Heiliger ? oder Papst ?

Begonnen von wogixeco, 11. Februar 2006, 10:09:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wogixeco

Hallo,

dieses Dingens fiel mir heute beim aufräumen im keller in die Finger. Kann mir jemand weiterhelfen wer da abgebildet ist und von wann das Ding ca stammt. Es steht zwar 1686 mit drauf aber ist es tatsächlich aus der Zeit ? Ich glaubs irgendwie nicht.
Durchmesser des ganzen beträgt: 2,2 cm. Hinten ist eine Befestigung zu sehen, ich denke aber nicht das es ein Knopf war, dazu wäre es meiner Meinung nach zu dünn.

Helmut

Keine Befestigung, sondern meiner Meinung nach, hat die Rückseite beim Graben etwas abbekommen. :irre:

...Helmut

tholos

Hallo zusammen,

zumindest zeitweise könnte das Stück schon als Knopf gedient haben. Rupert von Salzburg war Bischof von S. und ist bis heute Schutzpatron der Stadt.
Bei der Umschrift tippe ich auf:

- S: RVDBERTVS. EPS. SALISB. 1686
Für:  Heiliger Rupert, Bischof von Salzburg. 1686

Gruß

tholos :super:


Gratian

#3
Dargestellt ist in der Tat wie Tholos richtig bemerkte der Heilige Rupert (Rudbert, Ruprecht, Hrodpert) von Salzburg - deutlich zu erkennen an dem Salzfass seinem Attribut.

Der Name bedeutet: der ruhmreich Glänzende (althochdt.)
Bischof von Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg
Patron des Landes Salzburg und von Kärnten; des Salzbergbaus; der Salzarbeiter; der Hunde
Bauernregel: "Hält Ruprecht uns den Himmel rein / wird's auch so im Juni (andere Version: Juli) sein!"
   
Er stammt aus der hochadeligen rheinfränkischen Familie der Rupertiner, + 27.3. wohl nach 716, nicht in Salzburg, sondern wahrscheinlich in seiner rheinischen Heimat. Seine Gebeine wurden 774 in den Salzburger Dom überführt. - R. kam als Bischof vor 696 auf Einladung des mit ihm verschwägerten Herzogs Theodo nach Austausch von Gesandtschaften nach Bayern.

Die Überlieferung, daß er Bischof von Worms war, wird heute meist für zutreffend gehalten; möglicherweise veranlaßten ihn auch politische Schwierigkeiten mit den Karolingern von dort wegzugehen. Eine spätere Datierung seiner Ankunft in Bayern hat sich in der Forschung nicht durchgesetzt. Von Regensburg, wo er wohl ehrenvoll empfangen wurde und den Herzog und die Großen religiös unterwiesen - nicht getauft! - hatte, kam R. auf der Suche nach einem angemessenen Ort für seine Tätigkeit über Lorch und möglicherweise Seekirchen in das römische Salzburg, wo ihm der Herzog offensichtlich umfangreichen Besitz schenkte.

Sein Sitz war das Peterskloster, das er aber wohl nicht gründete, sondern an eine ältere christliche Einrichtung anknüpfend wiederbelebte oder reorganisierte und dessen Baulichkeiten er erneuerte; der Kirchenbau geht auf R. zurück. Sicher gegründet hat R. die Maximilianszelle im Pongau (711/2), das Frauenkloster auf dem Nonnberg und eine Kirche in Seekirchen am Wallersee. Bei diesen Tätigkeiten erhielt er materielle Unterstützung von Theodo und dessen in Salzburg residierenden Sohn Theodebert. Nach 711/2 dürfte er kurzzeitig in seine Heimat gegangen sein, um Unterstützung, u.a. seine Verwandte Erintrud als Äbtissin für das Nonnbergkloster, zu holen. Nachdem er in St. Peter einen Nachfolger eingesetzt hatte, kehrte er vor seinem Tod wahrscheinlich wieder nach Worms zurück.

Wegen des Bestrebens, die spätere Vorherrschaft Salzburgs mit R.s Tätigkeit zu begründen, ist die Auswertung der Quellen sehr schwierig. - R.s Bedeutung liegt in der Reorganisation und Reform christlichen Lebens und kirchlicher Ordnung im Salzburger Raum und der Mission an der Slawengrenze. Er war Bischof, aber weder regulärer Diözesanbischof von Salzburg noch Gründer des Bistums Salzburg. Allerdings schuf sein Wirken in Salzburg die Grundlagen für die Bistumserrichtung durch Bonifatius.

Das ist ein Knopfvorderteil als Nachprägung einer Salzburger Münze nämlich: Maximillian Gandolph 1668 - 1687,  15 Kreuzer Stück....und war in der Tat Bestandteil eines Knopfes. Hohlprägung...die andere Seite (verloren) entweder blank oder auch geprägt. Hier mal ein Bild eines 15 Kreuzerstückes aus 1681 (gleiche Darstellung).Umschrift: EPS:SALISB:1681.S:RVDB:ERTVS. Sowie römische Zahl XV.

Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

wogixeco