Lebensmittelpreise und Löhne von 1500 bis 1900

Begonnen von nobody, 06. September 2008, 19:47:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nobody

Punktuelle Einkommensbeispiele 1446 Dresden
· Wochenlohn eines Bergmeisters: 24 Groschen
· Wochenlohn eines Steigers: 17 Groschen
· Wochenlohn eines Bergknappen: 16 Groschen
· Tagelohn eines Zimmermanns: 3 Groschen
· Tagelohn eines Maurers: 3 Groschen
· Tagelohn eines Ungelernten: 12 Pfennige

Beispiele von Lebenshaltungskosten 1446 Dresden
· 1 Kanne Bier (0,9 1): 2 Pfennige
· 1 Pfund Fleisch (0,467 kg) : 4 Pfennige
· 1 Huhn: 8 Pfennige
· 1 Elle Barchent (56,6 cm) : 18 Pfennige
· 1 Schock Eier: 2 Groschen 6 Pfennige
· 1 Paar Schuhe: 8 Groschen
· 1 Scheffel Roggen (103 l) : 11 Groschen
· 1 Scheffel Weizen : 15 Groschen
· 1 Elle Tuch: 32 Groschen

Punktuelle Schneiderlöhne 1469 Dresden
· 1 Joppe: 3 Groschen 6 Pfennige
· 1 Mantel: 3 Groschen
· 1 Rock: 3 Groschen
· 1 Hose: 1 Groschen 6 Pfennige

Löhne beim Bau der Albrechtsburg in Meißen 1477
· Wochenlohn eines Poliers: 15 Groschen 4 Pfennige
· Wochenlohn eines Steinmetzen: 14 Groschen

Punktuelle Einkommensbeispiele 1540 Dresden
· Tagelohn eines Zimmermanns: 3 Groschen
· Tagelohn eines Maurers: 3 Groschen

Beispiele von Lebenshaltungskosten 1540 Dresden
· 1 Huhn: 8 Pfennige
· 1 Schock Eier: 2 Groschen 6 Pfennige
· 1 Scheffel Hafer: 5 Groschen
· 1 Scheffel Gerste: 12 Groschen
· 1 Scheffel Roggen: 12 Groschen

Beispiele von Lebenshaltungskosten 1552 Dresden
· 1 Elle gelbes Futtertuch: 2 Groschen
· 1 Elle schwarzer Barchent: 22 Groschen
· 1 Ries Dresdner Schreibpapier (480 Bogen) : 1 Taler
· 1 Elle schwarzes Tuch: 1 Taler 1 Groschen

Punktuelle Einkommensbeispiele 1625 Dresden
· Tagelohn eines Zimmerergesellen: 3 Groschen 6 Pfennige
· Tagelohn eines Maurergesellen: 4 Groschen 6 Pfennige

Beispiele von Lebenshaltungskosten 1625 Dresden
· 1 Pfund Rindfleisch: 10 Pfennige
· 1 Kanne Pirnaisches Bier: 10 Pfennige
· 1 Pfund Butter: 2 Groschen
· 1 Scheffel Korn: 2 Taler

Punktuelle Einkommensbeispiele 1600 bis 1695
· Für die Reparatur von 6 Paar Schuhen erhält ein Schuster: 1 Taler
· Jahreslohn für eine Köchin: 10 Taler
· Jahreslohn eines Dieners, der zugleich Schneider ist: 24 Taler
· Jahreseinkommen eines Ratsherrn: 1.200 Taler
· Jahreseinkommen eines Schöffen: 1.500 Taler

Beispiele von Lebenshaltungskosten 1600 bis 1695
· 1 Zitrone: 5 Kreuzer
· 1 Pfund Rindfleisch: 6 Kreuzer
· 1 Pfund Butter: 7 Kreuzer
· 1 Feldhuhn: 8 Kreuzer
· 1 Pfund Hechte: 15 Kreuzer
· 1 Pfund lebende Forellen: 20 Kreuzer
· 1 Pfund Hutzucker: 25 Kreuzer
· 1 Gans: 32 Kreuzer
· Bluse mit kurzen Armeln: 20 Kreuzer
· Rock: 20 Kreuzer
· Wams: 24 Kreuzer
· 1 Paar Frauenschuhe: 68 Kreuzer
· Arztkosten für den ersten Krankenbesuch ½ Taler
· ... und für jeden weiteren ¼ Taler
· Jährliches Schulgeld für den Schüler einer Lateinschule: 2 Taler


Punktuelle Einkommensbeispiele
· Um 1850 Wochenlohn eines Baumwoll- und Leinenwebers: 2 Taler, 3 Silbergroschen
· Um 1850 Tageslohn einer Strickerin oder Weißnäherin in Berlin: 4 Silbergroschen
· Jahreseinkommen von Fabrikanten in Großstädten (Breßlau, Berlin, Aachen..): 20.000 bis 40.000 Taler

Beispiele von Lebenshaltungskosten
· Um 1850 Wochenkosten eines 5 Personenhaushaltes: 3 ½ Taler
· Um 1850 mittlere Miete: 20 Groschen, 20 Pfennig
· Um 1850 3 ½ Pfund Fleisch: 12 Groschen, 3 Pfennig
· Um 1850 3 Schwarzbrote: 10 Groschen, 6 Pfennig
· Um 1850 6 Becher Kartoffeln: 11 Groschen
· Um 1850 1 ½ Pfund Butter: 9 Groschen
· Um 1850 3/4 Pfund Kaffee: 5 Groschen
· Um 1850 Drei Pfund Mehl: 3 Groschen 6 Pfennig
· Um 1850 Heizkosten: 5 Groschen
· Um 1850 2 Portionen Gemüse: 3 Groschen
· Um 1850 Fett: 3 Groschen
· Um 1850 Reis: 1 Groschen, 6 Pfennig
· Um 1850 Milch: 2 Groschen, 6 Pfennig
· Um 1850 Bier: 1 Groschen, 6 Pfennig
· Um 1850 Seife: 2 Groschen
· Um 1850 Schulgeld: 4 Groschen




Hier noch einiges wissenswertes über die Münzsysteme:

· 1803: Durch den Reichsdeputationshauptschluß werden am 25. 2. 1803 die politischen und rechtlichen Grundlagen des alten Reichs Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, HRR zerstört, Es beginnt die Übergangszeit.
· In Folge des Wiener Kongresses tritt an die Stelle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluß von 37 selbständigen Fürstentümern und 4 unabhängigen Städten unter der Leitung von Österreich
· 1834 preußische Initiative: Gründung des Deutschen Zollvereins durch mehrere Staaten des Deutschen Bundes. Innerhalb des Wirkgebietes fallen die Zollschranken.
· Am 23. August 1866 löste sich der Deutsche Bund in Folge des Krieges zwischen Preußen und Österreich auf.
der Verwaltungseinrichtungen erforderlich machte.

Maß-, Münz- und Rechensysteme
In dieser Zeit werden in den Grenzen dieses lockeren Staatenbundes zur Erleichterung von Handel und Verkehr unter anderem die bis dahin zum Teil sehr unterschiedlichen Maß-, Münz- und Rechensysteme vereinheitlicht.

Prägung der Vereinsmünze
1838 beschließen die Mitgliedsstaaten des Deutschen Zollvereins die Prägung der ,,Vereinsmünze" als gemeinsame Münze für Nord- und Süddeutschland. Dadurch wird die endgültige Relation zwischen dem norddeutschen Taler und dem süddeutschen Gulden festgelegt

Münzsystem
· Taler, Groschen, Gulden und Kreuzer sind Silbermünzen, Heller und Pfennige Kupfermünzen ohne Metallwert (Scheidemünzen).
· Seit 1857 sind zwei Vereinsmünzen allgemein anerkannte Zahlungsmittel in allen Staaten des Zollvereins.

Norddeutsche Staaten
· Der neuen Vereinsmünze liegt der unter Friedrich dem Großen festgesetzte ,,Graumannsche Münzfuß" zugrunde.
· Aus der Kölnischen Mark (oder auch ,,Feinen Mark"), dem Basisgewicht von 234 g Feinsilber, werden in den norddeutschen Staaten sieben Doppeltaler geprägt.
Die Taler unterteilen sich in Groschen und Pfennige.
· 1 Taler = 30 Groschen
· 1 Groschen =12 Pfennige
· In Preußen gibt es Münzen mit den Werten:
· Doppeltaler Taler , 1/6 Taler , 2 ½ Groschen, 1 Groschen, ½ Groschen , 4 Pfennige , 3 Pfennige, 2 Pfennige , 1 Pfennig

Süddeutsche Staaten

· Aus der Kölnischen Mark (oder auch ,,Feinen Mark"), dem Basisgewicht von 234 g Feinsilber, werden in den süddeutschen Staaten sieben 3/4 Guldenstücke geprägt.
· Auf den großen Münzen (Doppeltaler und 3 ½ Guldenstück) ist der Wert sowohl in Talern als auch in Gulden eingestanzt.
Die Gulden unterteilen sich in Kreuzer und Heller.
· 1 Gulden = 60 Kreuzer
· 1 Kreuzer = 12 Heller
· In den süddeutschen Staaten gibt es Münzen mit den Werten:
· 3 ½ Gulden, 2 Gulden, 1 Gulden, ½ Gulden, 24 Kreuzer, 20 Kreuzer, 12 Kreuzer,10 Kreuzer, 6 Kreuzer, 3 Kreuzer, 1 Kreuzer, ½ Kreuzer, ¼ Kreuzer 14 Taler oder 24 1/2 Guldenfuß oder Vereinsfuß

1837 wurde in München und 1838 zwischen den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins ein neuer Münzfuß festgelegt. Demnach ergab
· 1 Mark (234 g) Feinsilber = 7 Doppeltaler oder sieben 3 1/2 Guldenstücke oder
· 1 Mark (234 g) Feinsilber = 14 Taler = 24 1/2 Gulden

In den Ländern der Groschenwährung:
· 1 Taler = 30 Silber- oder Neugroschen

In den Ländern der Kreuzerwährung:
· 1 Gulden = 60 Kreuzer
30 Taler oder 52 1/2 Guldenfuß 1857

Der Wiener Münzvertrag zwischen den Zollvereinsstaaten, Österreich und Lichtenstein zeigte 1857 folgendes Ergebnis:
· 1 Pfund (500 g) Feinsilber = 15 Doppeltaler oder 3 1/2 Guldenstücke
· 1 Pfund (500 g) Feinsilber = 30 Taler oder 52 1/2 Gulden.

Kölnische Mark durch Zollpfund ersetzt
· 1857 kommt es zwischen den Zollvereinsstaaten und Österreich zu einem Münzvertrag.
· Das alte Gewicht der Kölnischen oder Feinen Mark von 233,85 Gramm, seit 1838 die deutsche "Münzmark", die Hälfte des preußischen Handelspfundes = 233,855 g, wird durch das Zollpfund von 500 Gramm, als Basisgewicht für die Münzprägung ersetzt, eine neue Ära beginnt.




Danke an El Grabius
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende