Teleskopgestänge für XP GMP?

Begonnen von signz, 24. März 2009, 11:28:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

signz

Hi,
Bräuchte ein paar Tips für ein Teleskopgestänge für den XP Goldmaxx Power.
Ich weiß, dass es bei vielen Detektorhändlern um 130 EUR eines gibt, jedoch sieht das ganze nicht wirklich stabil aus.
Wäre dankbar, wenn jemand von seinen Erfahrungen berichten kann.

Danke und Grüße.

Rheingauner

Hi signz,
ich hatte mal nen GMAXX2 mit Teleskopgestänge, konnte über die Stabilität gegenüber dem Originalgestänge nicht klagen.
Gruss

Sondenmichel

Mhhh

Ich habe eines und kenne noch zwei andere Sondler, die
sich eines geleistet haben (Mr. Simpson und Eiermaler)

Nach 2 Jahren waren alle drei hinüber, weil die Schrauben, die
die Armstütze halten
aus dem Gestänge herausgebrochen sind.

Habe meines von einem Kumpel reparieren lassen. Wenn dies
nicht geklappt hätte, hätte ich mir kein neues mehr gekauft.

Das Gestänge wird durch das Schwenken zwar stark beansprucht, aber
für das Geld sollte es schon länger als 2 Jahre halten.



Sondenmichel

Rheingauner

@Sondenmichel,
hatte den GMAXX2 gerade mal 2 Monate, konnte von daher nichts zur Haltbarkeit des Gestänges berichten.
Gruss

Hase

ZitatNach 2 Jahren waren alle drei hinüber, weil die Schrauben, die
die Armstütze halten
aus dem Gestänge herausgebrochen sind.

Das ist auch mein Problem mit dem Gestänge.  :heul:
Auf Erden herrscht die Liebe, im Himmel die Gnade, und nur in der Hölle gibt es Gerechtigkeit.
(Anaklet II.)

Hindenburg

....hatte das Teleskop-Gestänge ebenfalls eine Zeit lang, aber auf Grund der eher mäßigen Verarbeitung mich wieder relativ schnell davon getrennt (außerdem tat mir das Handgelenk nach dem sondeln immer etwas weh, da ich den Winkel von Handgriff und Stange nicht als ganz optimal empfand). Das Preis-Leistungsverhältnis passt da meiner Meinung nach nicht!
Die straight shafts aus UK sind ganz gut, allerdings hier in Deutschland nicht zu erwerben und halt keinTeleskop, sondern normal zum auseinander nehmen....

Gruß und GF

signz

Scheinbar gibts jedoch keine andere Möglichkeit den Detektor schnell auf Rucksackmaß zu verkleinern.... :(

Hindenburg

Zitat von: signz in 24. März 2009, 18:15:29
Scheinbar gibts jedoch keine andere Möglichkeit den Detektor schnell auf Rucksackmaß zu verkleinern.... :(

...also ich baue meinen GmaxxII in der Mitte auseinander, geht doch auch schnell, und dann paßt er in meinen Rucksack (Detektorrucksack2 vom Eifelsucher)...

nertus

moin,

ich nutze das Telegestänge auch seit langem.
(Stabil, ausgeglichen, praktisch... Top)

Zusammengeschoben passt der komplette Detektor in einen Rucksack vom Eifelsucher.
(Inkl. GPS, Funk-Kopfhörer, Pinpointer, Edelstahlschippe (kurze), Batterien, Digikam,
zwei Flaschen Wasser und eine Tupperdose mit Schnittchen ;-) )

Bin sehr zufrieden.
LG ax

Rasko

Ich benutze diese auch seit längere Zeit und würde mich nicht mehr davon trennen  :zwinker:

Asgar

Hallo zusammen,

ich interessiere mich auch für ein Teleskopgestänge allerdings erinnert mich das Teil schwer an ein  Mono Stativ aus dem Foto/Video Bereich.
Einzig der Preis, scheint ganz besonders für Sondengänger gemacht zu sein.
Hat schon einmal jemand versucht so etwas selbst zu machen?

Gruß
Asgar

signz

Zitat von: Asgar in 30. März 2009, 21:34:57
Hallo zusammen,

ich interessiere mich auch für ein Teleskopgestänge allerdings erinnert mich das Teil schwer an ein  Mono Stativ aus dem Foto/Video Bereich.
Einzig der Preis, scheint ganz besonders für Sondengänger gemacht zu sein.
Hat schon einmal jemand versucht so etwas selbst zu machen?

Gruß
Asgar

Deswegen auch meine Frage nach der Stabilität - das klappt bei normalen Stativen auch nicht immer so perfekt....

Rasko

ich kann nur von mir berichten, für mich ist diese stabil, sogar mit der neuen Spule von XP 30X36  :winke:

Sondenmichel

@ Rasko

Keine Probleme mit der Verschraubung an der
Armstütze??


Sondenmichel

Asgar

Mahlzeit,

habe mir gerade noch ein Hama Stativ angeschaut, sieht 100% identisch aus. Mir fehlt nur noch die Idee, wie ich das Kunststoffenststück des XP im Stativ  befestigen kann.
Das Runde muss ins Eckige  :-)
Nächste Frage, was nehme ich als Handgriff?

Gruß
Asgar

Rasko

Zitat von: Sondenmichel in 31. März 2009, 10:34:41
@ Rasko

Keine Probleme mit der Verschraubung an der
Armstütze??


Sondenmichel

Nein, kann ich nicht bestätigen. Was schon mal vohr kommt. wenn es sehr kalt draußen ist und der Detektor fällt auf den Boden kann die Halterung brechen.
Aber dafür habe ich jetzt auch gesorgt. Habe ein Stück PVC Rohr 120mm auf 3 cm geschitten und um die Elektronik befästigt am Gestängel.


Sondierer


signz

Hi Martin,
wie stabil ist das ganze denn?

Grüße

Rasko

Zitat von: Sondierer in 31. März 2009, 14:35:34
Schau mal Hier: http://www.detektorforum.de/index.php?topic=3265.0;highlight=teleskopgestänge

Meiner Meinung nach ein gut gelungener Eigenbau.

Gruß,
Martin

dann zahle ich lieber 70€ und es passt alles sofort , ohne Stunden daran gefummelt zu haben :zwinker:
Meine Stunde kostet mehr als die 70€  :winke:

Caesarion

#19
Hallo.
Ich wollte nur der Neugier halber wegen dem Wischmopgestänge nachfragen, welchen Zweck sollte es erfüllen.

Ich kann es mir bildlich einfach nicht vorstellen.

Kann es sein das man damit den Detektor in beiden Händen wegen Gewicht besser hält und somit ein schnelles Übermüden der suchenden

Person verhintert wird.

Den 3500 hab ich in Aussi auch mit einem Handgriff versehen und konnte deshalb besser Suchen.

Hab ihn extra lang mittels alt-teile von Gestänge gemacht, damit ich mehr Fläche beim Schwenken abdecke.

Mittels eines Expanders der im Schultergurt eingehängt wird ist das Gewicht in die Kreuzgegend verlagert.

Ist das bei dem eurigen Model auch so.

mfg.

Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

Asgar

N´abend,

ich kann die Bilder des Wischmops leider nicht sehen.
Die Form des Mono Stativs entspricht der Trapezform des Kauf-Teleskopgestänges. Irgendwie muss das Kunststoffentstück des XP in das Stativ.
Über die Sinnhaftigkeit eines Eigenbaus mag sich ja streiten lassen, aber ich entwickel im Moment sportlichen Ehrgeiz, das Ding selber zu bauen.


Gruß
Asgar

MünzFinder

Asgar, habe ein Stativ das genau die gleiche Optik hat wie das des Teleskopgestänges. Ich schau mir die Sache beim nächseten mal bei einem Freund an und melde mich dann nochmal. Das Stativ hat drei Beine, aber ich brauche ja nur eines, somit kann ich noch zwei abgeben (aber nur wegen Deines Ehrgeizes.

Asgar

Hallo Münzfinder,

danke für das Angebot. Ich brauche dann noch einen weiteren GMP für das zweite Bein  :-D

RayRedditch

Mein einzige problem war ein gebrockenen arm stutze, aber ein LimLock dran, und alles war perfekt  :super:

MünzFinder

Hallo Asgar,

brauchst ja nur 900 Flocken hinzublättern, dann hast Du noch ein Gerät für das dritte Bein  :narr:. Da muß ne Oma nur lange stricken um die Kohle zusammen zu bekommen und was die holde Ehefrau nur dazu sagt, aber ich teile gerne (außer meine Frau  :narr:  ).

Asgar

N´abend,

lasst uns die Frauen lieber raushalten. Das Hobby soll doch Spaß machen  :smoke:

Habe heute wieder im Netz nach Armstützen und Handgriffen gesucht. Leider finde ich nichts passendes.
Hauptsache wir toppen den Wischmopp.




RayRedditch

Suchen in Google nach LimLock  :super:

Asgar

Hallo Ray,

schon erledigt!
Ich dachte ich an einen einfachen Handgriff und eine Armstütze mit Klettband.
Danke für den Tip.

Gruß
Asgar


MünzFinder

Den Wischmopp werden wir ja wohl toppen (ich könnt mich beömmeln  :narr: !!!). Morgen sehe ich das Teleskopgestänge, werden dann berichten wie es eventuell funktionieren könnte.

Adebar

Hallo,

das Wischmopgestänge (der Link von oben) ist ein Eigenbau von mir. Zuvor habe ich das "normale" Teleskopgestänge, welches im Beitrag erwähnt wurde verwendet.
Aber auch das "normale" Teleskopgestänge habe ich zunächst kräftig umgestrickt, bevor ich's erste Mal verwendet habe - der Ruf, daß die Armlehne gerne bricht (besonders bei Frost) ging meinem Kauf bereits vorraus. Ich selbst kenne drei Leute, denen die Stütze ohne, daß das Gerät hingefallen ist, brach.

Bei beiden Gestängen habe ich mir die Stütze aus V2A-Blech angefertigt - dünn und leicht aber unkaputtbar.
Den Moosgummigriff beim Normalteleskop habe ich gegen einen passenden Gummischlauch ersetzt - ich fand, der Griff hat ein unschönes Eigenleben, da er zu sehr nachgab. Mit dem Gummischlauch war das Gestänge dann sehr führig.

Was mir insgesamt negativ aufstieß beim Normalteleskop:

- der Moosgummigriff: zu weich und schmutzempfindlich
- Armstütze: bruchgefährdet und vom Durchmesser her zu groß
- das Kabel muß etwas umständlich um die Verriegelungshebel "hinübergehoben" werden, wenn das Gerät zusammengeschoben wird.

Die ersten zwei Punkte habe ich wie weiter oben beschrieben verarztet.

Den dritten Punkt habe ich dahingehend etwas verbessert, daß ich die Knebel etwas gekürzt habe.

Das Wischmopgestänge war eine Spielerei von mir. Eigentlich war ich nach meinen Veränderungen zufrieden mit dem Normalteleskop...

Der Vorteil in meinem Eigenbau ist dahingehend, daß man es noch schneller zusammenschieben kann, da es nur dem Lösen von zwei Überwurfmuttern bedarf um es zusammenzuschieben. Ohne Knebel verheddert sich auch das Kabel nicht. Beim Normalteleskop muß man vier Knebel umlegen, um es zusammen zu schieben.

Wer keine Möglichkeit oder Lust hat, sich aus einem 30 EUR Mop ein Gestänge zu bauen ist mit dem Normalteleskop ganz gut beraten. Den Moosgummigriff kann man leicht tauschen und die Stütze gibt es als Ersatzteil, soweit ich weiß.

Für die, die im Detektorforum nicht angemeldet sind, kann ich die Bilder von meinem Eigenbau auch hier noch einmal posten (bei Bedarf).

Grüße,
Adebar