Welcher Detektor auf eisenverschrotteten Böden?

Begonnen von Grabix, 14. Dezember 2005, 20:47:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mad Matz

@ DirlewII,

WW weilt nicht mehr unter uns im Sucherforum

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

schelm

Zitat von: dirlewII in 06. Januar 2006, 19:58:20
auf verschrotteten böden sind die tesoros recht gut und zwar guterer als die minelabs.

Ich hatte den Sovereign und den Tejon und möchte das Gegenteil behaupten.

dirlewII

na gut, dann macht was ihr wollt.

@mad madz

iss weg?? gabs einen grund, der war doch auch hier aktiv?

dirlewII

achso,

@schelm , wie lange hattest du denn den tejon bevor du ihn über eb.. verkauft hast? warst nicht auch du der, der gar keine bedienungsanleitung für den sov hatte oder wars nicht so , dass du die englische nicht lesen kontest oder gar keine hattest? las das glaube ich im bodenfundforum.
naja wie gesagt macht was ihr wollt nehmt halt die tesoros für saubere und den sov für verschrottete böden. :super:

von marian hab ich auch keine antworten auf mein fragen. ich würde auch höflich drum bitten.
möchte wissen was er schon alles überlaufen hat mit seinen 4tönen mit denen er alles erkennt. :super:

schelm

Zitat von: dirlewII in 07. Januar 2006, 20:08:55
achso,

@schelm , wie lange hattest du denn den tejon bevor du ihn über eb.. verkauft hast? warst nicht auch du der, der gar keine bedienungsanleitung für den sov hatte oder wars nicht so , dass du die englische nicht lesen kontest oder gar keine hattest? las das glaube ich im bodenfundforum.
naja wie gesagt macht was ihr wollt nehmt halt die tesoros für saubere und den sov für verschrottete böden. :super:


Deine Aussagen treffen mehr oder weniger zu. Den Tejon hatte ich in der Tat nicht lange. War mir nix, zu viel Schrott ausgegraben (Selbst bei relativ hohem Disk) und zu labbriges Gestänge. Was soll`s; jeder macht halt seine Erfahrungen und zieht eigene Schlüsse.
:gn

Sobbi

Servus,

möchte keine lange Disk. nachziehen, muß aber einfach was dazu schreiben.
An einem Treffen anno 2005 wurde unter anderem getestet, wie verschiedene Geräte einen Rattennagel von einem Römer trennen (ich glaub, es war ein Denar.....oder ein Sezt.?...weiß nimmer). Unter anderem waren ein ExII, ein MXT, ein DFX und ein Tejon dabei.
Es wurde ausprobiert, wie die Geräte trennen; bei verschiedenen Entfernungen der Objekte, bis hin zu direktem Kontakt.

Ich möchte das Wort Fanatiker nicht in den Mund nehmen, aber die User kennen ihre Geräte und sind sehr überzeugt von ihnen, glaubt mir das;.....um auf den Punkt zu kommen:
Der Tejon hatte bei diesem Test ein klein wenig die Nase vorn, nicht viel aber es war so.


Nur mal dazu, ob der Tejon was für verschrottete Böden ist.

Gruß Sobbi

Yoda

Danke Sobbi!
War schon am zweifeln! LOBO/Tejon ist der unterschied sehr groß?
Jedenfalls lag ich mit Tesoro und kleiner Spule nichtmal so schlecht! :teufel:
Wo war den der Test?
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

dirlewII

@sobbi :super: rischdisch,

ja und ein ex iss nicht das gleiche wie der sov, der sov macht dabei den letzten platz. marian tu dir den gefallen und machs andersrum. dann erzähl ich dir auch wie man die töne richtig deuten lernt :winke:

dirlewII

Zitat von: dirlewII in 08. Januar 2006, 20:33:02
@sobbi :super: rischdisch, :prost:

ja und ein ex iss nicht das gleiche wie der sov, der sov wäre mit garantie am letzten platz gelandet. marian tu dir den gefallen und machs andersrum :prost:


ps mist ich wollte edieren und nicht zitieren   :staun:

dirlewII

@marian , haste dir überlegt was du machst? dann verrat ich dir auch wie der sov anzeigt :winke:

Yoda

Kann nun einer sagen welcher Detektor von welcher Firma dafür zu gebrauchen ist?  :cop:

Gibt ja (sage ich mal) von vielen Firmen Detektoren die dieses besser als andere können!?

Welche Modelle von welchen Firmen kommen in den engeren Kreis? (Um mal auf einen Nenner zu kommen) :prost:


Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

schelm

Der Ton ist in diesem Beitrag dermaßen abgerutscht, daß kaum noch jemand antworten wird.

Yoda

Zitat von: schelm in 22. Januar 2006, 11:32:34
Der Ton ist in diesem Beitrag dermaßen abgerutscht, daß kaum noch jemand antworten wird.
:besorgt:   Wäre Schade!  :prost:

MfG
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

eifelscout

Also,ich suche in der Hauptsache mit einem Tejon mit DD-Spule und bin für normale Äcker vollstens zufrieden. Jedoch gibt es bei uns in der Ecke verschiedene Äcker wo ich mit dem Tejon nicht suchen kann. Ein Bodenabgleich ist einfach nicht möglich. Ich habe Fehlsignale bei jedem Schwenk. Auf diesen Äckern suche ich mit dem Minelab Advantage und habe keinerlei Störungen. Ich überlege mir derzeit für diese Äcker einen Cibola oder Germania zu zulegen, weil diese Teile dort absolut ruhig laufen, und die Fundquote auch stimmt.

viele Grüsse
eifelscout

eldo6000

hallo zusammen,

bin nicht so oft hier deshalb später beitrag von mir dazu. Ich habe über jahre auf extrem verschrotteten äckern gesucht, weil mein spezialgebiet absolut zerbombt worden ist. fast ein jahr lang hatte ich anfangs ca. 4 kg buntmetall fast ausschließlich granatsplitter in 5-6 std suchzeit, aber keie eisenteile !!
das gebiet ist so verschrottet, das man kaum eine stelle für bodenabgleich findet (erspar ich mir übrigens neuerdings, da ich im laufe der jahre bei diesem gerät keinen großen unterschied feststellen konnte, wenn störungen auftreten, ist es feuchtigkeit in der elektronik, und da ich alle einstellungen eh festgeklebt habe, und das elektroteil seperat im sack ist, kann ich abgleich auch nicht so einfach machen, deshalb, dies schon mal für schreihälse als zusatzinfo.
ich rede hier vom white6000, den man unter solchen bedingungen angeblich vergessen kann. es gibt nur eine erklärung für so eine fehleinschätzung, man ist mit den vielen potis überfordert. tatsächlich hab ich schon leute getroffen, bzw einen, der mit batteriekontrolle suchte.
eisenteile sogar 60*30 cm machen kaum einen piepser, ich hatte mal ne sehr alte axt gefunden, die ein gurgelndes geräusch machte, ein so außergewöhnliches geräusch, das es mich interessierte, ich wußte aber das es eisen war, da der ton nicht glasklar war, aber so deutlich war es noch nie. Über diesen fund war ich so begeistert, das ich in zukunft mehr auf eisengeräusche hörte, bei dem 60*30 cm teil dachte ich, ich hätte was interessantes, es war aber kaum zu hören !! es war ein teil, was der trecker bei der arbeit verloren hatte.
gelegentlich setzte ich in diesem gebiet auch fisher cz 6a ein, wenn ich dann ein tag später wieder den white einsetzte, dachte ich, wie urlaub.

leider denken die leute vermutlich nur an suchtiefe, deshalb erkennen sie vermutlich gar nicht den vorteil von anderen geräten, und auf 10 cent größe gehen diese geräte auch nicht tiefer !!
ich hatte früher immer so an die 150 kleinteile alles edelmetall in ca 6 std, eisen aber so gut wie nie, eine ausnahme sind bierflaschendeckel, probleme machen koksstücke oder so, fand ich gelegentlich mal.
im wald würde ich aber immer fisher einsetzen.

orio

@dirlewII

sehe das wie du.
würde auf stark vermüllten gebieten den tesoro mit einer kleinen konzentrischen (keine widescan) spule den sovereign vorziehen.
Grüße & grüne Funde
orio

dirlewII

@orio,

habs versucht siezu überzeugen, die machen was sie wollen, sollen sie halt, bleibt mehr für uns übrig.

muß  doch noch was schreiben
@eldo6000,
granatsplitter aus buntmetall ??
machst du den bodenausgleich nicht, kannste das sondeln mit dem 6000er lassen . da iss jeder compadre besser. laufe schon seit einiger zeit mit dem 6000er pro xl durch die gegend , hab erst 2 leute getroffen die den bodenabgleich mit dem 6000er können.
wie willst du den resetten wen du die elektrik neben dir rumschleppst? wenn du an dem richtigen bodenabgleich interessiert bist pn an mich , dann wirste dich vielleicht wundern was der 6000er so alles kann.
oder lauf so weiter .

dirlewII

achso, @yoda, nimm für verschrottete böden tesoros wenn ich dirs empfehlen darf
.

Yoda

Eigentlich hatte ja "Grabix" nachgefragt welcher MD dafür zu brauchen ist! :engel:

Gehe schon immer mit Tesoros! :super: (mal abgesehen von den 3-4wochen mit dem MD 3009 zum ins Hobby schnuppern!)  :irre:

War letztes Jahr zum ersten mal mit meinen neuen Tejon und orig. Spider aufm extrem vermüllten Gelände (meiner Meinung nach!) Rheinufer/ Strand zwischen rostigen Ölfässern und Campingstühlen suchen!
Klar gab es im Allmetall-Modus einen dauerton!  Metallfreie Stelle für einen Bodenabgleich schwer zu finden! Jedoch fand ich in etwa 2std dutzende Alu-Flaschenverschlüsse (die Angler scheinen sich öfters mal einen "Aufwärmer" zu können  :-),
leere Patronenhülsen, Angelbleie usw.
Stellenweise waren die Sachen schwer zu orten da im Pinpoint-Modus wirklich alles rundrum signale gab, dennoch war Eisen (wenns dann doch über den Disk kam und der Zweite Disk "über den der Tejon verfügt" es nicht ausblendete)  meistens am kratzenden Geräusch zu erkennen! Jedoch bestellte ich mir danach sofort eine kleine Konz-Spule für den Tejon da er doch etwas nervös auf der stark vermüllten Strand lief !

Ging davor mit einen Tesoro SilverMmax mit 20cm konz-Spule und dieser lief auf vermüllten Äckern sehr ruhig und zeigte (fast) nur Buntmetalle an!  :-D
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

eldo6000

hallo dirlewII,

buntmetall ??
ich hasse eigentlich diesen begriff, rede gewöhnlich immer von edelmetall als chemie und naturwissenschaftlicher freund. kann dir versichern, dass die splitter entweder aus messing, bronze, oder kupfer sind. weiß aber nicht genau ob die schweren, sich konisch zuspitzenden köpfe aus messing oder bronze sind. der schrotthändler berechnet sie als messing, er gab mir aber auch schon mal den kupferpreis. mein schrottrekord wo viele von diesen dingern rumlagen, und wo vermutlich auch noch keiner suchte, 8 kg in 2,5 std (gestoppt). natürlich fanden sich da auch die andere sorte von granatsplittern, flache blechähnliche ca. 3 mm stärke, oberflächlich mit vertiefungen, aber glatte stücke in unterschiedlicher größe, die einen größeren kupferanteil enthalten, deutlich am weiten zeigerausschlag bei dieser masse zu erkennen. notfalls könnte ich diese sogar liegen lassen, wenn ich münzen suche, die nicht über 2 ausschlagen.
ich suche nicht mit white um tiefenrekorde aufzustellen, und übertreibe auch nicht in tiefenangaben, welche meist absolute spinnerei ist.
meine gemessene tiefe bei denaren im schwenkmodus (und einen anderen benutze ich nie, höchstens wenn ich ein paar münzen auf einen schlag finde, dann wird der hebel unterm griff gezogen, und hängt jeden detektor ab, der auf disk läuft) 9 cm !!, dafür kann ich die spule so schnell wie möglich bewegen. als richtwert für fläche / stunde gelten bei mir 1000 m² (die ich aber auch nicht erreiche, kann man sich aber gut merken, und viel fehlt da auch wirklich nicht, auch nicht wenn da viele eisengranatsplitter (gibts natürlich auch) liegen, sie stören kaum !!), und darauf kommt es mir an. außerdem macht mal ruhig einen test mit nem denar (vergraben) im diskmodus , bei 10 cm dürfte eigentlich eh die grenze erreicht sein. wer jetzt auflacht sollte den test wirklich machen. anfügen möchte ich noch, das beim 6000er kaum ein unterschied ist ob das ding senkrecht oder paralel zur oberfläche liegt, was für tieffrequenzgeräte bei meinen tests (als vergleich kann auch in luft getestet werden) ein nicht unwesentlicher unterschied war.
weitere vorteile des 6000er gemütliches pinpointing in 3 sekunden abgeschlossen (manuelle zeigeranzeige immer besser als digitaldisplay !!- beleuchtung mittels LEDs einbauen, stromversorgung über batteriespannung, draht durch griff verlegen, spannung 6 - 3,2 V bei widerstandsauswahl 6 V gerät - 6V Gerät läuft absolut einwandfrei bis 3,2 V ),
nach pinpointing - ausgraben von kleinteilen innerhalb von 5 sekunden !!!
kaum spuren nach suche, weil ein minimum an erde bewegt wird (dank super pinpointing)
ich behaupte sogar, das es ein nachteil wäre, wenn der 6000er 3* so tief ginge, denn aus gründen der gier hätten die meisten sucher dann wohl am ende des tages weniger objekte, weil sie viel länger bräuchten, um ein tieferes objekt auszugraben. beim prospekting sowieso (auf feldern natürlich, im wald immer um so tiefer, um so besser), und wie gesagt, wenn der hebel gezogen wird kommen vermutlich nur noch PI geräte bei kleinteilen tiefer. 
also, von diskeigenschaften abgesehen hat der 6000er noch viele andere vorteile. ich hofffe auch klar gemacht zu haben, was bei der feldsuche zu beachten ist. felder werden eh mindesten 30 cm tief gepflügt, durch diese schicht kommt man bei der kleinteilesuche mit keinem detektor !!!, auf der anderen seite reichen 10 cm suchtiefe durchaus.

übrigens sind auch viele andere geräte bei stark verschrotteten böden brauchbar, der disk sollte klappen, man hat halt nur etwas mehr arbeit vor allem wegen ungenauerem pinpoint, und ab und an wird man halt auch eisen ausgraben, was solls. ein freund von mir sucht mit sovereign, und der findet eigentlich auch gut, und ich könnte auch fisher benutzen, würde aber mehr zeit und mehr aufwand kosten. wichtig ist vor allem halt, dass man sich mit seinem gerät richtig auseinandersetzt !!

dirlewII

hä, wie jetzt?
der bodenabgleich hat nicht unbedingt was mit tiefe zu tun.
naja da ham wir anneinander vorbei geredet.

Yoda

Zitat von: eldo6000 in 20. Februar 2006, 06:55:35
buntmetall ??
ich hasse eigentlich diesen begriff, rede gewöhnlich immer von edelmetall als chemie und naturwissenschaftlicher freund. kann dir versichern, dass die splitter entweder aus messing, bronze, oder kupfer sind.

...
Edelmetalle:   Edelmetalle sind all jene Metalle, die nicht, oder nur schwer Oxide bilden (chemische Verbindungen mit Sauerstoff / Gasen eingehen (rosten)).  Hierzu zählen: Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Osmium, Iridium, Platin und Gold) :belehr:

eldo6000 wenn dein MD diese Metalle unterscheidet/findet dann hole ich mir den auch! :staun:

Dachte auch das der Bodenabgleich mehr tiefe bringt, man lernt nie aus! :super:

MfG
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

dirlewII

muß doch nomma,  mein kurzes vorreden oben sollte für die 6000er " beherscher " nur signalisieren was ich von eldos einschätzungen halte. bin fast am glauben das er keinnen 6000er hat. alleine das von ihm beschriebene ziehen des pinpointers wenn er im disc schon geortet hat und die ganzen buntmetallsplitter ... naja.  aber gut so bleibt mehr für mich meinen sov den 6000er und  demnächst gesellt sich ein tesoro dazu.

charlie

Der 6000er ist ein gutes Einsteigergerät. Mehr nicht!!
Auf Schrottböden war Tesoro bisher der beste Detektor für mich. Speziell der Compadre.


dirlewII

nee, so wars dann doch nicht gemeint.
der 6000er iss schon ein bisschen mehr als ein einsteigergerät.

charlie

Mir hat er halt nach einer gewissen Zeit nicht mehr gereicht :winke:

eifelsucher

Zitat von: Grabix in 14. Dezember 2005, 20:47:49
Ich bin auf der Suche nach dem Detektor, der am besten Buntmetall auf komplett mit Eisen verschrotteten Böden (Acker) ortet.


Besser spät als nie  :-D

XP-ADX 100

warum?
1. Preisgünstig  :super:
2. Mordsmäßiger Eisenvorfilter  :super:
3. Bessere Tiefeleistung als Tesoro  :super:
4. Suchspule nicht wechselbar  :wuetend:


Gruß
Thomas
Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

schatzsucher111

 Ganz klar, Minelab sovereigns laufen dort absolut super.
     
                  MFG