XP DEUS- Erste Erfahrungen

Begonnen von Wolf01, 10. Dezember 2009, 16:01:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolf01

Hallo Leute,

so nach Wochenlangen warten hab ich meinen XP Deus endlich vor ein paar Tagen bekommen
Erst mal alles ausgepackt und Zusammengebaut , dann die Bedienungsanleitung rauf und runter gelesen und los gings!
Einschalten und gucken was Passiert .....schon sah ich das Kontrastreiche Display und hab erst mal die vom Werk vorinstallierten Programme 1 - 9 durchgeschaut.
Man kann sofort die Programme nutzen und der Bodenabgleich ist auch kein Zauber ,ist alles sehr gut in der Bedienungsanleitung erklärt.
Hab den ersten Test auf einem Siedlungsgebiet gemacht das ziemlich mit Eisen verseucht ist , und dafür die einstellung Deus Fast verwendet was ich auf meine Bedürfnisse noch etwas angepasst habe und los gings.
Der Deus lässt sich durch das geringe Gewicht hervorragend Schwenken ,sehr saubere und deutliche Signalgebung und die Leitwertanzeige ist bei der Funderkennung ganz Nützlich obwohl es natürlich Schwankungen gibt,aber andererseits auf Gleiche Objekte doch erstaunlich genau...als ich eine weile unterwegs war fand ich eine kleine Antike Silbermünze mit einem Leitwert von 70 hab mich über das Münzlein sehr gefreut , und nach endlichen negativen Funden ( Folie LW.16, Kupferblechen D 3 x 7 mm LW. 52 , Bleiresten ca 8mm LW 42 usw.) endlich wieder eine Erfreuliche anzeige ....LW 71 mmmm was wirds wohl sein also PinPoint an und Graben....jo noch eine kleine Silberne vom gleicher Sorte ....so schön hätte ich mir das Erste Suchen mit demGerät nicht vorgestellt! Nach 5 Stunden fuhr ich mit bessagten 4 Münzen und einer kleinen Brosche ( LW.19) sehr zufrieden nach Hause .
So das war mein erster Eindruck vom Deus, für mich ein Spitzen Detektor der Seines gleichen Sucht!
Als nächstes folgt ein Bericht von einem B. mit dem Programm Deus Relic
Schöne Grüße
Wolf 01

jupppo

Zitat von: Wolf01 in 10. Dezember 2009, 16:01:39

.... für mich ein Spitzen Detektor der Seines gleichen Sucht!



Wie wäre denn die Bewertung ausgefallen, wenn Du keine antiken Silbermünzen gefunden hättest?
Sei mir nicht böse, aber eine Beschreibung Deiner Funde mit Leitwertangabe ist nicht besonders informativ.

Was sind denn die Eigenheiten des Detektors, wie unterscheidet er sich von seinen Vorgängern?
Wie verhält er sich auf schwierigem Gelände, verliert er Tiefe, wird er schnell unruhig?
Auf was für einem Boden (Lehm, Lös, Wald, etc) hast Du gesucht? Wie Tief lagen die Funde? Was ist das kleinste Teil, welches Du gefunden hast...



chabbs

Zitat von: jupppo in 10. Dezember 2009, 19:42:09
Zitat von: Wolf01 in 10. Dezember 2009, 16:01:39

.... für mich ein Spitzen Detektor der Seines gleichen Sucht!



Wie wäre denn die Bewertung ausgefallen, wenn Du keine antiken Silbermünzen gefunden hättest?
Sei mir nicht böse, aber eine Beschreibung Deiner Funde mit Leitwertangabe ist nicht besonders informativ.


Sehe ich genau so... die Fundquote sagt nichts über die Güte eines MD aus.

Aber trotzdem danke für den Bericht!

mecky22

Na, da wollen wir doch mal abwarten wenn es draußen richtig kalt wird, wie sich dann die Akkus in der Spule verhalten.
Bis jetzt ist der Bericht von Wolf 01 ja der einzige der im Netz zu finden ist.

Es wäre aber wirklich hilfreich wenn auch in dem Bericht erwähnt wird wo gesucht wurde Acker, Wald, Strand, unter Hochspannungsleitungen......, in welcher Tiefe die Objekte gefunden wurden etc.


Gruß

mecky22

eldo6000

also ich bin weder händler, hab auch kein interesse ein gerät zu kaufen, kann mich deshalb neutral dazu äußern, und glaube auch zu wissen was praktisch sein könnte.
die batterien in der spule hätte ich als hersteller weggelassen!! technisch bestimmt interessant, hat aber auch nachteile!
das der leitwert in zahlen übermittelt wird ist eine sache die mir nicht so gut gefällt! leitwertanzeige + pinpointing sollte nach möglichkeit immer analog angezeigt werden, und analoganzeige sollte per einschaltbarer und helligkeitsverstellbarer led beleuchtung erfolgen!! das ganze natürlich absolut wasserdicht!
akkus sollten ohne probleme im komplettsatz aus batteriefach entnommen werden können, und wahlweise entweder am gerät oder in jackentasche gesteckt werden können!!
das an den kabeln evtl irgendwann mal kabelbruch, der aber sehr leicht selbst behoben werden kann, vorkommen kann, gehört in die bedienungsanleitung, mit dem hinweis darauf, das es sehr vorteilhaft ist diese option zu haben!!
das sind sachen die wesentlich interessanter sind als funksignale, die von der suchspule kommen!
unter hochspannung wird man eh einschränkungen haben, das finde ich nicht wichtig.
leitwerte einfach wegzufiltern ist nicht das richtige! es ist immer besser akustisch informiert zu werden, wenn ich dann per analoganzeige sofort erkenne was es ist, kann ich immer noch entscheiden!! dies hat sich bisher nicht als nachteil rausgestellt!
was aber eindeutig nachteilig ist, ist wenn ich ständig digitalzahlen ablesen soll! stell ich mir recht anstrengend vor, so dass ich bald nicht mehr so darauf achten werde, vermutlich.
bei analoganzeige ist dies aber völlig locker zu erkennen, und kein bisschen anstrengend! zudem kann es gar keine bessere möglichkeit geben als pinpoint optisch über analoganzeige laufen zu lassen!!
das sind sachen die top sind!
eine option zu haben, die ganz niedrige leitwerte komplett wegfiltert, wie zb kleine alufolieschnipsel, kann dagegen eigentlich nur vorteilhaft sein!!
als richtwert hierfür 50 pfennig stck nehmen, und diesen wert durch 3 evtl 4 teilen, wobei 3 eigentlich ausreichen sollte, evtl reicht sogar schon, wenn dieser wert nur die hälfte eines 50 pf stücks betragen würde!

mfg 

Rockska

Ob die Akkus in der Spule Nachteile haben wird sich noch rausstellen, halte die Idee aber nicht für schlecht.
Ist mal was anderes innovatives. Ob die Vorteile überwiegen zeigt uns nur die Zeit.
Leitwert in Zahlen ist eigentlich kein Problem, was meinst du mit analog anzeigen? Analog Anzeigen ist für mich ne Nadel. Und ob ein bestimmter Widerstandswert eine
Nadel bewegt oder in eine Zahl umgerechnet wird, das ist ja wohl egal. Wobei ne Nadelanzeige wirklich altbacken ist.
Die Akkus von der Remoteeinheit sowie der Kopfhörer kannste in deine Jackentasche stecken ohne Probleme. Nur der Sinn erschließt sich mir nicht.

Leitwerte rauszufiltern, den sogenannten "Notch" Filter zu nutzen ist richtig angewendet kein Problem. Dabei muss man beachten dass sich dies
nur von Vorteil herausstellt im Eisenbereich. Versucht man Edelmetalle zu filtern, hat man auf einem Römeracker verloren. Dort kommen die
Münzen in allen Formen und Metallen entgegen sodass das Filtern eines bestimmten Wertes auch eine Münze filtern könnte.

Leitwerte sind immer mit vorsicht zu genießen. Man kann damit nur erahnen... mehr nicht. Wiegesagt auf einem Römeracker kommt wirklich
alles vor.
Alu etc... darf man auf keinen Fall ausblenden. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass genau in diesen Bereichen kleine Silbermünzen kommen können.
Wenn ausblenden, dann Eisen den Rest graben.

Den Deus muss man ja nicht mit den Leitwerten betreiben, man kann ich auch "offen" wie den GMP benutzen und sich alleine auf die
akkustischen Merkmale konzentrieren.

eldo6000

hallo Rockska

Zitat
...Wobei ne Nadelanzeige wirklich altbacken ist.
es gibt nichts übersichtlicheres und praktischeres als die nadelanzeige!! nach signal muß sie den wert eine zeit halten, der 6000er (white) erledigt diesen job 1a!!
jeder tacho im auto läuft nur der übersichthalber analog, genauso wie die armaturen in flugzeugen!! da muß man sich nicht den kopf zerbrechen ob es ne 10 oder 70 ist, und wenn der wert sich geringfügig ändert, springt die zahl, der zeiger bewegt sich aber kaum!!

akkus in jacke ist leichter, bzw weniger gewicht!! bei nimh ist körperwärme im winter auch vorteilhaft. wenn verbindung mit bananenstecker oä bestehen, dann kann man sich auch batterien mit wesentlich höher kapazität besorgen!
kommt aber drauf an wo man sucht bzw wie. wenn man mit spaten unterwegs ist, zb wald, ist es ok wenn die batterien am gerät verbleiben, sucht man auf feldern mit kleiner schaufel, ist es ok wenn die batterien am körper getragen werden, weil man das gerät eh nicht aus der hand legen muß! gutes pinpointing kommt dem sehr entgegen.

mit den leitwerten, könnte evtl bei einigen geräten sehr unterschiedlich sein!!, bzw einige unzuverlässig!
zb der fisher cz 6a, der disk ist ok regelbar, die leitwertanzeige (das ding hat sogar eine analoge) würd ich bei dem ding als reinen blödsinn abstempeln!! also beim fisher wirklich nur diskeinstellung beachten!!
der white6000 ist dagegen unglaublich genau, zb auch egal ob münze senkrecht oder waagerecht, bei gleichen münzen gleicher leitwert!! aluschnipsel so gut wie kein zeigerausschlag!! es hat sich auch gezeigt das kupfergranatsplitter einen sehr hohen leitwert haben, und je nach versäuchung könnte es von vorteil sein diese liegenzulassen!! glaubt mir evtl keiner, ist aber tatsache!! habe bisher nur ein einziges interessantes stck mit sehr hohen leitwert auf römeracker gefunden, und das war eine silberbrosch, aber nicht aus der römerzeit! ok wenn da eine silberfigur liegen würde, würde man sie liegenlassen, sowas wird man aber eh nicht finden!!
ansonsten haben die römer viel mit messing gemacht, das hat einen viel niedrigeren leitwert, auch bei recht großen stücken. reine kupfermünzen der römer haben zwar auch einen hohen leitwert, sind aber zumindest da wo ich gesucht habe unbestimmbar zerfressen!!
bei extremer granatsplitterversäuchung kann man sich wirklich uu arbeit sparen, bzw konnte man, denn die felder sind jetzt eh leer gefegt, und ob man jetzt ca 5 mal kupfer/std sparen könnte, darauf kommts jetzt auch nicht mehr an!
aber wie gesagt, kleine aluschnipsel kann man eigentlich wegfallen lassen, außer am strand evtl, weil weißgoldringe (selbst 750er) auch einen sehr sehr niedrigen leitwert haben (evtl gibts da auch unterschiedliche legierungen), im gegensatz zu gelbgold!!
doch ist die chance am strand einen vernünftigen weißgoldring zu finden so gering, und das theater mit interessierten käufern so groß, dass ich niedrige leitwerte am strand links liegen lasse!!, zumal alufolie mit ähnlichem leitwert am strand zu haufe vorkommt!!
jo, mal n bisschen fachsimpeln über leitwerte mußte mal an dieser stelle sein.
aber die analoganzeige ist wirklich so gut, dass ich mir das akustische rausfiltern auch sparen könnte, mit digitalzahlen würd ich da nicht so gut klarkommen!!
das ist noch das wesentliche!!!


Zitat
Den Deus muss man ja nicht mit den Leitwerten betreiben, man kann ich auch "offen" wie den GMP benutzen und sich alleine auf die
akkustischen Merkmale konzentrieren.
ja, der fisher cz 6a zb. hat ja auch seine vorteile, und da geht man auch nur nach akustik und arbeitet evtl mit unterschiedlichen disk einstellungen. den würd ich aber zb nicht da einsetzen wo ich es mit sehr vielen teilen zu tun habe, der hat sich bis heute auch noch nicht bezahlt gemacht!! 

mfg

Rockska

Also Nadelanzeige ist auf jedenfall nix für mich :)
Mir ist es egal ob ich Zahlen von 0-100 sehe oder ne Nadel die von links nach rechts geht. bzw. links und rechts.

Mit den Akkus am Körper tragen ist bei dem Deus auf jedenfall hinfällig. Wiegesagt in jeder Einheit befindet sich nur ein 7 gramm schwerer Lipo Akku.
Battierie am Körper heisst auch wieder umständig per Kabel verbunden, ich hab es auf jedenfall lieber Kabelfrei.
Aber das ist ja geschmackssache.

Es kommt drauf an wo man sucht... wiegesagt Römeracker alles mitnehmen an Buntmetallsignalen, auch wenn ich 10 Granatensplitter und 20 Alu Schnipsel aufheben.
Geht man vllt. im Wald ist es von Vorteil wenn man Patronen filtern kann. Aber meine Meinung ist und bleibt, graben, graben und nochmals graben.

Alle Leitwerte sind immer immer mit vorsicht zu genießen. Denn es kommt nicht nur aufs Material an sondern auch auf die Umgebung und die Größe.
Ein und dieselbe Münze gibt in 10cm nen anderen Wert wie in 20 cm oder wenn sie hochkant liegt. Sowie wenn noch irgendie ein kleiner Nagel liegt.
Ich bück mich lieber 2mal mehr und habe dafür nen Römer mehr :)

Metallsonde

Das geringe Gewicht ist definitiv ein Vorteil. Ein Akkustandzeit von 8 Stunden sollte ausreichend sein. Kann man während einer Suchpause den Akku zwischendrin laden ohne dass er Schaden nimmt?

orio



Zitat von: Metallsonde in 13. Dezember 2009, 19:08:20
Das geringe Gewicht ist definitiv ein Vorteil. Ein Akkustandzeit von 8 Stunden sollte ausreichend sein. Kann man während einer Suchpause den Akku zwischendrin laden ohne dass er Schaden nimmt?

JA!
Grüße & grüne Funde
orio

Wolf01

#10
Hallo,
hier noch ein Paar Daten für die ersten 2 Antworten:
Gesucht hab ich auf einem Acker , Mineralisierung Mittel , viele Eisenteile im Boden da Siedlungsgebiet( kleine Nägel , Draht usw.) Gesucht hab ich im Programm Deus Fast :Sensitiv. 84, Disc 7,2 , Reaktionszeit 4 also schnell . Suchfrequenz 18 kHz .Hab das Programm auf den Boden für mich so Angepasst.
Fundtiefe der Münzen lag bei ca. 20 -25 cm , das Gerät arbeitete während meiner suche sehr Laufstabiel ohne lästiges nach justieren .

Ja und mein Bericht über den Deus währe auch ohne die Silbermünzen  Positiv ausgefallen,da ich auf diesem Acker schon einige Jahre unterwegs bin und dort sehr viele dieser Münzen Gefunden habe ,vorher mit dem X5 von Troy mit dem ich auch sehr zufrieden war.Aber wie es halt so ist ,wahren die letzten Suchtage(6 oder 7 Tage jeweils ca.5-6 Stunden) auch leider nicht mehr so erfolgreich ,und deswegen das erste Suchen auf dem Acker.
Kleinstes Teil an dem Tag: Bronzedraht Länge 4,0 mm Durchmesser ca. 0,5 mm LW.13 Tiefe ca. 12 cm.
Grüße Wolf

Wolf01

Sorry,
der Bronzedraht hatte eine Länge von 40 mm nicht 4,0 mm :friede:

mecky22

Hi Wolf01,

du scheinst der einzige DEUS Sondler zusein der unterwegs ist !!

Wenn bei euch auch Frost ist, wäre es interessant zu wissen, wie sich der Akku in der Spule verhält.

Hast du da schon Erfahrungen sammeln können ?

Gruß
mecky22

Goatman

Zitat von: mecky22 in 19. Dezember 2009, 23:24:33
Wenn bei euch auch Frost ist, wäre es interessant zu wissen, wie sich der Akku in der Spule verhält.
Hast du da schon Erfahrungen sammeln können ?

Hi,
die anderen Akkus wären auch interessant.......

Murdigger


Hallo,

würde auch gerne einen Bericht über den  DEUS einstellen, aber es ist zur Zeit der denkbar
ungünstigste Zeitpunkt, einen Detektor-Test durchzuführen. Wir hatten heute bei uns minus 15° Celsius.
Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Waldemar

Ich warte noch auf meinen,wird wohl erst im Januar-Februar was werden. :heul:

ogrikaze

Zitat von: mecky22 in 19. Dezember 2009, 23:24:33
Hi Wolf01,

du scheinst der einzige DEUS Sondler zusein der unterwegs ist !!

Wenn bei euch auch Frost ist, wäre es interessant zu wissen, wie sich der Akku in der Spule verhält.

Hast du da schon Erfahrungen sammeln können ?

Gruß
mecky22

Ich war 3 Stunden bei -5 Grad unterwegs, am Ende der Suchzeit hat die Anzeige gerade mal ein Drittel weniger gehabt!

schatzfinder

Hallo ogrikaze,

bei minus 5° sitze ich lieber im Wohnzimmer und esse Kartoffelsalat ! ! !

mfg schatzfinder (g)         :winke:

Rockska

So ich konnte am Wochenende auch meine ersten Runden mit dem DEUS ziehen.

Verarbeitung ist 1A, nichts wackelt und nichts knarzt. Wirklich schönes leichtes Gerät.
Macht richtig Spaß zum schwenken.
Bedienung ist sehr einfach, wenn man einmal gebklickt hat, was es Einzustellen gibt.
Ist von den Einstellungen her auch sehr einfach gehalten, soviel Menü-Punkte etc gibt es nicht.

Bin im DEUS fast Modus gelaufen, da es sich um eine Siedlungsstelle handelt mit tiefer schwarze Erde durchzogen mit
Eisen, Keramik etc... Ground-Tracking war auf "Schwenken" Wobei schwenken hier vllt. auch falsch gewählt war.
Stelle war abgesucht aber es kamen noch einige schöne Funde ans Tageslicht. 4 Römer und ein römischer einfacher Ring.
Natürlich kann ich nicht sagen, ob ein anderer Detektor Sie nicht gefunden hätte.

Man kann jedenfalls sehr schnell schwenken und viel Fläche machen, es werden kleinste Signale perfekt angezeigt.
Kleinstes Signal war ein Stück Alu von einem Sprudel-Flachen Deckel, diese kleinen Alu-Streifen, davon die hälfte.

Das Suchen ist ein Traum. Man hat quasi kein Gewicht mehr. Ein Unterschied wie Tag und Nacht im Gegensatz zum E-Trac.

Was die Tiefe angeht kann ich keine Aussage Treffen, alle Münzen lagen im normalen Rahmen. Teilweise was tiefer und teilweise relativ nah am Boden.
Hatte auch kein Lineal dabei. Was mir bis jetzt am Besten gefällt ist die verdammt schnelle Reaktion. Damit wird die Quote auf Siedlungsflächen um einiges gesteigert. Wenn es regnet kein Problem, einfach das Display in die Tasche und weitergehts. Man kann sehr gut auch ohne Display suchen, wie mit einem GMP halt.
Die Leitwerte funktioniernen recht genau, wobei ich da immer vorsichtig bin. Man kann aber erahnen ob es sich lohnt oder nicht. Graben muss man trotzdem nach allem, das ist die oberste Regel. Auf einem Römeracker kommt einem natürlich alles entgegen.

Die Laufruhe ist auch sehr gut. Musste einige male den Schaufel-Test machen um zu sehen ob die Kiste noch läuft.

Habe mich bis jetzt auch nur in den normalen Parametern bewegt, nichts an der SENS, Sendeleistung etc... verstellt. Man kann bestimmt noch einiges an Leistung rausholen, was man natürlich mit Laufruhe bezahlen wird.

Werde jetzt die nächsten Tage mal Testen wie sich die verschiedenen Programme auf Funde auswirken.

Bin auf jedenfall begeistert. Es ist wirklich einfach damit zu suchen. Auch hier handelt es sich meiner Meinung nach um einen Turn on and go Detektor.
Programm auswählen, Bodenabgleich machen und los. Kommt man wie ich vom GMP wird man keine Probleme mit den Tönen haben. Eisen und gute Signale kann man wie gewohnt auseinanderhalten.

Einige kleine Mankos hat aber auch der DEUS.
Man sollte die kleine Sicherungsleine verwenden, sonst kann es sein, dass das Display ausversehen abgeschoben wird, wenn man nach dem Gerät greift oder es blöd hinlegt.
Auch ist der Griff für meine Hände sehr schmal, habe die Hand nach dem Suchen ein bisschen weh gehabt. Werde die Griff einfach tapen, ist kein Problem. Ist aber meckern auf hohem Niveau. Die Verarbeitung ist ansonsten sehr gut. Habe schon die neue Version wo schon die neuen Klemmen angebracht sind.

Zubehör ist auch sehr umfangreich. Dabei war der Notlader, der Autolader und jede Menge Kabel sowie ein deutsche Anleitung.

Ist wiegesagt die Einschätzung von einem! Tag suchen.
Wie sich die Akkus, die Suchtiefe etc... verhalten wird sich alles noch zeigen!

Rockska

So, war gestern nochmal auf meinem ältesten Suchgebiet. Ist ein Feld wo ein römische Großvilla stand.
Stelle bin ich im Herbst schon solang abgelaufen, bis keine Funde mehr kamen.
Gester im DEUS fast Programm rübergelaufen. Jede Menge Blei und andere Funde.
Darunter auch 2 Beschläge und 5 Römer-Münzen und das in einer Stunde.

Natürlich alles subjektiv! D.h. Der Acker hat sich natürlich gesetzt, es ist eine sehr große Stelle und jeder weiß, dass man nicht alles
finden kann. Bin aber sehr zufrieden mit dem Gerät. Hat meine Erwartung bis jetzt voll und ganz getroffen.
Kann jedem nur empfehlen sich mal einen in natura anzuschauen. Und ich habe auch sehr tief graben müssen. Aber nicht gemessen
oder sonstiges.

Eine Sache die mir nicht sogut gefällt, bzw. wovon ich sowieso nie was gehalten habe sind die Leitwerte. Bekomme ne kleine Römermünze mit 73
rein, ein Stück Blei auch! Bitte nicht darauf verlassen. Auf einem Römeracker muss!! man alles graben. Diese Problematik hatten aber bis jetzt alle Geräte
mit Leitwert. Auch der E-trac. Die Römer haben leider vergessen ein gewissen Standard auf Münzen und Fibeln zu halten sodass man immer mit allem rechnen muss :)

jupppo

Wie Du schon selber schreibst: Man kann einen Suchgang im Herbst, nicht mit einem im Frühjahr vergleichen. Puffiger Boden hat einen enormen kapazitiven Widerstand, der sich richtig auf die Suchleistung auswirkt.
Egal mit welchem Detektor, aber im Frühjar kommen immer die meisten Funde, selbst wenn ich den Acker im Herbst gründlich abgegangen bin!

Rockska

Genau!
Es ist immer schwer ein Gerät zu bewerten. Eigentlich müsste man noch nen E-Trac, GMP und V3 dabeihaben und
genau schauen wie welches Gerät abschneidet.

Noch ein Sache ist mir aufgefallen.
Schaltet man am Remote die Frequenz um z.b. von 17 auf 11 hört man ein deutliches klicken in der Spule. Vermutlich
ein Magnetschalter. Ich denke das sich in der Spule 4 verschiedene Schwingkreise befinden. Hält man die Spule
nahe an die Kopfhörer hört man die Frequenz auch. Bei 17 khz ein hoher ton, bei 4 Khz ein sehr niedriger Ton.
Ist für mich ein Beweis, dass hier wirklich die Frequenz umgeschaltet wird und nicht nur ein bisschen moduliert wird.

jupppo

Ja, das ist die einzige Methode um die Geräte zu vergleichen. Einige Wochen zusammen nebeneinander über den Acker gehen und jeweils die Signale des Anderen gegenschwenken. Das ist tausendmal besser und aussagekräftiger als irgendwelche Luft, Boden, Ingo, Günther oder Harrytests :-)

Als ich den DFX neu hatte habe ich das eine Zeitlang gemacht, das einzig richtig nervige war, dass ich den doppelten Weg wie mein Explorerkollege zurücklegte, ihn dafür aber auch mit 30% mehr Detektierungen schlug :-)

Caligula55

Hallo lieber Wolf 01,
wenn ich alles richtig gelesen habe hast Du den Deus jetzt ca. ein Jahr - es wäre toll wenn Du kurz berichten würdest was dein Resümee nach einem Jahr ist. Da ich mir auch bald einen Kaufen möchte würde mir eine "Usermeinung" sehr helfen....
Liebe Grüße

Caligula55

(((schweiner)))

Es ist wirklich erstaunlich ruhig um das Gerät geworden  :dumdidum:, habt ihr den alles schon mit der Heizdecke wegen dem Akku eingepackt  :-D

Weihen

Die Kälte macht den Akkus des DEUS überhaupt nichts aus. Letzten Samstag hatten wir 4 DEUS bei -2 bis -4 Grad 6 Stunden lang im Einsatz. Keines von den Geräten hatte einen Leistungsverlust und auch keiner der Akkus hatte einen angestiegenen Verbrauch.

Gruß Stephan
Ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger im Landkreis Osnabrück

siegieduna

 :winke:

Also ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Hab dem Kauf zu keinen Zeitpunkt beräut, und bin immernoch begeistert!
Suche seit April 2010 mit dem Deus so alle 2-4 Tage für n paar Stunden.
Vom meinem C-Skope zum XP-Adventis war ein großer Schritt, vom Adventis zum Deus  :staun:
Ich benutze 5 Programme die leicht zu verändern sind, was ich auch nur empfehlen kann, denn von den Voreinstellungen bin ich nicht soo begeistert.
Verschrotteter Boden, Eisen freien Boden, die Relik einstellung, Beach und noch eine Misch einstellung (allgemein).
Gut finde ich auch das man die Frquenzen verändern kann, nützlich bei: viel oder wenig Eisen, Strohmmast in der Nähe, wenn andere Sondengänger die mit ihren Geräten stören oder bei abgesuchten Flächen kann mann noch mal mit einer tieferen Frequens rüber um noch ein zwei Signale zu erwischen.
Dadurch das man den Deus so gut und vorallem einfach an den Boden angleichen kann, denke ich das man das ein oder andere mehr findet. Aber meißt ist das ja doch nur ein Nagel oder Aluschnipsel.  :super:
Das Gewicht ist auch ein Traum.
Ein bischen nervig ist das ständige (ca. alle 9-10 Stunden oder alle 3 Suchtage) aufladen der Spule. Aber das kabelfreie Suchen entschädigt den Aufwand.
Wenn man ein Notlade Accu hat brauch man keine Angst haben das die Spule versagt :zwinker: Den steckt man einfach drauf und kann weiter suchen.

Grüße von Siegieduna


Silber 2014 #23

(((schweiner)))

Zitat von: (((schweiner))) in 30. November 2010, 14:35:15
Es ist wirklich erstaunlich ruhig um das Gerät geworden  :dumdidum:, habt ihr den alles schon mit der Heizdecke wegen dem Akku eingepackt  :-D

http://www.bodenfundforum.com/index.php?showtopic=38278&hl=

Goatman

Zitat von: siegieduna in 30. November 2010, 20:33:57
Wenn man ein Notlade Accu hat brauch man keine Angst haben das die Spule versagt :zwinker: Den steckt man einfach drauf und kann weiter suchen.

Hi,
welches nutz du ??
Ich habe mir dieses hier geholt und bin sehr zufrieden.
http://shop.eifelsucher.de/product_info.php/info/p63_energizer-mobillader-fuer-xp-deus.html

(((schweiner)))

Zitat von: Goatman in 08. Dezember 2010, 19:39:27
Hi,
welches nutz du ??
Ich habe mir dieses hier geholt und bin sehr zufrieden.
http://shop.eifelsucher.de/product_info.php/info/p63_energizer-mobillader-fuer-xp-deus.html

und das teil wickelst du dir dann mit tape um das high tec gestänge oder wie genau lädst du damit die spule beim suchen  :-D