Geschäftete Beile und Klinge

Begonnen von Marienbad, 04. April 2009, 19:29:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marienbad

Hallo Leute,
das Scheibenbeil habe ich mit einem Eschenknieholz geschäftet indem ich die Klinge in eine
Aushöhlung gesteckt habe und dann mit einer Lindenbastschnur fixiert.
Das Kernbeil ist nur in die Aushöhlung des Eschenschaftes gesteckt, es
klemmt sich nicht nur wegen der dreieckigen Form, sondern auch wegen der scharfkantigen
Zubearbeitung. Die beiden Beile wurden etwa 60 Stunden genutzt und dabei ist keine Klinge
herausgefallen oder zu Bruch gegangen. Nur die sichtbaren Beschädigungen sind bei der
Fertigung von einigen Eschenbögen und Bootspaddel entstanden.
Die kleine Klinge steckt in einer Kiefer-Rinde und ist mit Birkenpech eingeklebt.
Auch sie hat schon etliche Arbeitsstunden überstanden ohne das ein grösserer Schaden entstanden ist.
Gruss  Manfred
















Silex

Gratulation zu den schönen Arbeiten in Holz und Stein, Marienbad!
Lediglich bei dem Beil kann man sich nicht vorstellen dass man damit länger ohne Schwierigkeiten arbeiten konnte.  Herausfallen und seitliche Holmbrüche dräuen da als Haupt"sorgen".
Danke fürs Zeigen

Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Marienbad

Zitat von: Silex in 04. April 2009, 21:59:25
Gratulation zu den schönen Arbeiten in Holz und Stein, Marienbad!
Lediglich bei dem Beil kann man sich nicht vorstellen dass man damit länger ohne Schwierigkeiten arbeiten konnte.  Herausfallen und seitliche Holmbrüche dräuen da als Haupt"sorgen".
Danke fürs Zeigen

Edi

moin Edi  :winke:
Du kannst es mir glauben, es geht. Nur sollte nicht gleich derb und ungestühm mit dem Beil auf das Objekt eingeschlagen werden.
Ich habe lange Zeit gebraucht um mit diesen Beilen umgehen zu können. Übung macht den Meister!!!
Sieh Dir den Eschenschaft am oberen Teil genauer an, falls das Foto es hergibt, dann wirst Du sehen, dass ein Ast quer durch den
Schaft läuft. Er verhindert das Aufplatzen von dem Schaftloch, nur ausgewählte Hölzer mit den richtigen Eigenschaften nutzen, dann
kann so ein Beil auch von einem unerfahrenen Handwerker schadlos genutzt werden.
Gruss  Manfred