Münzgewicht Ecu d´Or

Begonnen von stratocaster, 25. Januar 2009, 13:04:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratocaster

Ich vermute mal, dass das ein Gewicht ist; gewogen wird morgen.
Kupfer oder Messing
10,5 mm x 9 mm x 4,5 mm

Auf einer Seite eine Krone mit 3 Blättern und einer zusätzlichen Punze
im linken Blatt, die aber nicht zu deuten ist.
Der Rest ist glatt.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Tuco

Hi stratocaster,
schaut ja interessant aus, Apothekergewicht???
Slowfood weiss sicher mehr.

Gruß, Tuco :-)

Bert

Sehr schön, mal wieder eins von diesem mysteriösen Münzgewichten mit Krone, zu denen es kein passendes Nominal gibt! Am wahrscheinlichsten ist, dass diese Gewichte für die frz. Sonnenkrone (Ecu d'or au la couronne)  bestimmt waren, jedoch in Deutschland hergestellt wurden.

Adios, Bert

insurgent

Was ist mit den Schweden?? Haben zwar drei Kronen im Wappen, aber auch eine Münze mit Namen "Krone"
Meine Bodenfunde werden gemeldet

stratocaster

#4
Danke schon mal.

Gewicht:    3,25 Gramm

Und hier noch ein Apothekergewicht aus Sachsen mit 1,84 g aus:
http://www.waagenundgewichte.de/main/index.htm
(in die vormetrischen Messinggewichte gehen)

Ich tendiere bei meinem Fund ja eher zum Apothekergewicht, weil es
voluminös quaderförmig ist und keine flache Scheibe wie üblicherweise die Münzgewichte

Gruß  :winke:

PS: Und unter einem Binokular habe ich mir das gute Stück auch noch angesehen.
Leider sonst nichts mehr zu erkennen als im Bild oben. Da lohnt auch kein Foto mit höherer Vergrößerung.
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

slowfood

NAC: Normal Aichungs Commission

Münzgewichte können recht gross sein, weil sie bis 30 gr und wenig mehr haben können, und da wirkt manche Pyramide schon wie ein Würfel. Schweden wäre eher 3 Kronen, schon das Eishockeyteam heißt immer noch so.
Werde mal vom Gewicht aus eruieren, jedenfalls ein sehr interessantes Stück.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

stratocaster

Zitat von: slowfood in 29. Januar 2009, 21:56:21
NAC: Normal Aichungs Commission

Münzgewichte können recht gross sein, weil sie bis 30 gr und wenig mehr haben können, und da wirkt manche Pyramide schon wie ein Würfel. Schweden wäre eher 3 Kronen, schon das Eishockeyteam heißt immer noch so.
Werde mal vom Gewicht aus eruieren, jedenfalls ein sehr interessantes Stück.

slowfood

Danke Dir schon mal.  :super:
Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Mein Fundstück ist das obere; das mit NAC ist aus dem Internet.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

slowfood

Schon völlig klar, aber NAC ist eben mitnichten selbsterklärend.

slowfood, der am Wochende hoffentlich mehr sagen kann
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

slowfood

Und was die Sonnenkrone betrifft, das wäre ja anscheinend leicht untergewichtig, aber vor allem, wo ist die Sonne :glotz:?
Ich kenne münzgewichte für den Typ, wo die Sonne eben deutlich zu sehen ist, gemacht in Frankreich. O.k., die Deutschen sind vielleicht ein wenig mehr simple minded, aber ohne Sonne? :kopfkratz:
Ob es andere Münzgewichte für die Sonnenkrone ohne Sonne geggeben hat, gehört zu den Dingen, die nachzuschauen wären.

Happy Weekend

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

slowfood

Hallo,

bleibt bei Krone. Das scheint vor allem in den damaligen Niederlanden in Gebrauch durch Nachprägung gewesen sein, die formal ein Teil des Deutschen Reichs waren. Deswegen gibt es vermutlich auch deutsche Münzgewichte dafür, die sich nicht ausdrücklich auf das französische Original beziehen, denn die hat es ohnehin gegeben.
Daher vermutlich eher älter, aber jedenfalls nach 1559 (Reichsmünzordnung).

Da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken will, das ist die Interpretation eines Experten, von dessen Sorte es weltweilt aktuell weniger als fünf gibt, weit weg und nicht wärmer als hier.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Sondenmichel

Etwa aus Toronto / Kanada??


Sondenmichel

stratocaster

Zitat von: Sondenmichel in 01. Februar 2009, 00:44:15
Etwa aus Toronto / Kanada??


Sondenmichel

Der Mann aus dem "Banana-Belt" Kanadas, nehme ichmal an :zwinker:
Da es sich ja wohl eher um ein Münzgewicht handeln dürfte (entnehme ich Euren Kommentaren)
und nicht um ein Apotheker-Gewicht, werde ich mal Hases Vorschlag annehmen (der kam per PM)
und mich mal bei den Flamen anmelden und nachfragen, da coinwate dort wohl noch aktiv ist.
Schon mal besten Dank Euch allen  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

stratocaster

#12
So:
Hase hatte das Stück für mich bei muntstukken.be eingestellt (Danke  :super:)
und unser Süd-Kanadier hat kurz und knapp festgestellt, dass es sich um das
Münzgewicht eines Ecu d`Or handelt. Diese wurden auch in Germany geprägt:
http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/e/pe012.html

Und jetzt sehe ich gerade, dass dies von Bert im Beitrag oben auch schon vermutet wurde.  :super: :super:

Das Gewicht mit 3,25 zu 3,37 Gramm bei der Münze stimmt ja auch ganz gut.
Hier sind ein paar Münzen dazu
http://www.coinarchives.com/w/results.php?search=ecu+d%C2%B4or+&s=0&results=100

Ich gehe jetzt mal von 15-16 JH aus, was mich natürlich sehr freut  :super:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !