ammoniten aus dem braunjura, geisingen

Begonnen von alibaba, 01. Februar 2004, 22:52:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alibaba

präparationshinweise:
am besten kann man die ammoniten präparieren mit ätzkali, also kaliumhydroxid (das selbe wie natronlauge nur mit kalium als grundlage und dementsprechend stärker!). dazu wird der ammonit mechanisch vorpräpariert, dann werden ätzkali-schuppen (gibts als schuppen und in pillenform) draufgelegt, mit einem bügelspritze kurz angefeuchtet und stehen gelassen, nach einer halben stunde löst sich der mergelige anteil heraus und kann weggewaschen werden. und das wegwaschen sehr gut machen, da sonst das verbleibende ätzkali weiter wasser anzieht und die rosterei fördert! evtl wiederholen bis sich das gestein ganz weggelöst hat. allerdings, hat die schale des ammoniten einen sprung so dringt durch diesen ätzkali in den ammoniten rein und sprengt die schale ab, also nur mit guten teilen verwenden.
auch haben manche ammoniten nach der behandlung löcher, auch wegen dem mergel.


[Bearbeitet am 1-2-2004 von alibaba]

c-4

Interessante Methode, hast du da Bilder davon?

Daniel

Hallo C-4.

Da hat er Bilder reingesetzt.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=5895

Gruß Daniel
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

alibaba

na ich werds mal detailierter erklären:

das bild hier zeigt den ammoniten, wie er aus dem gestein kommt, wie man sieht ist der nabel noch völlig mit eisenoolith bedeckt, ebenso haftet das gestein noch auf der schale.

[Bearbeitet am 2-2-2004 von alibaba]

alibaba

da lege ich die ätzkali-schuppen auf den ammoniten, einfach mal den nabel und auch den rand belegen, da soll ja der ammonit herausgearbeitet werden.

alibaba

zur besseren übersicht hab ich hier anstatt einen bügelsprüher zu verwenden mit einer spritze das zugeführte wasser in einzelnen tropfen aufgebracht.

[Bearbeitet am 2-2-2004 von alibaba]

alibaba

und so schauts nach einer halben stunde einwirkzeit aus, die lauge ist bereits in das gestein eingedrungen und hat es angelöst (es sollte aber nicht wie hier bei schon trocken aussehen, evtl. in dem fall kurz wasser nachsprühen). jetzt kommt das wässern - unter fliessendem wasser und einer weichen bürste wird der ammonit abgerieben. wichtig: solange sich die stellen, an denen das ätzkali war, sich seifig anfühlen muss weiter gewässert werden. wer einen wasserkasten im klo hat, der zugänglich ist, kann auch das fossil einen oder zwei tage da rein legen, aber immer kontrollieren, vor allem bei braunjura-fossilien mit einsenoolith drumherum, der rostet gerne!

[Bearbeitet am 2-2-2004 von alibaba]

alibaba

und das ist das ergebnis: der nabel ist bereits zum grossteil freigeworden, und auch die schale selbst sauberer. hier müsste die behandlung wiederholt werden, bis der ammonit sauber ist und ganz freiliegt.
(wird fortgesetzt)

noch eine anmerkung zum ätzkali:
die schuppen bzw die lauge im konzentierten zustand NIE mit den fingern berühren, immer eine pinzette oder was ähnliches verwenden. schutzbrille tragen und spritzer sofort mit viel wasser abwaschen. bei spritzer in die augen ebenfalls viel wasser und dann einen arzt aufsuchen!

[Bearbeitet am 2-2-2004 von alibaba]

alibaba

so, das ist hier nach der 2. behandlung. bereits jetzt erkennt man, dass der ammonit mit weissem calzit gefüllt ist. ausserdem ist schon gut zu erkennen, dass ein stück der wohnkammer abgebrochen ist, ausserdem hat das gehäuse nahe des nabels ein loch.
viel brauchts ja jetzt nicht mehr, um ein stück für die sammlung zu haben :-)
grüsse
klaus

[Bearbeitet am 2-2-2004 von alibaba]

c-4

Hallo Alibaba,
schöne Bilder. Wie gesagt, ein interessantes Verfahren. Würde es  vieleicht besser funktionieren, wenn man die Kali - Lauge (NaOH geht übrigens genau so gut) als konzentrierte Paste aufzulegen?
Ich habe da nämlich für ein anderes Verfahren bei Aluminium eine Paste angerührt, die  ähnlich wie Abbeizer funktioniert. Besteht hauptsächlich aus NaOH, diese läßt sich wahrscheinlich etwas besser an den zu säubernden Stellen positionieren.

alibaba

als paste kenne ich es nicht, wär aber schon intressant es mal auszuprobieren. natronlauge geht überhaupt nicht, da löst sich kein fizzelchen vom mergel weg.
falls du auf dem sammlertreff im sommer sein wirst kann ich dir ja ein stück zum probieren mitnehmen.
grüsse
klaus