. Zt. noch nicht.

Aber das mit dem Schoppen  :saufen: ueberleg ich mir wenns wieder soweit ist.

coinwate:cool1::super::winke:

Bernd4susi

Alles klar, würde uns freuen !! :prost:
Bernd & Susi

Eldorado

Sind wohl alle Nürnbergischen Ursprungs den Wappen nach zu urteilen ??
hab mal angeregt durch diesen Beitrag awengle dran rumgekratzt mitm Streichholz man erkennt bei allen ein wappenähnlichen Stempel .

Gruss Eldorado:winke:

Bernd4susi

Wieviel Loth sind das. Ich kann überhaupt keine Zahl erkennen. Mußte meine erst mal richtig sauber machen um was zu erkennen.(Aber nur die Innenseite.):super::cop:

slowfood

Genau, wenn die Punze besser zu erkennen wäre, würde wohl auch eine Zurodnung gelingen können. Gehören die drei zusammen? Wenn ja müßten sie auch exakt ineinanderpassen.

Ein Stempel für die Gewichtseinheit ist nicht immer drin, was wiegen die drei denn etwa, genau kann es wegen der Verkrustung eh noch nicht sein?

:hallo:

Im Grunde sieht die Punze in allen drei ja ähnlich aus.

:jump1:
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

slowfood

Ach so, aus Nürnberg war die Topfgewichte fast allee, weil die dortigen Rotschmiede quasi ein Monopol hatten lange Zeit.

Und soweit man die Punze erkennen kann, sieht sie schon recht "bayrisch" aus mit der Krone über einem rechteckigen irgendetwas.

Aber vielleicht kriegen wir es ja noch besser raus.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Eldorado

Wurden alle auf Unterschiedlichen Äckern gefunden .
Der Kleine ist Gleich passt aber genau ins grössere rein Bei uns Im Heimatmuseum Ist ein Kompleter Satz Ausgestellt Von den Nürnberger Einsatzgewichten.

Gruss Eldorado
Ist nur ein Wappen zu erkennen

Hier das sogenannte haus in dem diese Gewichte eingestezt Wurden

Eldorado

Nürnberger Einsatzgewichte aus dem
 18. Jahrhundert

Jede Schüssel Hat ein Bestimmtes Gewicht, alle Zusammen haben da Gewicht wei der Transportbehälter , das sogenannte Haus.
Material : Messing

Gruss Eldroado:winke:

slowfood

Der abgebildete ist schon besonders toll, komplette Sätze sind so häufig nicht und dann auch recht teuer.

Überhaupt sehr interessant, was sich in manchen Heimatmuseen alles findet, es gibt da sehr vorbildliche Exemplare.

Die Gewichtsverteilung ist so, weil das Haus auch ein Gewicht ist.

Interessant finde ich auch, dass die gefundenen Gewichte gerade nicht die ganz kleinen sind, die ansonsten oft fehlen, sondern eher mittlere Gewichte. Oder liegt das an den Sonden?

Gruß

Ludwig
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Bernd4susi

Ja, man sollte viel öfter mal einen Blick in die ansässigen Heimatmuseen werfen. Ist schon sehr aufschlußreich !
Gruss Bernd