Wie wird die Oberseite des Dechsels halbrund???

Begonnen von dappeler, 14. Mai 2011, 19:19:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dappeler

Seit einigen Wochen habe ich eine "Schleifwerkstatt" eingerichtet und frage mich die ganze Zeit über,
wie die halbrunde Oberseite gefertigt wurde.
Eine Theorie habe ich, immerhin weist meine eine Sandsteinschleifwanne durch die Nutzung schon
eine halbrunde Form auf.
Ob aber auch Felsgestein dadurch gerundet wurde?
Bilder folgen....
Gruß vom Dappeler
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

#1
Hier ein Einblick in meine Schleifsteine.
Die beiden hellen sind Sandsteine, Eigenimport aus der Gegend um Bad Orb.
Der kantige ist "basaltisch", Herkunft Mittelhessen
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

Lydit ( Kieselschiefer oder auch Prüfstein) ist echt eine Plage. Trotz Schleifmittel ( Mainsand u.Wasser) trage ich fast nichts ab!
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

...also hab ich erst mal mit Tonschiefer begonnen, damit ich auch gleich erste Erfolge habe....
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

...und seit heute hab ich ein fast schon ideal vorgeformtes Teil in Arbeit, welches mein erster
Dechsel werden soll. Gesteinsart ist mir unbekannt, lässt sich aber sehr gut unter Zugabe von Wasser
und Sand bearbeiten.
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

Als Anfangsgewicht hab ich 159 Gramm festgestellt, mal sehen, wie sich das Gewicht nach vollendeter Bearbeitung darstellt.
Am Querschnitt muss ich noch arbeiten, immerhin strebe ich ja die D-Form (neolithisch) an.
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

Moonk

Hallo, also ich kann der Zugabe von Wasser nichts abgewinnen, da nur der Schleifstaub zusammenklebt und das Schleifen viel länger dauert. :friede:

HG Moonk :smoke:
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter man kommt vor lauter ..... nicht weiter. HG Moonk

dappeler

Bei mir funzt das wunderbar -der Sand wird zu Staub und zusammen mit dem Wasser zu einer Schleifmasse. Interessanterweise muss ich beim Sandstein nur wenig Sand hinzugeben, da ich auch den durch die Reibung erzeugten Abrieb benutze.
Dadurch entsteht mit der Zeit eine VErtiefung und ich glaube, ich weiss jetzt, wie ich die Oberseite halbrund formen kann  :super:
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

dappeler

Moonk, nimm noch mehr Wasser, dann flutscht es besser  :belehr:
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

werter47

Hi,
die Technik ist diese : so viel Wasser zuführen,mehr oder weniger kontinuierlich,daß der Schleifabrieb stetig aus dem Schleifmittel ausgeschwämmt wird,dadurch ist das Schleifmittel sauber und bleibt "scharf" egal ob mit Quarzsand oder Siliziumcarbid geschliffen wird.Beim Trockenschliff oder zu wenig Wasser ersäuft das Schleifmittel im Abrieb und es erfolgt kein Abtrag mehr.Lydit ist reiner Quarz und läßt sich mit sich selbst nur mühsam bearbeiten,ist doch logisch,was zum Durchhaltevermögen testen.
Die Halbrundschleiferei hast Du Dir ja schon selbst beantwortet,je nach Abnutzungsgrad der Schleifunterlage entstehen dann"Oberflächen/Rundungsschablonen".
Gruß Günter

Moonk

Hallo Günther, ich nehme zum Schleifen den "Spielsand" (aus der Sandkiste) von den Kindern, ein richtiges Schleifmittel wäre vielleicht besser. Der Sand rieselt beim Schleifen, aus einer Dose mit einem Loch kontinuierlich auf den Schleifstein".
Den Staub puste ich immer wieder weg, so geht das Schleifen meiner Ansicht nach am schnellsten.

Wenn ich wenig Wasser zuführen, wird der Abrieb nicht weg geschwemmt und es entsteht eine "Schmiere".
Bei mehr Wasser schwemme ich mir auch den feinen Sand immer weg.

Vielleicht geht das Schleifen mit Wasser ja wirklich schneller und ich bin zu dusselig dazu, aber man soll ja so arbeiten wie man es "für sich selber" am besten hält und mit welcher "Schleif-Methode" man dann wirklich schneller ist, sei mal dahingestellt.

HG Moonk :smoke:
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter man kommt vor lauter ..... nicht weiter. HG Moonk

werter47

Hi Moonk,
viel Wege führen nach Rom,wenn Du so klar kommst,warum nicht?Ich weiß nur,daß alle
(noch lebende Steinzeitkulturen,mittelalterliche Steinschleifermühlen,Idaer Achatschleifer,moderne Flächenschleifmaschinen,heutige Steinmetze,Hobbyschleifer) mit Wasser schleifen.Da sagte mal einer "jeder soll nach seiner  Fasson glücklich werden"
In dem Sinne ,sonntägliche Grüße,
Günter

Moonk

Hallo Günther, ich werde mir jetzt mal ganz feines Schleifmittel für den Feinschliff besorgen und es dann nochmal mit Wasser versuchen, beim groben Schleifen bleibe ich "Trocken".

HG Moonk :smoke:
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter man kommt vor lauter ..... nicht weiter. HG Moonk