Fragment einer gußeisernen Kaminplatte ?

Begonnen von wesudefi, 29. Juni 2008, 11:42:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wesudefi

Hallo Freunde des Sucherforums,

habe vor einigen Tagen beim Sondengehen in unsere Innenstadt das Fragment einer gußeisernen Kaminplatte??  (19cm hoch, 15cm breit, 16-10mm stark) mit einem Bild- Motiv und Schriftzeichen gefunden. Leider kann ich beides nicht deuten.

Man sieht zwei Figuren in einer bewegten Szene sich nach rechts  bewegen. Die größere, sehr dynamisch wirkende Figur, scheint sich zwei Kinder unter den Arm geklemmt zu haben und einen Gegenstand waagrecht  in der rechten Hand zu halten. Vor dem linken Fuß dieser Figur befindet sich ein rundes Teil. Die zweite Figur links ist kleiner und sieht etwas verschüchtert aus. 

Die Schrift könnte M A T H (A E U S )? lauten.

Darum meine Bitte an alle Sachkundigen, Kenner des AT und des NT und die Spezialisten des klassischen Altertums um ihre Meinung.

Herzliche Grüße und in Erwartung eurer  Antwort

wesudefi

fafnir

#1
AT, NT, und klassisches Altertum werden da nicht unbedingt weiterhelfen...und ich hab jetzt nen Ohrwurm: Glück auf, Glück auf...  :heul:

Das ist ein Hauer mit einem Pressluftwerkzeug (Abbauhammer).

wesudefi

Hallo fafnir, Du Hüter des großen Goldhortes  auf der Gnitaheide,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Ich finde Deinen Ansatz wirklich interresant  :super: und werde zielstrebig die Bergbaugeschichte des Südhessischen Rieds  aufrollen um tiefschürfende Erkenntnisse zu erlangen die Deine These untermauern.

Freundliche Grüsse

wesudefi


fafnir

Im Spessart soll es eine Zeche Matthäus gegeben haben, finde die Seite aber nicht mehr, sonst habe ich nur Die Zeche Mathias (1 T) Stinnes in Essen gefunden.

wesudefi

Hallo zusammen,

ich denke das Bildmotiv ist geklärt!

Ein fundierter Kenner der Bibel hat mir eine plausible Erklärung geliefert:

Das Motiv zeigt einen Ausschnitt des bethlehemitischen Kindermordes, nach Matthäus 2,13-18 die Tötung aller neugeborenen Kinder in Bethlehem und Umgebung, auf Befehl von König Herodes, mit dem Ziel, den 'neugeborenen König' (Jesus) zu beseitigen.
Die dominierende Figur rechts stellt einen Soldaten dar, der in der Hand ein Schert hält. Der abgeschlagene Kopf eines Kindes liegt bereits vor seinem linken Fuß. Der Soldat hat bereits ein weiteres Opfer gepackt, und die kleinere Figur links greift verzweifelt nach dem Fuß des Kindes, um es vor dem sicheren Tod zu retten.

Die schaurige Darstellung auf dieser Kaminplatte, vom Zahn der Zeit stark mitgenommen, kann man vermutlich in die Mitte des 17. Jhd. ansiedeln.

Gruß  wesudefi