Fischerreigeräte 1

Begonnen von Marienbad, 05. September 2009, 20:22:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marienbad

...Hallo Leute,

heute will ich einige meso. und neolithische Fischfanggeräte zeigen.
Die Materialien sind Knochen, Lindenbast, Pferdehaar, Rohrkolbenstiele und Kiefernrinde.
Alle Teile sind mit Flintwerkzeugen hergestellt worden.

Hier eine Auswahl von Lindenbastseilen und Rohbast.




Die Netzknoten aus dem Mesolithikum in Nordeuropa sind die gleichen
wie sie heute noch in der Fischerei verwendet werden.Im Süden sieht das anders
aus, dort waren selbst im Neolithikum die Netzknoten einfacher, Schlaufentechnik
und Schiebeknoten wurden genutzt. Die Netzschwimmer sind aus
Rohrkolbenstielen.










Die ältesten Angelhaken in Nordeuropa sind die Querangeln oder auch
Knebelangelhaken. Sie wurden schon von den Rentierjägern aus Holz
oder Knochen hergestellt und erfolgreich genuzt.





Die knöchernen Angelhaken aus dem Mesolithikum hatten noch keinen
Wiederhaken.In Dänemark sind Angelhaken mit Lindenbastschnur bei
Grabungen gefunden worden, es wurden aber auch Nesselfasern und
Pferdehaar genuzt.
Die Schnüre habe ich auf Kieferrindenhaspeln gewickelt.





Dieser neolithische Typ von Angelhaken hat einen Wiederhaken und wird
mit einer Pferdehaarschnur genuzt.




Marienbad

Weitere mesolithische Fanggeräte waren die Aalstecher und Reusen.
Diese typischen ertebölle Geräte sind in großer Stückzahl an der Ostsee
anzutreffen. Der Aalstecher wurde in seiner Grundform noch bis 1960
verwendet.

Ertebölle Aalstecher



So sahen die Aalstecher im Mittelalter an der südlichen Ostsee aus.



Ertebölle Fischreusen aus Weidenruten.Man kann sich vorstellen,
daß es sehr mühevoll ist die Reusen herzustellen.Erst musste ich
die Weidenruten ernten und zuschneiden.Dann die Bindungen mit
Bastfasern fertigen.Für eine Reuse habe ich 28 Arbeitsstunden
benötigt.


Marienbad

Hier ein Beispiel für den Einsatz eines Knebelangelhakens.




Hier kann kein Barsch oder Aal wiederstehen.
Der Sandaal ist ein idealer Köder.


Der Wikinger

Das ist ja wieder sehr schön, Manfred !

Du kannst ja wirklich was handwerkliches, impossant !!  :staun:

Wie du dafür die Zeit findest ist mir ein Rätsel ?  :kopfkratz:

Übrigens haben wir von meiner Insel so ein Originalfund eines Aalstechers aus der Erteböllezeit, sieht genau so aus, war aber anschienend ohne die Spize in der Mitte.

:winke:

Marienbad

#4
Zitat von: Der Wikinger in 06. September 2009, 23:42:32
Das ist ja wieder sehr schön, Manfred !

Du kannst ja wirklich was handwerkliches, impossant !!  :staun:

Wie du dafür die Zeit findest ist mir ein Rätsel ?  :kopfkratz:

Übrigens haben wir von meiner Insel so ein Originalfund eines Aalstechers aus der Erteböllezeit, sieht genau so aus, war aber anschienend ohne die Spize in der Mitte.

:winke:

Die Repliken habe ich in den letzten 5 Jahren hergestellt, wenn ,,Andere" TV gucken  :-D

Zu dem Fund aus deiner Heimat: Ein Aalstecher ohne Mitteldorn ( Knochen ) ist sicher
kein Aalstecher, da er den Fisch nicht aufspießen kann.
Die einzigen mir bekannten vollständigen Aalstecher stammen aus Dänemark und
Estland, alle anderen Funde bestanden ,,nur" aus Einzelteilen wie den Schalmen
( die schlanken Seitenarme aus Holz ) und der besagten Knochenspitze.
:winke:

Marienbad

Hier habe ich noch einen anderen Typ von Aalstecher aus der Erteböllezeit.
Dieser hat sehr kleine ,,Schalme" und wurde auf sandigen-steinigen Seeboden
genuzt. Der mit den längeren Schalmen war für den schlammigen Seegrund.
Re. im Bild ist ein Fischstecher abgebildet, er eignet sich neben Harpunen
für den Fang von großen Fischen.


ChristophNRW

Zitat von: Der Wikinger in 06. September 2009, 23:42:32
Das ist ja wieder sehr schön, Manfred !




der Aal denkt da wahrscheinlich anders - aber dem Handwerk meinen Respekt
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

Lojoer

Mein Respekt,
es ist wirklich sehr toll was Du da alles hinzauberst.
Gruß Jörg

Marienbad

Zitat von: Lojoer in 08. September 2009, 12:51:04
Mein Respekt,
es ist wirklich sehr toll was Du da alles hinzauberst.
Gruß Jörg

:winke:
,,Zaubern" geht schneller Lojoer  :-D
auch die Materialbeschaffung ist einfacher :zwinker:

trotzdem Danke, auch wenn ich nicht gezaubert habe  :zwinker: :zwinker:

HG  Manfred