Teleskopgestänge für XP GMP?

Begonnen von signz, 24. März 2009, 11:28:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Murdigger


Hallo Adebar, dein Eigenbau würde mich interessieren, bitte poste die Bilder hier.  :glotz:

Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Adebar

Hallo,

Zitat von: Murdigger in 09. April 2009, 23:10:42

Hallo Adebar, dein Eigenbau würde mich interessieren, bitte poste die Bilder hier.  :glotz:

Gruß Murdigger

ok. Anbei auch der von mir verfasste Text aus dem Beitrag:

"möchte hier mal einen XP- Umbau auf Teleskopgestänge zeigen, welcher auf Basis einer normalen Teleskopstange beruht, die für etwa 25 EUR im Netz zu bekommen ist.

Es gibt verschiedene Varianten solcher Teleskopstangen für die professionelle Glasreinigung, aber die Variante der Firma Lehmann/Lewi hat den Vorteil, daß sich die Stangen gegeneinander nicht verdrehen lassen, wie das bei Stangen mit Exzenterverstellung der Fall ist. Im letzteren Fall muß man immer etwas umständlich den Suchkopf zur Armstütze ausrichten, was einem so erspart bleibt.

Die unterste Stange (die anderen Segmente aber natürlich auch) ist bei der Lewistange aus Alu. Ich habe sie gegen ein Gestänge von White's (6000 DiProSl, XLT usw.) aus Kohlefaser oder Glasfaser ersetzt. Die White's - Stangen sind den Stangen von XP haushoch überlegen, was die Stabilität anbelangt, der Durchmesser von 3/4 Zoll ist aber identisch bei beiden Herstellern.
Leider ist die Spulenaufnahme bei Whites schmäler, ich mußte daher zwei Adapterplättchen (Bild 3) anfertigen, um das Spiel auszugleichen.

Die Armstütze ist aus 0,8 mm Edelstahl zurechtgebogen und punktgeschweißt, der Textilriemen ist auch von White's.

Auch der Handgriff ist aus dünnem V2A zurechtgeschweißt, der Überzug ist ein simpler 3/4 " Wasserschlauch aus Gummi. Das eingesetzte Uhrwerk im Kunststoffknauf ist eine am Schleifbock modifizierte Armbanduhr - nur eine kleine Spielerei 

Seitlich habe ich wieder einen Halter für meine "Kabeltrommel" (Bild 5), das hat sich bewährt, um das überlange Kabel aufzunehmen, aber dennoch einen schnellen Spulenwechsel auf Spider usw. möglich zu machen.

Das etwas vorhandene Kippspiel zwischen den einzelnen Stangen habe ich mittels gedrehter Teflonbuchsen (roter Pfeil) beseitigt - das wäre zwar nicht nötig gewesen, aber so steigt sicher die Lebenserwartung der Kunststoffverschraubungen und ich hatte gerade noch ein Reststück von diesem Material.

Der große Vorteil bei dem gezeigten Gestänge ist die hohe Stabilität und damit kaum vorhandene Fehlsignale beim Schwenken auch bei Grasbewuchs, selbst wenn das Gerät mit "Vollgas" betrieben wird.

Allerdings ist der Arbeitsaufwand auch nicht unerheblich gewesen

Lackiert habe ich das Ganze mit 2 Komponenten - Fahrzeuglack, der ist abriebfest genug für ein Gestänge.

Ist vielleicht einmal eine Anregung, daß man auch ganz andere Grundkomponenten verwenden kann.

Ach ja -

die Metallklammer am Deckel der Tasche erleichtert ungemein das Schließen derselben mit nur einer Hand.
Den unsinnigen Klettverschluß habe ich entfernt, jetzt kann man schön Einstellungsänderungen vornehmen, ohne das Gerät jedesmal vom Arm nehmen zu müssen."

Soweit. Anbei noch die Bilder, bei Bedarf reiche ich noch Detailaufnahmen nach...

Grüße,
Adebar

Murdigger


Ein sehr gut durchdachter Umbau,  :super:  nehme an das du sehr viel mit dem Gerät unterwegs bist,
da solche Umbauten nur aus der Praxis heraus entstehen.
Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Adebar

Hallo nochmal,

noch ergänzend ein paar Bilder des veränderten Normalteleskopgestänges.

Die Bilder erklären sich eigentlich von selbst, aber dennoch ein paar Anmerkungen dazu. Die Armstütze, die Aufnahme für den Technikerkasten und der "Überrollbügel" sind aus 0,8mm Edelstahlblech zurechtgebogen und simpel per Schutzgas punktverschweißt.

Um dem Technikerkasten halt zu geben, habe ich zwei kleine Nieten gedreht und selbige vernietet - eine M3er Schraube würde sicher auch gehen, evtl. muß der Kopf etwas schmäler gefeilt werden und die Mutter etwas geschwächt werden (Schleifbock).

Der Überrollbügel hat zwei Aufgaben: er schützt den Technikerkasten vor Stoß, wenn's Gerät mal umfällt und verhindert, daß man den Technikerkasten "in den Matsch" legen muß.

Den Moosgummigriff habe ich enfernt, auf das Rohr paßt dann schön ein 3/4" Wasserschlauch aus Gummi - schmutzunempfindlich und nicht so nachgiebig.

Die gekürzten Knebel sieht man auch im Bild, den oberen konnte ich dabei in Originallänge belassen, unten hat sich gern das Kabel verheddert...

Die grauen Klammern an der Seite haben den gleichen Zweck wie bei meinem Eigenbau: ich wickel' das überschüssige Kabel auf ein 9cm Kunststoffrohr und befestige es dort mit Kabelbindern und Isolierband. So kann ich bei Spulenwechsel einfach das Kunststoffrohr herausclipsen, die andere Spule montieren und die "Kabeltrommel" der anderen Spule in gleichewr Weise wieder festclipsen. Das heißt, alle Spulenkabel habe ich auf gleiche Weise präpariert - eben mit diesem Kunststoffrohr.

Als Fazit nmeinerseits:

man ist mit dem Normalteleskopgestänge ganz gut beraten, speziell wenn man Rasko's Quelle nutzt und das Teil für 70 EUR bekommen kann. In diesem Falle lohnt sich ein Selbstbau nur, wenn man Freude an derartigen Arbeiten hat und diese auch selbst vornehmen kann.
Der Wischmop meines Eigenbaus kam mit Porto ja auch schon auf 30 o. 35 EUR, das Blech stammt zwar aus'm Schrottcontainer aber wenn man selbiges auch noch kaufen müßte...

Ändern würde ich den Moosgummigriff auf alle Fälle. Mit stabilerem Griff schwenkt es sich besonders am Hang wesentlich ermüdungsfreier. Ich habe zwei Kunstoffteile angefertigt für den Griff. Theoretisch könnte man evtl. auch nur den annähernd zylindrischen Teil des Griffs durch den Schlauch ersetzen und die "Begrenzungsknubbel" des Moosgummigriffs  weiterverwenden.

Die zu weite, originale Plastikarmstütze kann man evtl durch erwärmen im Backofen etwas erweichen und dann etwas enger ausformen - möglicherweise bricht es dann auch nicht mehr so leicht. Denn: durch den Textilriemen zieht man die Stütze stets zusammen, damit's einigermaßen paßt. Das ist unbequem (man kommt schlecht aus der Stütze heraus) und der Kuststoff ist stets auf Spannung, was selbigem auf Dauer wohl nicht guttut.

So, soll reichen. Wer noch Fragen hat kann sich gerne melden...

@Murdigger:

ja, wir machen sozusagen "Detektorwandern" - da ist es einfach ärgerlich, wenn 8km vom Auto entfernt plötzlich die Armstütze bricht oder eine ähnliche Katastrophe eintritt. Da ich auch meist für eine ganze Woche auf Tour bin, verschärft das die Problematik noch - ein Gestängebruch o.ä. in der ersten Wochenhälfte darf dann einfach nicht vorkommen. Daher habe ich das Normalteleskop auch immer noch im Auto liegen, wenn der Selbstbau mal aufgeben sollte.

Grüße,
Adebar

Grüße,
Adebar

Asgar

Hallo Adebar,


Gratulation zu Deinem wirklich gelungenem Umbau. Nimm mir die kleine Spitze bezüglich des Wischmops bitte  nicht übel. Der Name täuscht über die Qualität hinweg und ohne Bilder konnte ich mir das nicht so ganz vorstellen.

Wie ist denn das Gesamtgewicht im Vergleich zum  Kauf Teleskopgestänge?  Ich frage mal  bevor meine Frau keinen Mop mehr hat....


Gruß
Asgar

MünzFinder

Ich möchte gerne den Bedarf anmelden  :winke: . Hörte sich lustig an, aber sehen konnte ich den Eigenbau leider nicht.

Adebar

Hallo,

Zitat von: Asgar in 10. April 2009, 11:41:18
Hallo Adebar,


Gratulation zu Deinem wirklich gelungenem Umbau. Nimm mir die kleine Spitze bezüglich des Wischmops bitte  nicht übel. Der Name täuscht über die Qualität hinweg und ohne Bilder konnte ich mir das nicht so ganz vorstellen.

Wie ist denn das Gesamtgewicht im Vergleich zum  Kauf Teleskopgestänge?  Ich frage mal  bevor meine Frau keinen Mop mehr hat....


Gruß
Asgar

Nein, nein - Wischmop klingt ja zunächst auch erstmal reichlich beknackt...  :narr:

Sicher kann man jedes andere beliebige Teleskop für einen Eigenbau nutzen. Nur, da die Dauerbelastung recht hoch ist, könnte ich mir vorstellen, daß beispielsweise ein Fotostativ irgendwann schlapp macht, besonders bei den schwereren Spulen ab 27cm aufwärts.
Und der Wischmop ist ja eigentlich für professionelle Glasreinigung konzipiert, also vermutlich eher Alltagstauglich - soweit meine Überlegungen.
Allerdings abzuraten ist von Teleskopstangen, die man durch gegenseitiges Verdrehen der Stangen (Excenter) der Länge nach verstellen muß. Ein Kumpel von mir hatte sich daraus für seinen GMP ein ähnliches Gestänge gebastelt.
Erstens wird man zum Hirsch, bis die Spule zur Armstütze fest und richtig ausgerichtet ist und zweitens leiert dieser Kunststoffexcenter sehr schnell aus.

Der eigentliche Hauptvorteil aus meiner Sicht bei einem Selbstbaus aus einem Standartteleskop:
irgendwann bricht mal ein Teil aus Plastik, kein Plastikteil hält ewig - UV-Licht, das Ausdampfen der Weichmacher ect. sezt dem Plastezeux nun mal zu. Bei den Lewi-Mopstangen bekommt man jedes Ersatzteil und es läßt sich auch jedes Plastikteil problemlos abmontieren (die Verdrehsicherung ist mittels 3mm Blindniete befestigt, aber eine Bohrmaschine und eine Blindnietzange wird ja irgendwer aus dem Bekanntenkreis haben), auf Anfrage fertigen die einem bei Lewi sogar jede Stange auf Maß. Ich habe allerdings die 3x 1m Standartstange gekauft und gekürzt, da ich die für mich richtige Länge empirisch ermitteln wollte.

Beim Normalteleskop wiederum kann man wahrscheinlich nix mehr retten, wenn's z.B. irgendwann mal einen der Knebel zerbröselt, oder die Klemmung der Stangen untereinander irgendwann ausleiert - jedenfalls habe ich neulich versucht, das Gestänge vor dem Lackieren komplett zu zerlegen, und: ich hab's nicht geschafft, weiß der Teufel wie der Hersteller die Kunststoffteile am trapezförmigen Alu verbaut hat, wahrscheinlich verklebt  :kopfkratz:  :nono:

Bezüglich Gewicht: wenn mich nicht alles täuscht, ist der Selbstbau etwa 120 Gramm schwerer als das Normalteleskop - es ist eben auch stabiler. Allerdings merkt man das höhere Gewicht beim Schwenken nicht. Es ist immer noch gut ausbalanciert - d.h. wenn man es mit einem Finger am Handgriff  hochnimmt, nimmt es exakt die Haltung an, die es auch bei Normalbenutzung hat.

Grüße,
Adebar

Asgar

Hallo Adebar,

danke für die Ausführungen. Das Mehrgewicht ist wirklich marginal. Am Werkzeug mangelt es auch nicht. Ich habe leider keine Möglichkeit einen Griff zu schweißen. Ich suche daher noch nach einer Kauf Alternative oder irgendeinem Teil von dem ich den Griff abmontieren kann.
Passt das Unterteil des GMP in den Wischmop?


Mir gefällt der Wischmop mittlerweile besser als das Teleskop  :-)

Gruß
Asgar

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 10. April 2009, 13:00:13
jedenfalls habe ich neulich versucht, das Gestänge vor dem Lackieren komplett zu zerlegen, und: ich hab's nicht geschafft, weiß der Teufel wie der Hersteller die Kunststoffteile am trapezförmigen Alu verbaut hat, wahrscheinlich verklebt  :kopfkratz:  :nono:
Grüße,
Adebar

Hallo Adebar,

ich habe schon öffter das Teleskopgestänge komplett zerlegt,
du muß nur die Splinte aus den Verschlüssen schlagen danach
die klemmklötze entnehmen und du kannst die einzelnen
Gestängeteile rausziehen.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Adebar

Hallo,

danke für den Tip mit den Splinten - werd' ich demnächst mal probieren, vielleicht tu' ich das Alu dann schwarz eloxieren lassen.

Zu der unteren Stange: ja, geht schon. Die unterste Lewistange ist 20mm dick, bei XP und White's nur 3/4" also 19mm. Aber die Überwurfmutter klemmt auch die dünnere Stange ohne Probleme. Etwas kniffelig ist allerdings das Befestigen der Verdrehsicherung bei der XP-Stange. Hier muß an dem Anti-Verdrehteil vom Durchmesser etwas abgenommen werden. Mit Drehbank kein Problem, ohne ggfs. am Schleifbock machbar.
Bin gerade auf Arbeit, aber ich kann das Teil heute o. morgen mal im Bild zeigen, welches ich meine.

Grüße,
Adebar

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 10. April 2009, 14:29:31
Hallo,

vielleicht tu' ich das Alu dann schwarz eloxieren lassen.


Grüße,
Adebar

dann sag mal bescheit was es kosten wird, würde es gerne auch machen lassen.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Asgar

Hallo Adebar,

Detailbilder würden mich freuen. :super:


Adebar

Hallo,

so, die Detailbilder finden sich weiter unten. Die Verdrehsicherung habe ich etwas abgedreht und mittels M4er Schraube an der unteren Stange befestigt, hat ja auch nicht viel zu halten. An der Lewistange ist sie mittels Blindniete befestigt, diese muß also abgeschlagen oder ausgebohrt werden.
Leider ist die Verdrehsicherung hohl, alzuviel kann man da deshalb nicht wegnehmen und die XP-Stange ist vom Material her deutlich dicker als die von mir bevorzugte White's-Stange (leider aber nicht stabiler, ganz im Gegenteil). Als ich neulich für einen Freund einen ähnlichen Umbau machte, habe ich daher die XP-Stange etwas ausgerieben um die Verdrehsicherung nicht zu stark schwächen zu müssen.

Das weiße Gewindeteil ist geschlitzt und wird einfach etwas aufgebogen und an der Alustange festgeclipst. Die gestufte Hülse habe ich mir aus Teflon gedreht - eigentlich ist sie unnötig, sie soll nur das Kippspiel verringern und die Lebensdauer des Gewindes heraufsetzen.

Bei der oberen Stange ist die Mechanik ganz ähnlich, auch hier habe ich zur Sicherheit eine solche Hülse angefertigt.

@Markus:

zwecks der Eloxierung bin ich über folgendes gestolpert:

http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

klingt eigentlich recht einfach. Schwefelsäure gibt's in jeder Kfz-Werkstatt, Natronlauge-Stromquelle-Kunststoffwanne habe ich wegen Elektrolyse ohnehin immer vorrätig und das Farbpulver kann man dort kaufen.
Nur das Kochen im Wasserbad muß bei der Länge der Stangen irgendwie bewerkstelligt werden, aber dazu fällt mir auch noch etwas ein...
Ich denke, ich werde das Pulver bestellen und das Ganze selbst durchführen.
Schwierig könnte es höchstens sein, die vorhandene Eloxierung 'runter zu bekommen. Ich könnt's zwar Glasstrahlen, aber durch die dann vorhandene Rauhtiefe wird sich der Klemm-Mechanismus schnell abreiben. Aber vielleicht strahlen und dann bürsten oder polieren  :kopfkratz: Mal sehen.

Grüße,
Dierk

Asgar

Moin,

danke für die Detailbilder!

Ich werde mal meinen Keller durchforsten und nach einem Teleskop ausschau halten.

Ob es nun Sinn macht oder nicht, der Selbstbau reizt mich. Ich hoffe nur, dass ich das Ganze mit den, mir  zur Verfügung stehenden Mitteln hinbekomme.
Aber   Versuch macht kluch  :smoke:


Danke für die Tips und die bevorstehende Freizeitvernichtung  :-D

Adebar

hallo,

Zitat von: Asgar in 11. April 2009, 10:33:40

Ich werde mal meinen Keller durchforsten und nach einem Teleskop ausschau halten.


wenn nicht, hier hatte ich seinerzeit meine Teleskopstange gekauft (die 3 x 1m), kam mit Porto so auf 30 Ocken: http://www.hygi.de/lewi_teleskopstange_mit_spezialkonus,pd,8015.html

war innerhalb von zwei Tagen da.

Hier die Homepage des Herstellers:

http://www.lewi.de/

waren seinerzeit sehr freundlich, als ich vor meiner Bestellung nachgefragt habe, ob man die Stangen auch selbst kürzen kann.

Was die Stange dort direkt ab Werk kostet, müßte man ggfs. erfragen. Vielleicht liefern die auch die Stange ohne die untere, hier unbrauchbare Alustange und ohne den Kunststoffgriff am oberen Ende - was sich vielleicht auch preisdämpfend auswirken könnte.
Man bräuchte ja nur die zwei geriffelten Profilalustangen, beide Überwurfmuttern, beide Verdrehsicherungen und beide Gewindehülsen mit dem Spezialkonus. der Rest ist ohnehin nutzlos für den angedachten Zweck.
Die Löcher zum arretieren der Gewindehülsen und zum befestigen der Verdrehsicherungen lassen sich ja leicht einbohren (insgesamt 6 Löcher).

Grüße,
Dierk

Grüße,
Dierk

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 10. April 2009, 22:48:04
@Markus:

zwecks der Eloxierung bin ich über folgendes gestolpert:

http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

klingt eigentlich recht einfach. Schwefelsäure gibt's in jeder Kfz-Werkstatt, Natronlauge-Stromquelle-Kunststoffwanne habe ich wegen Elektrolyse ohnehin immer vorrätig und das Farbpulver kann man dort kaufen.
Nur das Kochen im Wasserbad muß bei der Länge der Stangen irgendwie bewerkstelligt werden, aber dazu fällt mir auch noch etwas ein...
Ich denke, ich werde das Pulver bestellen und das Ganze selbst durchführen.
Schwierig könnte es höchstens sein, die vorhandene Eloxierung 'runter zu bekommen. Ich könnt's zwar Glasstrahlen, aber durch die dann vorhandene Rauhtiefe wird sich der Klemm-Mechanismus schnell abreiben. Aber vielleicht strahlen und dann bürsten oder polieren  :kopfkratz: Mal sehen.

Grüße,
Dierk

Hallo Dierk,

kann mann nicht Abglänzpaste "so ähnlich wie Schleifpaste" das Gestänge Polieren und danach Eloxieren ???,
müßte doch gehen da doch das Fotostativ auch von Haus aus Eloxiert ist.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Asgar

Hallo zusammen,

das läuft ja  :super:


Ich habe bei Lewi das hier gefunden:
Gestänge 2m

Wenn ich mich richtig irre, ist das genau unser Ding.



Adebar

Hallo Markus,

ich fürchte, das reicht nicht. Ich habe mir die Beschreibung gestern Nacht mal durchgelesen und anscheinend muß die "alte" Eloxierung zunächst zwingend und komplett entfernt werden, bevor eine neue aufgetragen werden kann.

Und diese Oxidschicht entspricht ja bezüglich der Härte Korund.

Aber wie ich gestern ebenfalls noch herausgefunden habe, ist eine Firma, welche eloxiert in meiner Nähe. Wenn der Preis so 25 EUR nicht überstegt und die dort die Stange vielleicht einfach nur abbeizen müssen, werd ich ggfs. den Weg beschreiten.

Denn: das Farbpulver kostet ja knappe 7 EUR. Plus Versand bin ich dann sicher auch wieder bei 10-15 EUR und habe u.U. noch das Entsorgungsproblem mit der Schwefelsäure und keine Garantie, daß es auch klappt...

Werde mal am Dienstag dort beim Eloxierbetrieb anrufen, ob sie überhaupt Privatkunden bedienen und was der Spaß dann kostet. Gebe dann bescheid, sowie ich etwas erfahre.

Wenn's günstig sein sollte, werde ich später auch mein Eigenbaugestänge eloxieren lassen.

@asgar:

vorsicht, nicht daß da ausgerechnet die obere Stange fehlt und das Teil nur aus der glatten, unteren Stange und der geriffelten, "mittleren" Stange besteht.
Ich fürchte nämlich, daß dem so ist, da die Aufnahme für das Reinigungsgerät im Normalfall an der unteren, glatten Stange befestigt wird.
Denn: eine Stange ohne Aufnahme für den Mop/Glasreiniger usw. würde dem Normalkunden ja nichts nützen.

Grüße,
Dierk

Asgar

Ok,

dann harren wir mal bis nach den Feiertagen aus.

:winke:

Murdigger


Hier ein Original Teleskopgestänge, schwarz eloxiert, Schnellverschluss, Kabelführung im Gestänge,
      Griff und Armstütze verstellbar, sehr leicht, das einzige, was ich verändern werde ist, die Spule färben.

       Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Asgar

Moin,

sieht gut aus!

Die Spulenaufnahme sieht etwas anders aus, als bei dem mir bekannten Teleskop.




Adebar

Hallo,

interessanterweise ist der ursprüngliche Hersteller wohl die Firma Cullman (vom Gestänge) - sieht nun wirklich identisch aus:

http://www.fotoversand-afa.de/stativecullmann/stativecullmanneinbein/cullmann3081einbeinstativ.php

kostet als solches knappe 31 EUR:

http://www.fotoversand-afa.de/stativecullmann/stativecullmanneinbein/cullmann3081einbeinstativ.php

Gut, Handgriff, Armstütze und die untere Stange fehlen hier natürlich. Aber zumindest in soweit von Interesse, wenn z.B. mal ein Kunststoffteil zu ersetzten ist, dann kann man u.U. so ein Fotostativ kannibalisieren.

Ansonsten findet sich das gleiche Gestänge auch am Detektor TB MP20, allerdings hat Rasko da eine bessere Bezugsquelle, glaube ich.

Das TB-Gestänge kostet als Ersatzteil knappe 108 EUR, aber immerhin noch gut 20 EUR günstiger als andernorts...

Grüße,
Dierk

Asgar

Hallo,

das gibt es auch von Hama und anderen.
Aber ich bin ja jetzt Wishmop- Fan.

:smoke:

Adebar

Hallo nochmal,

so, zum Thema schwarz eloxieren: habe eben mal in der Firma angerufen, die das durchführt und meinem Wohnort am nächsten liegt.
Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Mindermengen kosten dort pauschal 75 EUR, ist natürlich uninterressant, ich werde mir daher nun das Farbpulver bestellen und es selbst durchführen.

Jedenfalls habe ich die Alustangen zwischenzeitlich sandgestrahlt und mit 1000er Naßschleifpapier geglättet. Die alte Eloxalschicht war doch ganz schön zäh. Nach dem polieren sah man deutlich, wo noch silberne Reste der Schicht "überlebt" hatten, habe es daher noch mal strahlen und schleifen müssen.

Wenn's geklappt hat, zeige ich mal das Ergebnis, aber zunächst brauche ich's Pulver und als Wanne einen Blumenkasten o.ä.

Grüße,
Dierk

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 14. April 2009, 08:54:19
Hallo nochmal,

so, zum Thema schwarz eloxieren: habe eben mal in der Firma angerufen, die das durchführt und meinem Wohnort am nächsten liegt.
Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Mindermengen kosten dort pauschal 75 EUR, ist natürlich uninterressant, ich werde mir daher nun das Farbpulver bestellen und es selbst durchführen.

Jedenfalls habe ich die Alustangen zwischenzeitlich sandgestrahlt und mit 1000er Naßschleifpapier geglättet. Die alte Eloxalschicht war doch ganz schön zäh. Nach dem polieren sah man deutlich, wo noch silberne Reste der Schicht "überlebt" hatten, habe es daher noch mal strahlen und schleifen müssen.

Wenn's geklappt hat, zeige ich mal das Ergebnis, aber zunächst brauche ich's Pulver und als Wanne einen Blumenkasten o.ä.

Grüße,
Dierk

Morgen Dierk,

Mensch wenn du wohl nix zu schrauben hast bist du wohl unglücklich oder  :-D ?????,

zeig mal die Gestrahlten und Plolierten Gestängeteile. ;einst du nicht das sie durch das Strahlen an Materialstärke verlieren und dann
dadurch nicht mehr pass genau sind und schlackern ???. Durch das Eloxieren wird ja nur ganz wenig Material aufgetragen.


Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Murdigger

Zitat von: Adebar in 13. April 2009, 18:30:50

Gut, Handgriff, Armstütze und die untere Stange fehlen hier natürlich.


Schau nach ob du irgendwo so ein Handgriff rumhägen hast, den du nicht mehr brauchst.  :narr:
Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Adebar

Hallo Markus,

bin gerade auf Arbeit, aber ich stell' nachher mal die Bilder ein.

Ja, ich hoffe, daß der Mechanismus hinterher noch ausreichend klemmt. Wenn nicht, werde ich das Gestänge wieder lackieren wie bislang oder eine Pulverbeschichtung in's Auge fassen, sofern das bezahlbar ist.
Allerdings ist die Strahlkabine in meiner Firma mit sehr feinem Sand beschickt, auch habe ich einen großen Abstand und sehr feines Schleifpapier gewählt (weswegen ich' ja auch zweimal machen durfte).
Wenn alle Stricke reißen,werden die Klemmklötzchen irgendwie modifiziert.

Grüße,
Dierk

Adebar

Hallo Murdigger,

Griff und Armstütze wäre kein Problem, schweiß' ich mir notalls aus Edelstahl zusammen.
Probleme sehe ich da eher in der fehlendenen, unteren Kunststoffstange. Durch die Trapezform ist die für einen Heimwerker schwierig herzustellen.

Für einen etwaigen Selbstbau ist daher ein runder Stangenquerschnitt die bessere Wahl.

Aber, wie angedeutet, als Ersatzteilspender für ein gekauftes Normalteleskop wäre so ein baugleiches Fotostativ sicher nützlich.
Sollte ich wieder erwarten keine haltbare Lösung finden (wenn mein gekauftes Gestänge tatsächlich durch's Strahlen nicht mehr funzt), werde ich so ein Teil kaufen und ausschlachten.

Grüße,
Dierk

Adebar

Hallo Markus,

so, anbei die Bilder der Stangen. Sehen sehr rauh aus, sind sie aber nicht. Ich denke, durch die Oberfläche dürfte die Eloxierung später schön matt werden, was mir auch vorschwebt.

Mal sehen, wie sich's anläßt.

Grüße,
Dierk

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 14. April 2009, 09:54:33
Hallo Markus,

Ja, ich hoffe, daß der Mechanismus hinterher noch ausreichend klemmt. Wenn nicht, werde ich das Gestänge wieder lackieren wie bislang oder eine Pulverbeschichtung in's Auge fassen, sofern das bezahlbar ist.
Allerdings ist die Strahlkabine in meiner Firma mit sehr feinem Sand beschickt, auch habe ich einen großen Abstand und sehr feines Schleifpapier gewählt (weswegen ich' ja auch zweimal machen durfte).
Wenn alle Stricke reißen,werden die Klemmklötzchen irgendwie modifiziert.

Grüße,
Dierk

Zitat von: Adebar in 14. April 2009, 14:43:08
Hallo Markus,

so, anbei die Bilder der Stangen. Sehen sehr rauh aus, sind sie aber nicht. Ich denke, durch die Oberfläche dürfte die Eloxierung später schön matt werden, was mir auch vorschwebt.

Mal sehen, wie sich's anläßt.

Grüße,
Dierk

Hallo Dierk,

sieht gut aus, ich denke auch wenn die Oberfläche etwas an Material verloren hat beim Eloxieren kommt ja wieder was drauf und wenn du die Klötze
ein wenig Modifizierst geht das schon. Bin schon auf das Endprodukt von dir gespannt aber nach allem was du hier gezeigt hast wird das wohl garantiert spitze sein.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA