Könnte das ein Gewicht sein ?? Hat genau 30g und hat einen Durchmesser von 3cm , 1,5 cm hoch und hat ein kleines Loch in der Mitte, daß aber nur von unten zu sehen ist. ( Das Loch geht nicht durch.) Vieleicht liege ich auch ganz falsch und es ist was ganz anderes.
Gruß an alle!!
Bernd:heul::irre::heul::irre:
Das ist ein Bechergewicht. Schau mal hier
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=4729
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=2778
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=814
:wink3::prost:
Vielen Dank für die schnelle Antwort !!
Gruß aus frankfurt
Bernd
Bei 30 gramm dürfte das dann ein Gewicht von zwei Lot sein, womit das Teil dann sicher von vor 1870 ist. Bei vielen dieser Gewichte ist die Einheit innen im Becher eingeprägt.
Ludwig
Hi,
Das mit dem Loch ist so: Die Einsaetze eines Einsatzgewichtes wurden aus Messing gegossen und dann in die Drehbank eingespannt, und fertiggestellt.
:arsch:
Deshalb:besserwiss:
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
Danke für die Hinweise !! Also innen eingestanzt ist die Zahl 2 III und so etwas ähnliches wie ein Rad. Das mit dem Rad kann ich aber mit Sicherheit nicht sagen, sieht nur so ähnlich aus !:jump1:
Gruss Bernd
Gibt es ein Bild von dem gesäuberten Becher, vielleicht kann man das noch genauer bestimmen?:jump1:
Also, habe mal probiert ihn innen lesbar zu säubern. Die 2 III ist deutlich zu erkennen, der Rest leider immer noch nicht. :heul: Krieg ich leider nicht besser hin !:-(
Hi,
Die Zwei ist einfach zu identifizieren: Zwei Loth.
Die Nuernberger die ja alle diese Einsatzgewichte herstellten punzierten ihre cups mit Lotheintragungen, ganz gleich ob sie diesen Satz fuer deutsche oder auslaendische Kaeufer herstellten.
Die wurden alle nach lokalen Gewichts- vorschriften durch die Behoerden der Kaeufer punziert. Die Nuernberger stellten nur das Rohproduct in bester Ausfuehrung.
"cool1::besserwiss::cool1:
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
Das sagt mir noch nichts, aber ich werde mich mal versuchen woanders schlau zu machen.
Ich habe verschiedene dieser Gewichte und es gibt sehr gute websites etc. dazu, doch diese Kennzeichnung habe ich noch nicht gesehen.
Nur die zwei Lot sind natürlich eindeutig.
Hi slowfood,
What gives?
Unzufrieden?:-D:hallo:
Was habe ich nicht erklaert?
Die anderen Punzen sind noch nicht zu erkennen, deshalb kein Kommentar von mir.
Mit anderen Websites wuensche ich dir viel Glueck, 2 davon kommen zu mir fuer expert opnions.:besserwiss::besserwiss::besserwiss:
coinwate:jumpb::hacker::jumpb:
Hallo !
Die Resonanz ist ja toll. Vielen Dank für Eure Meinungen !:super: Wenn da solche Kenner am Werk sind, kommen wir der Sache ja doch noch auf die Spur !:super::idee:
Thanks a lot to Canada !!!:winke:
Gruss Bernd
:cool1:
Unzufriedenheit mit unvollständigem Wissen ist das Vorrecht der Suchenden. Aber ja die anderen Punzen sind schlecht zu erkennen, nur wäre ein vollständige Identifiaktion nicht schlecht, oder?
Rolf Ohl, den coinwate vermutlich dann gut kennt, hält das Stück für bayrisch und somit von vor 1856, bin mir selber aber nicht ganz sicher, da ich die gekrönte Raute der Bayern da noch nicht recht erkennen kann und was sollte dann noch die dritte Punze bedeuten.
:irre::hacker::prost::engel:
Ich glaube das ein Rad zu sehen ist so wie das Mainzer Rad,könnte aber auch nur ein X sein oder ein laufender Mann????Kann das sein ?
Das andere sind nur drei Striche.
An Alle, bereits 142 mal gesehen und nichts erkannt.
Nun da man ein Rad und Bayern erkennt, vermutet, glaubt, usw. hiermit ein paar der 44 Raeder und Bayerns 1812-1872 Eichzeichen.
Rad 56 wird von 12 Staedten benutzt, zwar nicht immer gleiche Ausfuehrung, und beiinhaltet Mainz, Osnabrueck, Erfurt, Hofgeismar, Molsheim.
Mit soviel extra Augen...
aber wir erwarten ja bessere Bilder von Bernd4susi, danke bestens.
coinwate:hacker::hacker::jumpb::jumpb:
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
Geht wohl blos ein Bild, also nun Bayern.
Lit.: Gregor Linkenheil (Zusammensteller) Europaeische Eichzeichen, Ausgabe August 2003, Luxembourg, 2003 und Wilh. Rentzmann, Numismatisches Wappenlexikon, Berlin 1876
coinwate:jumpb::jumpb::hacker::jumpb::jumpb:
Eijeijei ! Da habe ich ja was losgetreten. Werde mich nochmal bemühen ein besseres Bild davon hinzukriegen und dann reinsetzen. Vielleicht könnt's doch ein Krönchen sein ??:platt: Also ich versuch's jetzt mal und meld mich wieder !
Gruss Bernd
Hi,
Der Alte Fritz sagte schom immer "Suum Cuique" Jedem das Seine.
Hier also Jedem sein eignes Rad.
Kommt in 2 Teilen da zu gross das Ganze.
coinwate:hacker::hacker::jumpb::jumpb::hacker:
Dieses war der zweite Streich, doch der dritte kommt sogleich. (Wilhelm Busch)
Hier aber die dritte Portion Raeder.
coinwate:jumpb::hacker::jumpb:
Hallo !
Also wir haben jetzt alles ausprobiert, das verflixte Ding will sich nicht erkennen lassen !:irre: Es sieht aber ganz nach einem Kreis mit einem Kreuz bzw. x drinnen aus. Ein scharfes Bild kriegen wir aber leider nicht hin, weil das ganze doch ziemlich undeutlich ist ! Sorry !:heul: Ich denke mal, daß das Bild Nr. 51 dem so ziemlich am nahesten kommt, allerdings ohne die Zacken rund um den Kreis.:platt:
Gruss Susi & Bernd :hallo:
Hi Bernd4susi,
Mir gefaellt dein Baer immer besser.
Nr. 51 ist das Wappen von Ribe, der alten Hauptstadt von Daenemark. Liegt auf der Halbinsel Juetland.
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
Ja, ist niedlich das Kerlchen, gelle ! :-)
So, dann hätten wir ja evtl. und ganz vielleicht etwas herausgefunden. Nun, was bedeuten die 3 Striche dann noch ?:platt:
Hi Bernd & Susi,
Zwar weit vom Schuss, aber hier ein Rad mit 4 Speichen, wie gewuenscht und etwas das nach 3 Strichen aussieht.
Lit: Henning Homann, Eichaemter und deren Stempelzeichen im Koenigreich Hannover 1836 bis 1866 und in der preussischen Provinz Hannover bis zur Einfuehrung der Eichordnung des Norddeutschen Bundes 1869, in Mass und Gewicht, Zeitschrift fuer Metrologie,:cool1:
Maerz 1998.
coinwate
:lol::lol::lol::lol::lol::super::platt::besserwiss::-(
Bingo die 38 kommt hin. Das Eichzeichen nicht. Gibt es auch was aus der Frankfurter Gegend?
Gruß Bernd:super::-D:wink3::wink3:
Hi,
Was gibts aus Frankfurt?
Frankfuerter Wuerstchen, Aeppelwoi:lol::prost:
Die Frankfurter hatten ein F als Eichzeichen.
Lit.: Europaeische Eichzeichen, bereits oben erwaehnt.
coinwate
:jumpb::hacker::jumpb:
Na Dänemark scheint mir nicht allzuviel Sinn zu machen, obwohl die Gewichte sicher mit den Händlern gereist sind, und somit auch sonstwo verloren gegangen sein könnten. Käme ja auch drauf an, wo es ungefähr gefunden wurde.
Wenn nicht mehr sichtbar zu machen ist, was ja nicht zu überraschend sein kann, müssen wir es vermutlich dabei bewenden lassen.
:bandit::-D:jumpb::hacker::narr:
Ludwig
Da hatte ich ja gar nicht zu ende gelesen, aber grundsätzlich reicht der Hinweis auf Frankfurt ja durchaus, Handel gab es da ja wahrlich genug, so dass alles mögliche gefunden werden können sollte. Diese Gewichte waren besonders gut zu transportieren, da eben recht klein durch ineinanderpacken.
:hacker::wink3:
Hallo coinwate !
Woher kennst Du Aeppelwoi ????? Dann auch noch den fachmännischen hessichen Begriff und nicht Apfelwein !:wink3::winke::idee::jumpb:
An alle anderen, die mir so hilfreich zur Seite gestanden, vielen vielen Dank !!!!:super::super::-):hallo:
Gruss Bernd
Hi Bernd and Susi,
Wenn einer eine Reise macht, da kann er viel erzaehlen....
Ich gehe alle zwei Jahre einen Monat in europaeische Museen um mir die coinwates Muenzgewichte anzusehen.
Das mache ich seit 1985.
Und wenn die Museen zu machen, dann wird einer:prost::prost:
Und in Frankfurt isses Aeppelwoi, gelle?Wenn man nach Apfelwein fragt, werfen sie dich gleich raus
(man muss doch den Einheimischen auf den Mund schaun):-D:idee::koenig:
coinwate:hacker::hacker::jumpb::jumpb::hacker:
[Bearbeitet am 3-1-2004 von coinwate]
[Bearbeitet am 3-1-2004 von coinwate]
Das finde ich toll mit den Museen ! Da hat Frankfurt und Umgebung dann ja auch schon was zu bieten. Warst Du schon auf der Saalburg (wieder aufgebautes Roemerkastell) und im Hessenpark (das ist ein Freilicht-Museum bei Neu Anspach) near Frankfurt !!! ???:hallo:
Solltest Du mal wieder in der Nähe von Frankfurt sein können wir ja mal 'nen Schoppe petze gehen !!! :wink3::saufen::prost:
Gruss Bernd
Hi Bernd und susi,
Ich war bereits in 101 Museen die Muenzgewichte, Apothekergewichte, Einsatzgewichte und Muenzgewichtkaesten haben.
Coinweights!! Daher mein Name.
Andere Museen interessieren mich z. Zt. noch nicht.
Aber das mit dem Schoppen :saufen: ueberleg ich mir wenns wieder soweit ist.
coinwate:cool1::super::winke:
Alles klar, würde uns freuen !! :prost:
Bernd & Susi
Sind wohl alle Nürnbergischen Ursprungs den Wappen nach zu urteilen ??
hab mal angeregt durch diesen Beitrag awengle dran rumgekratzt mitm Streichholz man erkennt bei allen ein wappenähnlichen Stempel .
Gruss Eldorado:winke:
Wieviel Loth sind das. Ich kann überhaupt keine Zahl erkennen. Mußte meine erst mal richtig sauber machen um was zu erkennen.(Aber nur die Innenseite.):super::cop:
Genau, wenn die Punze besser zu erkennen wäre, würde wohl auch eine Zurodnung gelingen können. Gehören die drei zusammen? Wenn ja müßten sie auch exakt ineinanderpassen.
Ein Stempel für die Gewichtseinheit ist nicht immer drin, was wiegen die drei denn etwa, genau kann es wegen der Verkrustung eh noch nicht sein?
:hallo:
Im Grunde sieht die Punze in allen drei ja ähnlich aus.
:jump1:
Ach so, aus Nürnberg war die Topfgewichte fast allee, weil die dortigen Rotschmiede quasi ein Monopol hatten lange Zeit.
Und soweit man die Punze erkennen kann, sieht sie schon recht "bayrisch" aus mit der Krone über einem rechteckigen irgendetwas.
Aber vielleicht kriegen wir es ja noch besser raus.
Wurden alle auf Unterschiedlichen Äckern gefunden .
Der Kleine ist Gleich passt aber genau ins grössere rein Bei uns Im Heimatmuseum Ist ein Kompleter Satz Ausgestellt Von den Nürnberger Einsatzgewichten.
Gruss Eldorado
Ist nur ein Wappen zu erkennen
Hier das sogenannte haus in dem diese Gewichte eingestezt Wurden
Nürnberger Einsatzgewichte aus dem
18. Jahrhundert
Jede Schüssel Hat ein Bestimmtes Gewicht, alle Zusammen haben da Gewicht wei der Transportbehälter , das sogenannte Haus.
Material : Messing
Gruss Eldroado:winke:
Der abgebildete ist schon besonders toll, komplette Sätze sind so häufig nicht und dann auch recht teuer.
Überhaupt sehr interessant, was sich in manchen Heimatmuseen alles findet, es gibt da sehr vorbildliche Exemplare.
Die Gewichtsverteilung ist so, weil das Haus auch ein Gewicht ist.
Interessant finde ich auch, dass die gefundenen Gewichte gerade nicht die ganz kleinen sind, die ansonsten oft fehlen, sondern eher mittlere Gewichte. Oder liegt das an den Sonden?
Gruß
Ludwig
Ja, man sollte viel öfter mal einen Blick in die ansässigen Heimatmuseen werfen. Ist schon sehr aufschlußreich !
Gruss Bernd