aus blei

Begonnen von merkur, 18. Januar 2011, 22:05:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

merkur

das ist was was ich nicht weiß
viel glück und gut fund

Roemerfreund

Nr. 1 = eindeutig ein hochmittelalterliches Pilgerzeichen (Köln??)

Gratian

#2
Das mittelalterliche Pilgerzeichen dürfte aus Trier stammen. St Matthias...ein schöner Fund!

Das andere Stück darunter, aus dem 17. Jahrhundert ist aus Köln. Anbetung der hl. drei Könige.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Gratian

#3
Das erste ist ein Pilgerabzeichen aus Trier: Flachguß, hochrechteckig normalerweise mit mit aufgesetztem Bogen als Giebelelement, vier Ösen von denen hier zwei (unten) fehlen. Zeitstellung 13. Jahrhundert.

Im hochrechteckigen Bildfeld steht mittig der Apostel Matthias mit nimbiertem Haupt und bekleidet mit Alba und Kasel. Er hält in der linken Hand ein fränkisches Beil (Franziska) mit nach außen gewandter Klinge und in der rechten Hand das Evangelienbuch empor. Der Apostel wird von zwei kleineren Figuren flankiert. Zu seiner Linken steht Bischof Maternus im Ornat mit Mitra, Alba, Kasel und Omophorion. In seiner Linken hält er einen Krummstab und in der Linken ein Evangelienbuch empor. Auf der anderen Seite steht der Kirchenpatron Eucharius nimbiert, im langen Gewand mit Pilgerstab bzw. Petrusstab. Am oberen Bildfeldrand entlang erscheinen in unregelmäßigem Abstand 5 Kreise mit konzentrischen Innenkreisen. Der Bogenaufsatz über dem Feld ist abgerissen und fehlt . Auch die Fialen an der Seite waren als Kreuze ausgeführt, sind aber vergossen.

Das Stück hat noch Reinigungspotenzial und sollte vorsichtig weiter gereinigt werden.


Das zweite Stück ist wie bereits geschrieben aus Köln. Hagen (Hagen 1 und 3) kennt mehrere dieser achteckigen Anhänger aus Köln, wobei diese meistens nur aus Glockenabgüssen und Buchabdrücken bekannt waren. Dort werden sie ins 16. Jahrhundert datiert.

In der Peus Auktion 1982 waren auch mehrere vertreten wobei diese ins 17. Jahrhundert datiert wurden. Ich denk auch das dieser hier aus dem 17.Jahrhundert stammt.

Der Text auf der Rückseite lautet in der Regel (ich brauche ja wohl nicht zu übersetzen):

H: 3 KOENIG. CASPAR MELCHIOR BALTHASAR BITTET FVR VNS IEZ VND IN DER STERBEST:(UND)


Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

merkur

vielen vielen dank
viel glück und gut fund