Deckel von einem Bechergewicht - Punzen ?

Begonnen von agersoe, 16. Februar 2009, 11:38:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Der Wikinger

Hallo Leute  :-)

Ich habe jetzt den Deckel hier gereinigt:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34802.0.html

Hier die Punze C 1 zu sehen:



Unter der Verkrustung kam noch dies zum Vorschein:



Kann hier jemand helfen ?  :kopfkratz:

:winke:

mc.leahcim

Hallo Steen,
hatte leider noch nicht viel Zeit zum suchen, da ich momentan auf der Arbeit bin, aber der Hersteller ist Johann Conrad Schön aus Nürnberg.
Hier leider nur eine E-bay Adresse Bechergewicht
Schau mal hier nach. (ist die einzige Adresse die ich momentan im Kopf hab) Waagen und Gewichte Von zuhause u.U. mehr.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

stratocaster

Na und hier sind die Meisterzeichen:
http://www.historische-apotheke.de/html/meisterzeichen.html

Der Johann Conrad Schön ist auch dabei

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Der Wikinger

Vielen Dank, Leute  :super:

Es ist ganz eindeutig:

Meerpferd, 5,5 x 5,5 mm oder 4 x 4 mm.
Johann Konrad Schön, Lockner 1418
1750-1781, Nürnberg

Super !!  :winke:

slowfood

Hallo,

die Identifikation dieses Meisterzeichens ist so einfach nicht, weil es wenigstens fünf verschiedene Nutzer gegeben hat. Manche haben rechts und links des Seepferdes Buchstaben, was man hier weder erkennen noch ausschließen kann.
Aber die vermutete Zeit kommt schon in etwa hin.

Das C steht für Cölln, somit für die Kölner Mark bzw das entsprechende Pfund (2 Mark=1 Pfund), über viele Jahrhunderte die maßgebliche Gewichtseinheit im Deutschen Reich, speziell für Münzprägungen, weswegen man solche Stücke quasi überall benutzte.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Der Wikinger

Danke Slowfood  :super:

Es gibt keine sonstigen Buchstaben zu erkennen !!

:winke:

IVVECVO

.........es ist alles etwas kompliziert , denn Lockner nennt
zwar den Meister - aber er bildet kein MZ dafür ab - er
beschreibt es nur . Für Nürnberg sind 6 Seepferdchen be -
kannt , wobei man 3 - wenn nicht sogar 4 Marken dem
gleichen Meister zuordnen könnte , da diese die selben
Initialen tragen . Das ist nicht ungewöhnlich und kommt
öfter bei den MZ der gesamten Metallzunft vor .

Insofern kann man Lockner 1418 auch nicht anführen - man
könnte auf Houben zurück greifen . Dieser nennt aber für das
Jahr 1769 zu dem Seepferd noch ein weiteres Zeichen -
nämlich 2 gekreuzte Schlüssel .

          Ciao  Juv

           


Der Wikinger


Oooh, danke Euch !

Ist also wirklich kompliziert !!  :staun:

Kann ich mir wenigstens erlauben eine Datierung von 1750 - 1800 zu machen, oder ist das auch nicht möglich ?  :kopfkratz:

:winke:

IVVECVO

Zitat von: Der Wikinger in 20. Februar 2009, 10:52:59

Oooh, danke Euch !

Ist also wirklich kompliziert !!  :staun:

Kann ich mir wenigstens erlauben eine Datierung von 1750 - 1800 zu machen, oder ist das auch nicht möglich ?  :kopfkratz:

:winke:

........zweite Hälfte 18. Jh passt auf jeden Fall .
Auch ist es gut möglich , dass das MZ von J.K.
Schön ist ....aber beweisen lässt es sich nicht .

           Ciao  Juv

Der Wikinger