Gewicht mit vielen Eichpunzen

Begonnen von Dragoer, 31. August 2023, 20:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dragoer

Oder wie sagt man?
25,26,28,30,32,34
sind das die Jahreszahlen?
Und was bedeutet die erste?
Ich meine DR ?2? zu erkennen.
Gruß Dragoer

Wiesenläufer

Moin Dragoer,

DR ist Deutsches Reich.
Auf meinem 50g Gewicht habe ich ebenfalls die Zahlen 6,10,14,16,26,28,30
Das sind laut meiner Notizen die verschiedenen Eichämter.
6 ist zum Beispiel Gemeindeeichamt Wismar 1871-1926
14 Eichaufsichtsbehörde Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin u. Mecklenburg-Strelitz (1926)
Für die anderen Ziffern hatte ich mir nichts notiert, musst also in diese Richtung suchen.
Nach Eichämter.

Liebe Grüße

Gabi

Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

clemens

Vielleicht ist das in Deutschland anders, aber in Österreich bedeuten die Zahlen die Jahre, in denen das Amt den Gewichtswert wieder bestätigte, das war je nach Verordnungslage immer wieder zu erneuern. Es wurden bei uns auch nur jene Gewichte punziert, die im Handel verwendet wurden, jene für den Gebrauch zuhause wurden nicht vom Amt kontrolliert.
Liebe Grüße Clemens

Dragoer

Ich glaub auch das es Jahreszahlen sind.
Wird ja nicht jedesmal ein anders
Eichamt sein.
Danke für eure Hilfe.
Gruß Dragoer

Kunckel

Hallo,
die Jahreszahlen geben an, wann dieses Gewicht geeicht worden ist, zuletzt 1934.
Der Eichstempel besteht aus 3 Teilen: Oben der Eichamtsbezirk (das Bundesland), hier leider nicht genau zu lesen. Darunter DR, das steht tatsächlich für Deutsches Reich und darunter lese ich die 12. Dieses steht für das Eichamt mit der Nummer 12. Wenn die obere Zahl eine 7 wäre, also für Schleswig-Holstein, dann wäre das Eichamt mit der Nummer 12 in Altona.
Vielleicht bekommt man ja noch raus, wie die obere Zahl im Eichstempel lautet.
Gruß
Peter
Carpe Diem und wie passen Glas und Gewichte zusammen ?

slowfood

Hi,

alles soweit richtig was geschrieben wurde. Das mit den Jahreszahlen ist dann soweit klar.
Die Zahlen über und unter dem Band mit DR kann ich so auch nicht identifizieren. Die wären aber entscheidend um zu sagen, wo das geeicht wurde. Besseres Foto? Oder kann man es auf dem Original ggf. erkennen? Abrieb?

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Dragoer

Noch mal ein Foto.
12 kann sein aber auch 42
Und noch so ein Zeichen. :kopfkratz:
Mach das Photo wieder oben hin .
Finde nichts zum anfügen in der
Antwort.

Dragoer


slowfood

Kann das evtl. ein 9 sein oben?

9 // 12 wäre in der betreffenden Zeit das EN Lüdenscheid

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.