Bechergewicht

Begonnen von Schliemann, 31. Dezember 2005, 10:45:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schliemann

Hallo ihr lieben,

ich habe Fragen zu Punzen in einem Bechergewicht.

Das Gewicht wiegt 16,5 Gramm = was ist das für eine Maßeinheit ?

Im Boden sind 4 Punzen,

auf 12 Uhr ist eine altdeutsche 1

auf 3 Uhr ist in einem Rechteck WR

auf 6 Uhr ist ein L

und auf 9 Uhr eine Blumenblüte von oben gesehen

wer kann zu diesem Berchergewicht etwas schreiben ?

Gruss und guten Rutsch

Schliemann


slowfood

Hi,

16,5 gr klingt nach Lot. Deswegen auch die 1 und möglicherweise das L.

Um den Rest zu bestimmen bräuchte es dann doch eher ein Foto, da gibt es zu viele Möglichkeiten.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Schliemann

das Gewicht gleicht dem von nefcrom

bis auf:

1. die 1 ist in altdeutsch

2. links der (Stadtstempel ??) ist rechts un WR ? wofür könnte WR stehen

3. wofür steht die 5 blättrige Blüte ?

GGF Schliemann


nefcrom
Siedler

Offline

Beiträge: 45


     Bechergewicht.........
« am: September 23, 2005, 14:40:46 »   

--------------------------------------------------------------------------------
auch vom Acker , ein einzelner Einsatz aus einem Gewichtsatz zu einem Lot (alte Gewichtseiheit) "1 L".

der Rest ist schwer zu erkennen..(welcher Meister)


--------------------------------------------------------------------------------

1.jpg (70.16 KB, 600x600 - angeschaut 104 Mal.)

2.jpg (55.09 KB, 600x600 - angeschaut 103 Mal.)

3.jpg (66.86 KB, 600x600 - angeschaut 101 Mal.)

Moderator informieren    Gespeichert 


slowfood

Für eine fünfblättrige Blume wäre die einfachste Lösung eine lippische Rose.

Das beigefügte Beispiel ist für das Eichamt Detmold, dies wurde aber offenbarbar zu einer bestimmten Zeit, jedenfalls vor 1871, im gesamten Bereich dort genutzt.

Ortskennung mit wenigen Buchstaben sind prinzipiell bekannt, WR aber noch nicht. Wenn die Region schon mal stimmen würde, wäre die Anzahl möglicher Städte in dem Fall aber eher gering
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Schliemann

Hier das Bild,

vieleicht kann jemand den Stempel deuten.

Gutes neues Jahr wünscht

Schliemann

slowfood

Jetzt kommen wir der Sache doch schon näher.

Deine "Blume" ist ein Geier (preussischer Adler), der würde da auch hingehören.
Das WR ist zu ahnen, zu Lippe passte es eh eher nicht, da gibt es schlicht keinen Ort von akzeptabler Größe mit W und R.

Zum Bearbeiten sind die Bilder aber hier im Forum meist zu wenig informationshaltig.
Wenn Du willst schicke mir mal eine Version per e-mail, kann gerne 1 MB haben.

koyanisquatsi@t-online.de
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Gewichtler

Hallo!
Bei dem Stück handel es sich um ein Teil eines Einsatzgewichts aus dem Königreich Preußen nach der Gewichtsreform von 1856!
In dieser Reform wurde in Preußen das Pfund zu 500 Gramm eingeführt. Dieses wurde in 30 Loth geteilt. Dein Gewicht sollte also so um 16,66 Gramm wiegen, da es ein Stück zu 1 Loth ist. Links ist das Haupteichzeichen, der preußische Adler mit Reichsapfel und Schwert und Rechts das Eichzeichen des Eichamtes, in Preußen der Stadtname (ausgeschrieben oder abgekürzt.
Viele Grüsse
der "Gewichtler"

slowfood

Hallo zusammen,

alles wahr, nur was soll WR sein? Städtenamen mit nur zwei Buchstaben sind mir nicht untergekommen bisher.

Es gibt z.B. ILN und JSLN für Iserlohn, aber WR???

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Gewichtler

Hallo ! :winke:
Es gibt häufig unterschiedliche Stempel für ein und die selbe Stadt!
Es tauchen sowohl vollständige Ortsnamen, mehrere Anfangsbuchtaben, Kombinationen aus Anfangs- und weiteren Buchstaben auf. Auch Symbole mit Buchstaben (zB. +NACH für Bad Kreuznach sind bekannt ; Es gibt daneben aber auch noch CREUZNACH ausgeschrieben.) Als letzte Variante sind mir die Kombination aus Anfangs- und Endbuchstabe bekannt, besonders auf kleineren Gewichten. WR könnte z.B. für Wetzlar stehen. Man müsste mal wissen ob das Stück aus dieser Region stammt.
Grüsse der Gewichtler!

Nassauer

Hallo Gewichtler,

ja Wetzlar könnte hinkommen, die Region stimmt, damit dürfte das Gewicht genau bestimmt sein. Danke! :cool1:

Nassauer

slowfood

Hallo,

klar kann es Abkürzungen gegeben haben, hing ja u.a. auch von der Größe der Fläche ab. Für WR kämen von den preußischen Eichämtern in Frage:

- Werden
- Wetzlar
- Wiedenbrück
- Warburg
- Warendorf
- Wartenberg
- Waldenburg
- Wogrowilec

Wetzlar wäre der einzige Ort der mit W beginnt und mit R aufhört, insofern sicher möglich.
Wäre schön ein noch klareres Bild der Marke zu bekommen, da auch die beiden letzten nach wie vor unscharf sind.

Gruß

slowfoodwawa
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.