EX 2 vs. DFX

Begonnen von reddi, 28. Juni 2005, 19:54:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reddi

Hallo,

die Tage hatten wir mal die Gelegenheit den EX 2 mit dem DFX zu vergleichen.

ICH - der DFX-Schwenker - Markenfetischist (etwas anderes als White´s kenne ich ja auch nicht... ;-)... und zwei Kollegen mit ihren Minelab EX2.

Vom EX2 habe ich bislang nur Wunderdinger gehört und gelesen! Egal ob Amiland oder sonstwo; immer heißt es "Tiefenwunder" und so weiter.

Tja, ich als Autodidakt (MD 3009, ID-turbo, DFX) hatte bislang noch nicht so die Gelegenheit meinen DFX mit anderen Detektoren (geschweige denn mit einem EX2) vergleichen zu dürfen...

Auf meinem Stamm-Stammtisch jedenfalls, gehört man mit einem DFX zu den Verlierern  :zwinker:

Wir haben uns dann mal gemeinsam auf einen prima abgesuchten Acker gemacht... und los gings.


Ein Explorer 2 mit 8" Sunray-Spule und mein DFX mit der heißgeliebten Detech 14" Spule.

Immer schön die Signale verglichen. Es tat sich kaum etwas, jeder konnte die Signale des anderen einwandfrei orten. Zweimal hatte ich ein Signal, welches der EX2-Schwenker nicht gegraben hätte. Einmal war es eine kleine Münze neben Eisen, ein anderes mal ein großer Bombenspliter (Buntmetall!) was recht tief lag...

Die Fundmenge insgesamt (meiner Meinung nach...) recht ausgewogen.

Dann haben wir mal den Röhrentest gemacht (Plastikröhre) feste eingegraben. Und darin eine zweite, in welcher das Objekt war.)

Inzwischen war noch ein dritter Sucher eingtroffen - mit Explorer 2 und originaler Spule.

Die Objekte:
- 50 cent Stück
- eine Goldgedenkmünze (recht groß)
- eine kleiner Mittelalter-Winzling, Silber, hauchdünn (1cm Durchmesser?)
- ein Winzling (Kleinfollis? (mit circa 0,5 cm Durchmesser?)

Schaut Euch die Fotos der Objekt an (Kleinfollis wird gleich nachgereicht).

.....


reddi

#1
... und mal zum Test/ selber:

Der Ackerboden war meiner Meinung nach hochmineralisiert, die Teststelle war Eisenfrei. Ich habe mit dem DFX für den Test die selben Einstellungen verwendet, wie auch für´s suchen.

Die Legende zum Test:

"+" bedeutet ein absolut grabwürdiges Signal Rechts- UND Linksschwenk
"+/-" bedeutet "da ist etwas", mann müßte aber erstmal mit dem Fuß etwas Erde wegnehmen...

ROTE ZAHLEN sind die, welche also Zählen.

Sicher werdet Ihr sagen, iss klar, große Spule geht tiefer... ABER DENN AUCH AUF KLEINTEILE?! In der Theorie wohl eher nicht.

Haben dann auch noch einen Test gemacht, ein Follis UNTER einem großen rostigem Nagel. Beide Detektoren hatten damit keine Probleme.
......

baldur

hi hi hi ... die Erkenntnis war für einige sicherlich schwer zu verkraften *lol*  :zwinker:

reddi

...so, jetzt hat das Bild endlich die richtige größe!

Ja, "schwer zu verkraften"; überzeug Du mal einen Explorerfan! Kopflastig..."für mich nicht!" ... Spielautomatensound.... "ich liebe es..."  :zwinker:

Naja, es ging ja auch einfach nur mal darum zu schauen, was dranne ist am "Tiefenwunder".
Wir hatten leider keine Zeit mehr die originale Spule des DFX auszuprobieren. Die ist im Vergleich zur Detech auch nicht sehr gut. Bei mir fristet sie ein kümmerliches dasein. Aber den Vergleich gönnen wir uns spätestens beim Schwenkfest, welches ja nun DEFINITIV stattfindet.


gruß,

reddi

(bin auf Eure Einwände gespannt ;-)  )



reddi

Ach so, die Einstellungen beim DFX:

Heimdall`s Thincoins ohne die Veränderung beim Bodenabgleich (null).
15kHz, PreampGain 3, AC-Sens 78 und RecoverySpeed 25 (auf sehr verschrotteten Stellen am Acker waren es auch mal 30).

Da man beim Röhrentest, die ganze Zeit über einem Signal hin und her schwenkt, habe ich auch "Autotrac" ausgestellt, der würde sich mit der Zeit verfälschen. Einmal richtig eingestellt und festgesetzt.

Der Minelab hat den DFX  doch etwas verwirrt  :zwinker: habe gegen die EMI +93 und +94 auf "reject" gestellt.

Ansonsten waren, dass KEINE hochgeschraubten Einstellungen; ich war mit genau diesen Werten den ganzen Tag suchen.

gruß,

reddi

currahee

Diese Ergebnisse kommen aber auch nur Zustande, wenn jemand mit seinem Ex 2 nicht zurecht kommt. Ansonsten volkommen unglaubwürdig. Ein 50 cent Stück grabe ich mit meinem Minelab Quattro jedenfalls problemlos bis 34 cm aus. Da war wohl die Sensitivity nicht auf's Maximum gestellt, was bei einem Tiefentest natürlich nicht geht...

reddi

#6
@ currahee

"...wenn jemand mit seinem Ex 2 nicht zurecht kommt..."

Wenn Du Dich mal nicht irrst, es waren zwei seeehr erfahrene Sucher!


"...mit meinem Minelab Quattro jedenfalls problemlos bis 34 cm..." Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, dass es unterschiedliche Böden gibt?


Zum Sens...ICH habe an meinen Einstellungen nichts verändert; die beiden haben MIT und OHNE Teilautomatik (?) getestet. Die "Teilautomatikergebnisse" waren... weniger berauschend.

Vergleichen (bei diesem Halbluft-, Halbodentest...) kann man nur Ergebnisse, welche direkt am selben LOCH/ Objekt gemacht worden sind. Aber Du bist herzlich zum Schwenkfest eingeladen. Mit Deinem Detektor.
Mal abgesehen davon, dass dieser Test sowieso mehr eine Spielerei ist  :zwinker:

Der Explorer ist in meinen Augen jetzt kein schlechtes Gerät - ABSOLUT nicht; ich habe mal ein kleines bischen geschwenkt. Das einzige was ich absolut daneben finde ist das andauernde Gedudele. Darauf komme ich nicht klar. Ein sanfter Thresholt und ein klares BEEP wenn der Spaten ran muss.

Es wird schon seine Gründe haben, dass die EX2 Leute so vehement auf ihre Kiste schwören...

Das Hauptproblem beim DFX ist die Bedienungsanleitung und die Kombination der Einstellungen. Es ist einfach sehr kompliziert (sag ich es nicht, weil ich es einigermaßen (nach 1,5 Jahren) kann; sonder weil es so ist.)

Wer z.B. eines der vier Grundprogramme wählt...zum Suchen... sollte sich einen anderen Detektor kaufen. Die sind für´s Wohnzimmer  :zwinker:

gruß,

reddi

ps. Ich persönlich denke nur über den Kauf einer anderen Maschine nach, wenn jemand mir auf dem Feld andauernd Signale vorlegen kann... die ich nicht kriege. Und zwar ohne, dass ich HokokuspokustausendKnöpfedrückenachundkrachetwasgehört. Da bin ehrlich.


baldur

Ein "Tiefenwunder" ist und war der Explorer NIE!

reddi

Nachtrag:

Die gleiche Leute, welche mit den Standartprogrammen suchen sind auch die, denen der DFX seinen `schlechten Ruf` zu verdanken hat. Diese verkaufen ihn dann wieder -holen sich einen Neuen (einfacheren Detektor) ohne jemals sein Potential `entdeckt` zu haben. Das erste Jahr gings´s mir auch so  :zwinker:  Initialzündung war Jeff Foster´s Buch "Digging deeper with the Dfx". Ein Knaller.

Aber was ich eigentlich schreiben wollte... achtet mal bei Ebay wie Leute, die ihren DFX dann wieder verkaufen, das Gestänge montiert haben...hi,hi... wie will man Leuten, welche noch nicht mal die Bilder in der Anleitung verstehen, erklären, dass ihr Detektor gar nicht so schlecht ist.

Schaut hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6187789775&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6187943356&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6189781420&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Ok, das letzte ist kein Dfx, aber in etwa gleich... (Das sind jetzt nur die in einer Woche...)

gruß,

reddi

ps. Noch eine Anekdote am Rande: Als wir auf dem Feld waren kam uns ein Zuschauer besuchen... wir kamen ins Gespräch. Er hätte seit über einem Jahr den DFX, der ginge nicht so gut wie sein alter 6000er...  :irre:  Welches, der vier Programme ich denn Nutzen würde...? Hä? Naja, habe erstmal von PreampGain erzählt... das kannte er `noch` nicht!


Metteltimehunter

Hallo reddi

Habe zwarnoch keinen DFX möchte mir aber einen zulegen was meinst du mit :

Aber was ich eigentlich schreiben wollte... achtet mal bei Ebay wie Leute, die ihren DFX dann wieder verkaufen, das Gestänge montiert haben...hi,hi... wie will man Leuten, welche noch nicht mal die Bilder in der Anleitung verstehen, erklären, dass ihr Detektor gar nicht so schlecht ist.
Was genau ist da falsch ?

mfG : Metteltimehunter

schelm

Der Vergleich ist schon interessant. Noch aussagekräftiger wäre er, wenn beide möglichst gleiche oder ähnliche Spulen dran gehabt hätten. Zumindest gleich groß, gleiche Bauform.

reddi

"Ja, was genau ist da falsch?

http://images.google.de/images?hl=de&c2coff=1&rls=GGLD,GGLD:2003-43,GGLD:de&q=whites+dfx&spell=1

Schau mal, wie es richtig geht ;-) ... also...der Rohrbogen sollte nach OBEN zeigen; nicht nach unten!
Um 180 Grad gedreht liegt der Detektor dann auch richtig in der Hand...


gruß,


reddi

fatzke

Zwischenfrage: Was ist das für ein Mittel-und Untergestänge am DFX? Oder nur ein Teil? Sebstbau?

reddi

@ fatzke

Carbon...Eigenbau. Leicht...haltbar...billig!

Veredelt mit Schrumpfschlauch (Tip eines Kollegen).

Habe ich so für alle drei Spulen gebastelt. War die Frikelei mit den dämlichen Kabeln leid. Passt zwar nicht in einen Rucksack, da ich aber in meinem Gebiet immer mit dem Auto bis zum Feld `vorstoße` ist es eine recht gute Möglichkeit.

Die obere Armstütze habe ich verlängert, da der Klett immer an der breitesten Stelle am Unterarm saß; sitzt jetzt etwas näher am Ellenbogen und schmerzt an längeren Suchtagen weniger (drückte auf den Unterarmmuskel) :zwinker:  Hat auch den Vorteil, dass ich den Detektor besser schwenken kann, da er mit dem Arm besser eine `Einheit` bildet bzw. der Arm eine längere Auflage hat.

gruß,


reddi

Ferency

Ich habe beide Maschinchen laufen, wobei ich allerdings im Moment fast ausschließlich mit dem Explorer 2 unterwegs bin. Beim Ex habe ich lange gebraucht, bis ich ihn lieben gelernt habe, beim DFX arbeite ich noch daran  :zwinker:

Was mich am Test schon ein bisserl irritiert: Wenn man so verschiedene Spulen miteinander vergleicht ist es kein Wunder, dass der Ex schlechter abschneidet. Wenn der DFX mit der Standardspule gelaufen wäre, hätte das Ergebnis sicher anders ausgesehen. Abgesehen davon grabe ich auch beim Ex manchmal ganz schön tief....

Grüße,
Ferency

reddi

Hi ferency,

ja auf jeden Fall hätte es mit der Standartspule schlechter für den DFX ausgesehen! Ob schlechter als der EX2 sei dahingestellt - jedoch (denke ich) höchstens gleichwertig.

Es geht hier eigentlich um die Kombination; mit welcher wir tatsächlich HAUPTSÄCHLICH suchen. Der eine schwört auf seine Sunray 8" und ich auf die Detech 14". Die originalen Spulen benutzen wir kaum.

Ich wollte halt wissen ob ein geübter Sucher mit seinem EX2 gigantisch mehr Sachen findet... Auch (da ich den EX2 nur aus der Theorie kannte...) wollte ich Wissen wieviele kleine Dinge ich liegen lassen, da ich ja fast nur die große Spule schwenke. Die Theorie sagt: "Je größer die Spule, desto geringer die Kleinteileempfindlichkeit"; wäre es so gewesen (wo von ich auch teilweise ausgegangen bin!) hätte ich zumindest diese Erkenntnis gewonen. Dem war aber nicht so.

Die EX2-Kollegen hatten auch schon ein paar der Detech-Spulen ausprobiert - an verschiedenen Geräten - und waren davon NICHT überzeugt. Die war in der Kombination wohl einfach nicht ruhig zu bekommen. Schade! Aber es soll ja eine neue Generation am Anrollen sein - vielleicht (hoffentlich) läuft die besser (und ist haltbarer...).

Nach mal zur Haltbarkeit: Ich habe die Tage mit dem Sales-Manager von Kellyco telefoniert. Die verkaufen die Spule wie warme Semmeln. Die neue Generation soll tatsächlich überarbeitet worden sein, wobei er Stein und Bein schwor, dass sie NIEMALS Qualitätsprobleme mit Detech gehabt hätten! Dies wäre über seinen Schreibtisch gelaufen; er würde es Wissen...

Nochmals zum Test; es kommt ja nicht heraus, dass der DFX besser ist, sondern nur, dass die geteste Kombination mindestens 25% (im Schnitt...auf die GETESTETEN Objekte) tiefer geht. Ich denke, eine Kombinaton von Spule & Detektor ist ein besserer Vergleich, als alles original antreten zu lassen (was wir aber noch machen werden!)
Gesucht wird die beste Kombination... was nützt es,wenn das beste Gerät (EX2) nicht an die Werte des schlechteren Detektors (z.B. Dfx  :zwinker:) herankommt, einfach weil es an der besseren Zubehörspule hapert.

Was mich wundert ist, dass sich noch niemand darüber ausgelassen hat, dass es Schwachsinn ist, mit einer 14"-Spule auf einem (verschrottetem) Acker zu suchen... da habe ich nämlich auch so meine eigenen Erfahrungswerte...  :-D

gruß,

reddi

Ferency

Ich habe heute mit Thomas Skroch (Deepscan) gesprochen. Er meint, dass ohnedies schon seit längerer Zeit nur mehr die "neuen" Detech im Handel wären. Auch er meint, dass es nur ganz vereinzelt Probleme gegeben habe. Eigentlich seltsam. Auf den Amiseiten war davon tatsächlich nichts zu lesen. Aber leider kann ich selbst ein Lied davon singen  :heul:

Ich bin wirklich schon schwer in Versuchung, es nochmal mit der Detech zu versuchen. Ob 14'' oder 12,5'' oder beide........ Hmmmm, kann mich noch nicht ganz entscheiden.

Grüße,
Ferency


Hoth

Dieser Test ist meines erachtens weder noch objectiv, weder noch realistisch.
Obtjectiv waere er gewesen, wenn mann die Spulen identischer Art verwendet haette.
Fixierte eingegrabene Objecte entsprechen nie die wirkliche Lage in deren sich Bodenfunde befinden.


pfenn

hy leute

ich finde der beste test were es einfach ein 50m feldbahn sehr genau und langsam mit den dfx absuchen und danach mit den explorer malgucken wassss daaaa rauskommt

hatte das mit den dfx und mxt gemacht


gruss
pfenn

fatzke

@reddi:
Prima, sieht gut aus!

axel

Hallo reddi
Klasse Test und Bericht den du geschrieben hast. :prost:
Ging ja runter wie Öl. :cool1:
Kannst du mir auch sagen wo es die Detech Spulen für mein DFX zu kaufen gibt ? wenn dann suche ich eine 12,5" Spule.
Ich habe gerade die DD 1400 von Whites hier liegen. Aber ich kann mich mit dem Teil absolut nicht anfreunden.
Schon der anblick Entsetzt mich. Testen werde ich die trotzdem mal.

Ach so , wir kennen uns noch von Heimdall her und hatten eine Diskussion wegen den Varta schnellade Accus.
ich hoffe du erinnerst dich!
Nur zur Info
Die Dinger tun es noch wie am ersten Tag.
:sondi:

Gruß
Axel








baldur

#21
Zitat von: pfenn in 30. Juni 2005, 16:47:36
hy leute

ich finde der beste test were es einfach ein 50m feldbahn sehr genau und langsam mit den dfx absuchen und danach mit den explorer malgucken wassss daaaa rauskommt

hatte das mit den dfx und mxt gemacht


gruss
pfenn

Genau das habe ich mehrfach getan. Zuvor habe ich die Flächen mit DFX sorgsam abgesucht, anschliessend wurden die Gebiete nochmals mit 3fachem Zeitaufwand(!) mit dem Ex 2 untersucht. Mit dem Explorer 2 kam aber GAR NICHTS mehr zum Vorschein! Grund genug mich von dem Ex (wie der Name schon sagt  :zwinker:) zu trennen, denn er ist definitiv NICHT besser als ein DFX. Was jetzt aber nicht bedeuten soll das ein Ex nichts taugt.

reddi

Zu Euren Testvorschlägen; schaut doch mal hier:

http://detektoreninfo.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2861


Die Detech wird es in ganz naher Zukunft auch wieder in D geben. Wahrscheinlich kann ich eine neue mit zum Schwenkfest bringen.

Habe gerade auch eine White´s 14" hier. Hübsch ist das Teil nicht ;-) Konnte es noch nicht ausgiebig testen; werde das aber mal mit der Detech vergleichen.
Eventuell gibt´s auch bald den Vergleich EX2 & Detech mit dem bereits bekannten. Laut Detektorshop-Andre sind die Sucher damit sehr zufrieden. Sollen laut seiner Aussage allemal besser sein als die Coiltec. War damals (als die Kölner die ausprobiert haben...) bestimmt eine Serie mit Würmern...

gruß,

reddi

ps. Andre hat die neuen Spulen schon... UND: Er ist ja Minelab und White´s Händler; tja ratet mal wie seine Lieblingsmaschine heißt...  :frech:

MGP-Neo

Hi Zusammen,

ich war einer der EX2 Benutzer :)  :cool1: und will mir langes Gerede zu dem Test sparen da ich der Meinung bin das solche Tests nicht mehr als einen ungefähren Vergleich zulassen. ´
Weiter will ich noch als "Fußnote" darauf hinweisen das ich an deisem Tag am meisten Funde hatte  :jump: :jump: :jump: und das obwohl ich ein paar Stunden später vor Ort war.
Sagt evtl auch nicht wirklich was aus aber ich finde wichtig ist was man in der Fundtasche hat und das hängt numal NICHT von irgend welchen Tests ab :) sondern hat ja viele Gründe (unteranderm zb auch Glück)

Neo

btw. ich ging mir der Originalspule

Ferency

Hallo Reddi!

Was heißt in nächster Zukunft  :smoke:

Laut Thomas Skroch gibt's die schon. Übrigens - ich hab' mir schon eine bestellt. Allerdings für den Explorer  :prost:


Grüße, Ferency

axel

Dann geb ich auch noch meinen Senf ab zu den Test's

Ich finde solche Test sind gut für Sucher/Finder die schon viel Erfahrung mitbringen und sich so ein Urteil erlauben können.
Denn ich gehe davon aus das Langjährige Sucher/Finder auch mehrere Geräte versucht haben.
Wobei ich die Suchtiefe mal garnicht oben anstelle.
Denn ein guter Disc ist mindestens genau so viel wert wie die Suchtiefe eines Gerätes.
Dann die Verarbeitung und das Handling.
Letzten Endes ist jedes Gerät nur so gut wie der Mann der es bedient. Und das gerade bei den Digital Geräten wie EX II und DFX.
Und fast jeder setzt andere Pioritäten.
Ich z.B habe mein EX II einfach nur abgegeben weil es mir zu schwer war.
Trotzdem können diese Test wertvoll sein für Leute die einfach nicht wissen  was sie sich nun für ein Gerät holen sollen.
Also unterm Strich , weiter mit diesen Test's denn nicht jeder hat die möglichkeit dazu.
Wobei man ja auch mal die o.a Punkte berücksichtigen könnte.
Trotzdem klasse beitrag von reddi , denn nicht jeder macht sich die mühe die Ergebnisse hier Kunt zu tun.

Gruß
Axel

reddi

So,
hier noch mal wie versprochen die kleine Münze, welche wir getestet haben. (Die letzte Spalte in der Tabelle).

gruß,


reddi


www.altertumsforschung.de

#27
Zitat von: reddi in 28. Juni 2005, 20:04:03

Haben dann auch noch einen Test gemacht, ein Follis UNTER einem großen rostigem Nagel. Beide Detektoren hatten damit keine Probleme.
......

Sorry aber hier bekommen wir die Backen angeschmiert.  :narr: :narr: Kein Detektor ortet einen Follis unter einem rostigen Nagel. Das sind "preiswerte" Detektorhändler-Märchen. Desweiteren ortet kein Detektor eine niederleitwertige Goldmünze in mehr als 30cm. Zumindest nicht im Disk, denn mit zunehmender Tiefe überwiegt die Dämpfung des Bodens. Wir haben ein fettes Bronzebeil im Boden auf 40cm versenkt. Das bekommt man mit einigen Detektoren gerade mal so eben.

Es gibt Detektoren die haben die tolle Eigenschaft gegrabene Löcher anzuzeigen. Nimm die Münze raus und du bekommst immer noch ein Signal. Einen kleinen Follis bekommt man im Boden etwa in 7-11cm. Der Rest ist pure Glücksache.   

Gemäß dem Test müsstest Du Dir auf jeder abgenudelten Römer- oder Keltenanlage noch dick die Taschen voll machen können. Probierst aus und Du wirst sehen, der einzige der effektiv hier und das noch etwas herauszieht ist vielleicht der EX.

reddi

Ja, ja Deine Mudder...,

Jens, was meinst Du wohl, ob wir das LEERE Loch zwischendurch mehrfach mit dem DFX getest haben?

Sowohl ich... als auch Kernicus (der es es zunächst nicht geglaubt hat...). Meinst Du, das haben die EX2-Jungs nicht ausgeschlossen?

Die Goldmünze (Gedenkdingens...) ist recht groß... steht aber auch dabei. Und ich schwenke NUR im Disc-Mode... Leitwerte ab VDI 8 (Alufolie sind drin).

Das mit dem Folli stimmt! Nicht ich habe den Test durchgeführt sondern nur meinen Detektor hingehalten. Sollte eine Spezialität des EX2 sein, so Buntmetall zu orten. Der Dfx konnte es aber mindestens genauso gut (Es war nicht der MINIMINI-Folli auf dem Bild, sondern ein Normaler).


"Detektorhändler-Märchen"; hömma lehn Dich nicht zu weit aus dem Fenster... Genau wegen solcher dämlichen Aussagen wie es von Dir kommt haben wir ja versucht etwas objektives zu `gestalten`... Auch waren es zwei erfahren EX2-Schwenker... sonst wäre DAS ja auch wieder ein Kritikpunkt gewesen (zurecht allerdings...). Und es war nicht nur ein EX2 (der hätte ja defekt sein sein können...); NEIN es waren zwei!




Am Samstag gibt es ja ein großes Treffen - vieleicht bist DU ja auch da und zeigst uns was DU kannst. Ich werde auch da sein... Wenn Dein Detektor besser ist oder irgendwelche Signal ortet die ich NICHT bekomme... DANN komme ich ins grübeln! Aber auch NUR dann.

Alles PillePalle!

Die Antwort gibt am Samstag die Wiese... wenn´s gut für den DFX läuft habe ich wahrscheinlich noch einen Empfänger am Gerät... und Heimdall den Sender in der Hosentasche... mit dem das "Beepchen" ausgelöst wird  :zwinker:

gruß,


reddi

ps. Jens, such` womit Du willst, aber erzähl nichts, wovon Du keine Ahnung hast bzw. was Du nicht selbst erlebt hast...  :nono:

ps2. Eigentlich ging es bei dem Test darum... das ich von den Qualitäten des EX2 überzeugt werden sollte (und auch wollte); das ist nicht der Fall. Wäre aber bei anderen Ergebnissen sicherlich kein Problem gewesen. Ich will ja den "objektiv" besten Detektor...

ps3. Wenn jetzt wieder das dämliche Argument kommt "Du hattest aber eine 14"...." (es geht ja um die beste Kombination.... nicht den besten Detektor....). Habe vom Uzi zwei niegelnagelneue Detech 14" für den Explorer2 hier liegen.... Die wollen getestet werden.

ps4. Heimdall, ich hoffe Du kommst auch...  :sondi:


)))DRAGO(((

@Nils

und genau das sind Amen Märchen, mach es mal so,
statt den Folli unter dem Nagel zu legen ((( was jeder Detektor bekommt alleine durch die Masse ))) lege Ihn etwa 5 cm daneben
aber Diskreminiere ihn vorher den Nagel aus so das der Nagel weder als Ton
noch als Display Anzeige kommt und Du wirst sehen das Du den Folli
nicht mehr bekommst. Das sind leider die machenschaften einiger
Detektorenhändler gewesen um die Leute zu überzeugen wie gut Ihre ware ist.
Und nochmals auf die 14 Detech zu kommen, Nils wenn sich einer einen
Detektor kauft kauft er sich auch nicht gleich eine anderre Spule dazu, also
wenn man ein Gerät auf seine Leistung prüfen "Testen"möchte dan sollte man
das auch im Urzustand machen um zu sehen wie gut es ist. Und außerdem
wenn man schon zwei Geräte gegeneinander Testet möchte dann sollte schon Ihn etwa die Spulen größe
der beiden Geräte übereinstimmen sonst sind solche tiefentest absoluter blödsinn dann
könnte ich ja bei so einem Test z.B. mit einem PI Detektor kommen oder mit einer
Großschleife, nichts gegen Deinem Test aber das verhältnis stimmt leider nicht.
Zum Argument vom Jens und dessen Test Nils muß ich sagen er hat schon seit Jahren
Whites Detektoren getestet genauso wie mein Kumpel den Du auch kennst
"möchte jetzt keine Namen nennen " aber Du kennst Ihn ja und Die wissen von
dem was sie reden. Ich habe Dir auch gesagt das der DFX kein schlechtes Gerät ist und in
manchen sachen die Nase vorne hat gegenüber dem Explorer aber es gibt gewisse sachen
da kommt einfach kein Whites Detektor an den Leistungen eines Explorer ran und
umgekehrt, ich sage ja auch  bewußt Whites Geräte dabei spielt es keine rolle
ob DFX, XLT oder MXT das ist völlig egal.

so bis dann NIls man sieht sich. Und Teste nicht zu viel
sonst kommst Du nicht mehr zum suchen :-D

Ps. das mit dem Sender und Heimdall hatten wir auch schon vor gehabt
     dann müßen wir ja aufpassen das wir ja nicht die selben Frequenzen
     benutzen. :idee: :irre: :narr: :platt: :zwinker: :zwinker:
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA