Signaldeutung XP Deus

Begonnen von Raven, 25. November 2011, 14:16:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Raven

Hallo

Mein Deus läuft auf verschrottetem Gelände sehr unruhig. ich habe viele Fehlsignale mit dem höchsten eingestelltem Ton des Disk. Sens, Ground, Bodenfilter ändern, alles schon mal versucht. Hilft nur wenig! Ich habe das Gerät schon knapp ein Jahr, kann mich damit aber nicht anfreunden. Die Ausbeute mit meinem Tesoro ist eindeutig höher. Kennt jemand dieses Problem? Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Ich möchte dem Deus noch eine Chance geben  :friede:

Grüsse
Raven

siegieduna

Bei meinem Kollegen war die Spule kaputt.

Er hatte ständig Stöhrgeräusche als ob ein Weidezaun oder Hochspannungsleitung in der Nähe war, war aber nicht. Die Anderen Deus´s (Deusse?  :irre:)
hatten das Problem nicht. War auch nichts mehr einzustellen.
Er hat dann die Spule eingeschickt und ne neue bekommen.
Am besten du vergleicht 2 Geräte auf gleichen Boden, wenn du denn die Möglichkeit hast.

Gruss
Silber 2014 #23

Raven

Ich glaube nicht, dass die Spule einen Defekt hat. Gestern habe ich noch einmal getestet und bemerkt das der Reaktivitätswert ein Auswirkung auf die Störsignale hat.
Schon mit dem Wert 2 sind viele Signale nicht eindeutig erkennbar. Die Schnelligkeit sollte ja eigentlich eine Inovation sein, in der Praxis überzeugt es mich aber nicht.
Die Töne kommen bei höheren Werten abgehackt rein, sind schwierig zu deuten und das Gerät verliert merklich an Tiefe.
Der Vorteil zu anderen Geräten ist meiner Meinung nach das Gewicht und das wireless.

nobody

Habe dazu noch ein paar Fragen an dich:

Wie stellst du den Ground ein? Welche Werte zeigt das Gerät beim schwenken an?
Welche Frequenz benutzt du?
Wie hoch/tief ist der Sens eingestellt?
"auf verschrottetem Gelände" bedeutet bei dir viele Eisenobjekte oder mineralische Objekte?
Welche Reaktionszeit hast du eingestellt?

Gruß
niemand
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

Raven

Ground: manuell, 90; Gerät schwankt zw. 86 und 90
Frequenz: 17.7 khz
Sens: 92
Reaktionszeit: 2
Disc: 2.5
Bodenfilter: 1
Audio r.: 0
So läuft das Gerät ziemlich stabil.  :super:
Die Böden sind vor allem Eisen, aber zt auch Mineralisch belastet

Grüsse
Raven

nobody

Ground: manuell, 90; Gerät schwankt zw. 86 und 90
OK

Frequenz: 17.7 khz
OK

Sens: 92
Warum hast du den Sens erhöht, wenn du Laufprobleme hast?
Lass es bei 90 oder sogar bei 88.

Reaktionszeit: 2
Warum so langsam? Würde bei vielen Objekten im Boden auf 3 oder sogar 4 gehen

Disc: 2.5
Warum hast du den Disc soweit runtergeschraubt?

Bodenfilter: 1
Der Silencer ist eigentlich genau für dein Problem da. Wenn du ihn fast ausstellst
bringt er natürlich nichts.

Audio r.: 0
Warum hast du die Signalverstärkung ausgeschaltet? Bei vielen unterschiedlich tiefliegenden Objekten
überhörst du eventuell die leisen Töne. Mit dem Wert 5 werden die tiefen Objekte wesentlich lauter wieder
gegeben, das du sie nicht übersiehst/überhörst.

Benutze mal das Standard-Programm DEUS-Fast ohne Veränderungen.
(Optionen/Programme/Werkseinstellung um das Gerät zurück zu setzen)
Es bringt nichts durch verschlimmbesserte Einstellungen 5% mehr Leistung raus zu kitzeln,
wenn du dadurch 30-40% an Signalerkennung verlierst.
Wenn die Fläche mit normalen Einstellungen nichts mehr hergibt, kann man sicherlich nochmal
mit etwas Tuning experimentieren. Dann muß man aber auch mit den "Nebenwirkungen" leben.

Gruß
niemand  

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

Raven

Danke für die Tips Nobody
Versuchs wieder mal mir den Standartprogrammen. Ich habe schon diverse Tests gemacht. Wie schon gesagt verliert man mit einem erhöhtem Bodenfilte ziemlich an Tiefe. Sonst konnte ich keine Veränderungen feststellen. Auch bei der Sens.einstellung merke ich zwischen 85 und 95 keinen Unterschied. Disk habe ich so tief weil ich auch geschmiedete Eisennägel ausgrabe. Die Signalverstärkung iritiert mich, weil ich das Objekt und die Tiefe nicht mehr einschätzen kann.
Grüsse
Raven

nobody

ZitatDie Signalverstärkung iritiert mich, weil ich das Objekt und die Tiefe nicht mehr einschätzen kann.

Wie gräbst du denn? Ich gehe so lange mit dem Spaten ins Loch, bis dort kein Signal mehr ist.
Da interessiert mich die Tiefenanzeige des Detektors relativ wenig, Hauptsache er zeigt etwas an  :zwinker:
Danach wird dann der Aushub untersucht, bis man das Stück hat.

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

)))DRAGO(((

#8
Also ich würde die SIGNAL Verstärkung so auf 3 setzen da diese sehr viel Informationen über die Lage und Tiefe des Objektes gibt was du Ortes.
Eine zu hohe so wie zu Tiefe birgt Risiken das Objekt zu überlaufen wie bei der Bergung zu beschädigen.

Der Bodenfilter ist eine sehr nützliche Komponente was das Eisenknacken von Kleins Eisenteilen verringert. Ein zu hoch eingestellter Bodenfilter "2-3"
verringert das Anzeigeverhalten auf Kleinsteile, ein zu geringer einstellwert "-1 bis +1" erhöht die Nebengeräusche des Eisenknackens.
Es ist von Vorteil den Bodenfilter den Örtlichkeiten der Suche Anzupassen.

Der Ground sollte eigentlich immer so Eingestellt werden wie es die Örtlichkeit der Suche Verlangt, d.h. wenn der Wert dort 90 ist dann 90,
aber um eine Aggressiveres Anzeigeverhalten von kleinsteile zu bekommen sollte man die Einstellung auf Manuell nehmen und den Ground auf 85 nehmen.

Der Disc sollte ebenfalls nicht zu hoch genommen werden, weil ein zu hoch eingestellter Disc an die Suchtiefe geht.
Ich würde daher empfehlen den Disc wenn es die Örtlichkeit zulässt nicht höher als 2,8 zu nehmen.

Die Reaktionszeit hängt auch von der Örtlichkeit ab und beeinflusst auch sogleich die Suchtiefe. Eine zu niedrige Einstellung "0" bringt die größte Suchtiefe
ist aber in Gegenden mit viel Eisenanteil oder mit vielen nebeneinander liegen Objekten nicht zu empfehlen.

Die Eisenlautstärke sollte so gewählt werden das man sie noch hört so etwa bei 2 nicht höher aber auch nicht tiefer da sie sehr viel Info geben kann bei nahe
beisamliegenden Objekten.

Den Sens so hoch wie möglich.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

MultiSammler

#9
Hi,
ich benutze ähnliche Einstellungen wie nobody und damit komme ich sehr gut zurecht. Überlaufen ist wohl eher selten bei der Funddichte die ich so habe, selbst kleinste Münzen die nahe an Eisen liegen sind kein Problem. Wenn das Gerät unruhig wird, dann sollte man den Sens niedriger einstellen, wie nobody das schon erwähnt hat  :belehr: .

Gruß Multi  :winke:

)))DRAGO(((

Zitat von: MultiSammler in 28. November 2011, 19:26:12
Hi,
ich benutze ähnliche Einstellungen wie nobody und damit komme ich sehr gut zurecht. Überlaufen ist wohl eher selten bei der Funddichte die ich so habe, selbst kleinste Münzen die nahe an Eisen liegen sind kein Problem. Wenn das Gerät unruhig wird, dann sollte man den Disc niedriger einstellen, wie nobody das schon erwähnt hat  :belehr: .

Gruß Multi  :winke:

DISC nicht niedriger sondern höher, aber das hat nichts mit dem DISC zu tun sondern eher an dem SENS sowie des GROUND und dem BODENFILTER,
wenn diese drei Parameter genau an die Örtlichleit vorgenommen werden läuft ein Gerät ruhig.
Möchtet man aber das letzte aus seinem Detektor rausholen muß man damit Leben das er unruhig läuft.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

MultiSammler


Raven

@Drago
Was mir nicht klar ist, warum die disc. die Suchtiefe beeinflusst. Da wird doch nur die Tonschwelle geändert, oder?

nobody

Ich glaube das auch nicht unbedingt. Dieser Mythos kommt noch von älteren Geräten,
die den unteren Bereich einfach ausgeblendet haben bzw. bei der Analyse die schwachen
Signale einfach verschluckt haben.



Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

)))DRAGO(((

Zitat von: Raven in 30. November 2011, 19:51:04
@Drago
Was mir nicht klar ist, warum die disc. die Suchtiefe beeinflusst. Da wird doch nur die Tonschwelle geändert, oder?


Probiere es mal aus.

wenn du eine Disceinstellung unter 2,8 nimmst wirst du mit unter auf ein Objekt mehr Suchleistung "Tiefe" Verspüren als bei einer Einstellung von 10.
Nimm dazu einen Folli Durchmesser 1,8mm. und teste es mal.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Adebar

Hallo,

Zitat von: )))DRAGO((( in 30. November 2011, 20:14:07
Probiere es mal aus.

wenn du eine Disceinstellung unter 2,8 nimmst wirst du mit unter auf ein Objekt mehr Suchleistung "Tiefe" Verspüren als bei einer Einstellung von 10.
Nimm dazu einen Folli Durchmesser 1,8mm. und teste es mal.

Da kann ich mich getrost anschließen. Der Disk ist m.Mn. Verantwortlich dafür, daß alle Werksprogramme weniger Tiefenleistung bringen wie ein scharf eingestellter GMP.

Vor etwa einem halben Jahr habe ich mal alle Deusparameter einzeln und jedes für sich per Ingotest daraufhin untersucht, welche Auswirkung sie auf die Tiefenleistung haben.
Die Ergebnisse dazu finden sich hier:

http://www.sondengaenger.at/forum/showthread.php/10298-Auswirkung-der-einzelnen-Parameter-beim-XP-Deus

Ich selbst hätte zuvor auch nicht erwartet, daß der Disk überhaupt Auswirkungen hat, ist aber so.

Grüße,
Adebar

)))DRAGO(((

Zitat von: Adebar in 04. Dezember 2011, 18:56:31
Hallo,

Da kann ich mich getrost anschließen. Der Disk ist m.Mn. Verantwortlich dafür, daß alle Werksprogramme weniger Tiefenleistung bringen wie ein scharf eingestellter GMP.

Vor etwa einem halben Jahr habe ich mal alle Deusparameter einzeln und jedes für sich per Ingotest daraufhin untersucht, welche Auswirkung sie auf die Tiefenleistung haben.
Die Ergebnisse dazu finden sich hier:

http://www.sondengaenger.at/forum/showthread.php/10298-Auswirkung-der-einzelnen-Parameter-beim-XP-Deus

Ich selbst hätte zuvor auch nicht erwartet, daß der Disk überhaupt Auswirkungen hat, ist aber so.

Grüße,
Adebar

habe mir mal deinen Test gerade Angesehen, Der Bodenfilter wie du schon bemerkt hast hat keine Auswirkung auf die Tiefe aber er hat Auswirkung auf die kKleinsteilempfindlichkeit und
Laufruhe.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Adebar

Hallo Markus,

ja, das hat mir User Sarkozi (aus dem DF/BFF) auch geschrieben, ist aber natürlich schwierig mittels Ingotest zu überprüfen.

Was auch noch sehr interessant wäre ist, ob ein gesetzter Notch im Eisenleitwertbereich Auswirkungen auf die Tiefenleistung des restlichen Leitwertbereiches hat.

Das werde ich gelegentlich einmal am "Ingotest-Bohrloch" überprüfen.

Grüße,
Adebar