Armstütze des Teleskopgestänge

Begonnen von )))DRAGO(((, 24. September 2009, 18:05:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

)))DRAGO(((

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, mir ist nun schon zum dritten male die Armstütze des
Teleskopgestänge gebrochen. Da dieses wohl ein all bekanntes Problem ist
habe ich mir heute Gedanken gemacht wie so was besser zu machen wäre.
Also ich bräuchte eure Hilfe dazu ist einer von euch in der Lage mir
das so an zu fertigen wie ich es haben möchte ???, ich werde auch das ganze
Bezahlen. Die Armstütze soll so gebaut werden wie auf den Bildern, das
Material soll aus Alu sein. Ich habe mir eine Konstruktion ausgedacht die man
auf das Teleskopgestänge schieben kann. Der Vorteil ist das man dann die
Original Verschraubung nicht mehr braucht und somit die Nieten nicht und man kann
dann das Gestänge komplett zusammen schieben.

Also, wer kann mir dieses Herstellen ???.

Im Voraus vielen Dank für eure deine Hilfe.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Murdigger


Hallo, hier auch ein vorschlag, zum aufschieben und klemmen, von einem Ebinger 728 PI.

Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Hase

Markus: Das selbst Dir das passiert beruhigt mich ungemein.... Ich hätte dann gerne auch so ein Exemplar.  :meld:
Auf Erden herrscht die Liebe, im Himmel die Gnade, und nur in der Hölle gibt es Gerechtigkeit.
(Anaklet II.)

)))DRAGO(((

Zitat von: Murdigger in 24. September 2009, 23:00:20

Hallo, hier auch ein vorschlag, zum aufschieben und klemmen, von einem Ebinger 728 PI.

Gruß Murdigger



Hallo Murdigger,

vielen Dank, für deinen Tipp nur leider kann ich diese sowie viele andere XP Detektor Sucher
diese von dir gezeigte Armstütze nicht brauchen, weil der untere Schwalben Schwanz fehlt.



Zitat von: Hase in 25. September 2009, 06:29:04
Markus: Das selbst Dir das passiert beruhigt mich ungemein.... Ich hätte dann gerne auch so ein Exemplar.  :meld:


Hallo Frank,

wenn sich einer meldet der das so herstellt wie ich es gerne hätte wird es wohl möglich sein gegen Aufgeld
mehrere zu machen.



Also nochmal wer von euch kann mit das Herstellen ??? der Teil der auf das Gestänge geschobén wird
kann gefrässt oder per CNC hergestellt werden das andere muß über eine Kanntbank gemacht werden
oder  wie auch immer der jenige es machen kann.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Loenne

Moin Markus,

mit fräsen wirst Du da glaube ich nichts. Einfacher (oder auch schwieriger) wäre es, ein passendes Profil zu finden, das auf das Gestänge passt. Dann könnte man recht einfach den äußeren Teil kanten und mit dem inneren verschweißen (WIG).

Ich grübel auch noch mal ein wenig..... :idee:

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

nobody

Moin Markus,
Ist eigentlich ohne Probleme machbar, das einzige Problem was ich da zurzeit habe ist: Kein Material  :besorgt:

Alublech in 2 - 2,5mm Stärke wäre glaube ich recht gut.
Kann das einer besorgen?

Nochwas, wie willst du es auf dem Gestänge befestigen. Schraube durchziehen?
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

nobody

Achso noch was. Die genauen Maße vom Profil des Teleskopgestänges brauche ich dann noch,
weil ich keins habe. Bzw. ein Reststück oder ein komplettes Gestänge
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

Loenne

Alublech gibt es doch auf jedem gut sortiertem Schrottplatz.

Willst den Mittelteil fräsen?

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

nobody

Neee, alles aus dem Blech. 4 Teile und zusammen schweißen
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

)))DRAGO(((

Zitat von: Loenne in 25. September 2009, 07:58:11
Moin Markus,

mit fräsen wirst Du da glaube ich nichts. Einfacher (oder auch schwieriger) wäre es, ein passendes Profil zu finden, das auf das Gestänge passt. Dann könnte man recht einfach den äußeren Teil kanten und mit dem inneren verschweißen (WIG).

Ich grübel auch noch mal ein wenig..... :idee:

Gruß
Michael



Guten Morgen Michael,

das auf zu schieben Teil könnte man von außen Fräsen und den inneren Teil zu erst Bohren und dann ebenfals Fräsen.
Vieleicht hast du ja auch eine Idee dazu.



Zitat von: nobody in 25. September 2009, 08:10:15
Moin Markus,
Ist eigentlich ohne Probleme machbar, das einzige Problem was ich da zurzeit habe ist: Kein Material  :besorgt:

Alublech in 2 - 2,5mm Stärke wäre glaube ich recht gut.
Kann das einer besorgen?

Nochwas, wie willst du es auf dem Gestänge befestigen. Schraube durchziehen?



Guten Morgen Oli,

ich kann mal schauen ob ich Alublech bekommen kann, die Optimale stärke wären 3mm
so wie das Plastikstütze. Oli durch die dicke des Materials kann man Madenschrauben
verwenden die können die Aluarmstütze auf dem Teleskopgestänge festklemmen.
Der Vorteil an der Sache ist man kann die Nieten aus dem Gestänge nehmen und das Gestänge
dann komplett zusammen schieben. Aber das können wir dann m Telefon bequatschen.



Zitat von: nobody in 25. September 2009, 08:43:17
Neee, alles aus dem Blech. 4 Teile und zusammen schweißen


Oli wenn du das aus vier Teilen Schweißen möchtest, muß du besonders gut auf die pasgenauigkeit
achten weil es sonst Probleme geben wird mit dem auf schieben auf das Teleskopgestänge.
Fräsen oder per CNC wird viel genaurer und du Arberites doch an einer CNC Bank
Wie gesagt können ja heute mal Telefonieren gib mir mal deine Tel. Nr. oder Ruf mich
einfach mal an das wäre nett wenn du das für mich machen kannst weil ich weiß ja
wie genau du Arbeiten kannst alleine schon deine Münzstempel beim Schwenkfest
waren ja Perfeckt gemacht.

Tel. Nr. Privat 0221 / 7 12 41 18 oder Mobil BASE 0172 / 66 831 55


Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

mobilteil

Wer kann denn hier Alu schweißen, ist nicht ganz so leicht !?
Gruß: Dirk

Loenne

Zitat von: mobilteil in 25. September 2009, 09:56:11
Wer kann denn hier Alu schweißen, ist nicht ganz so leicht !?
Gruß: Dirk


Mit einem WIG-Schweißgerät und dem richtigen Mann dabei ist das kein Problem. Ein Bekannter von mir macht das jeden Tag.

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

nobody

Zitat von: mobilteil in 25. September 2009, 09:56:11
Wer kann denn hier Alu schweißen, ist nicht ganz so leicht !?
Gruß: Dirk


Ich
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

)))DRAGO(((

Also, ich habe mir das in etwa so vorgestellt, das Teil was auf das GTeleskopgestänge geschoben werden soll,
soll aus zwei hälften bestehen  wie das auf dem unteren Bild zu sehen ist. Da durch kann man es besser
per CNC herstellen. Danach kann man die zwei hälften zusammenschweißen und die Schweißnaht von außen
ab Fräsen. das Zweite Bild zeigt die Armstütze komplett zusammen.

Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Loenne

Und warum sollte man das fräsen und nicht kanten/biegen??

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

nobody

Kann man so machen, ist aber viel zu aufwändig.
Die Seitenteile mit Armstütze und V-Auflage 2x erstellen (biegen)
Die beiden Teile auf einen Grundkörper mit den Abmaßen vom Gestänge fixieren (Mit Gripzange)
Dafür brauche ich dann auch die Maße bzw. Vorlage vom Gestänge.
Danach einfach das Ober- und Unterteil aufsetzen und festbraten.
Sollte dann eigentlich sehr pass genau sein. Durch den Verzug könnte die Öffnung
ein wenig zu stramm werden. Aber größer bekommst du es immer...
Drei mal abgesägt und immer noch zu kurz  :zwinker:

:winke:

PS: Man könnte das ganze auch aus dem Vollen ausdraten. Bloß dann kannst du dir auch 373 Kunststoffarmstützen hinlegen
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

(((schweiner)))

Zitat von: Loenne in 25. September 2009, 10:29:16

Mit einem WIG-Schweißgerät und dem richtigen Mann dabei ist das kein Problem. Ein Bekannter von mir macht das jeden Tag.

Gruß
Michael

Hallo die Gemeinde


1. Herr Drago, Sie trainieren zu viel - zu dicke Unterarme  :-D
2. Ich persönlich würde besser auf eine Edelstahllegierung zurückgreifen, das bricht nicht so leicht  :zwinker:
3. oder vernünftige Sonde kaufen  :narr:


M.f.G
Schweiner  :super:

Loenne

4. Großes Auto kaufen. Da passt der Detektor auch so rein und man braucht nicht dieses Gurkengestänge.  :-D :narr:

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

(((schweiner)))

Zitat von: Loenne in 25. September 2009, 13:11:46
4. Großes Auto kaufen. Da passt der Detektor auch so rein und man braucht nicht dieses Gurkengestänge.  :-D :narr:

Gruß
Michael

Hi

Meinst wohl anhängerchen für sein Moped  :frech:  :engel:, ok sein Moped ist etwas schneller ..  :narr:

so in etwa  :idee:

http://cgi.ebay.de/Puch-Moped-mit-Anhaenger_W0QQitemZ280400687035QQcmdZViewItemQQptZMotorräder?hash=item41492eefbb&_trksid=p3286.c0.m14

M.f.G  :winke:
Schweiner

)))DRAGO(((

Zitat von: Loenne in 25. September 2009, 11:33:47
Und warum sollte man das fräsen und nicht kanten/biegen??

Gruß
Michael



Hallo Michael,

es ist dadurch viel Pass genaurer.



Zitat von: nobody in 25. September 2009, 11:50:37
Kann man so machen, ist aber viel zu aufwändig.
Die Seitenteile mit Armstütze und V-Auflage 2x erstellen (biegen)
Die beiden Teile auf einen Grundkörper mit den Abmaßen vom Gestänge fixieren (Mit Gripzange)
Dafür brauche ich dann auch die Maße bzw. Vorlage vom Gestänge.
Danach einfach das Ober- und Unterteil aufsetzen und festbraten.
Sollte dann eigentlich sehr pass genau sein. Durch den Verzug könnte die Öffnung
ein wenig zu stramm werden. Aber größer bekommst du es immer...
Drei mal abgesägt und immer noch zu kurz  :zwinker:

:winke:

PS: Man könnte das ganze auch aus dem Vollen ausdraten. Bloß dann kannst du dir auch 373 Kunststoffarmstützen hinlegen



Hall Oli,

können wir mal Telefonieren ???


Zitat von: (((schweiner))) in 25. September 2009, 12:09:50
Zitat von: Loenne in 25. September 2009, 10:29:16

Mit einem WIG-Schweißgerät und dem richtigen Mann dabei ist das kein Problem. Ein Bekannter von mir macht das jeden Tag.

Gruß
Michael

Hallo die Gemeinde


1. Herr Drago, Sie trainieren zu viel - zu dicke Unterarme  :-D
2. Ich persönlich würde besser auf eine Edelstahllegierung zurückgreifen, das bricht nicht so leicht  :zwinker:
3. oder vernünftige Sonde kaufen  :narr:


M.f.G
Schweiner  :super:




Hallo Heiko,

die Armstütze war und ist immer ein manko am Teleskopgestänge, das muß anders werden,
einen vernünftigen Detektor habe ich ja schon und du hattes ihn ja auch gehabt  :-D


Gruß aus Köln

Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

mobilteil

Hallo die Herren,
hab mich heute mit meinem Bruder unterhalten,der hat die Möglichkeit solche Gegenstände aus Kunststoff zu gießen. Wer Interesse hat, einfach mal melden.
Gruß: Dirk

vole

Zitat von: mobilteil in 27. September 2009, 18:50:31
Hallo die Herren,
hab mich heute mit meinem Bruder unterhalten,der hat die Möglichkeit solche Gegenstände aus Kunststoff zu gießen. Wer Interesse hat, einfach mal melden.
Gruß: Dirk

Kunststoff ist ja unser Problem. Also wenn schon, dann bitte glasfaserverstaerkt, sonst sehe ich keine Verbesserung. Spricht dein Bruder vom Kunststoff-Spritzgussverfahren? Dann brauch er aber teure Formen.

RayRedditch

Markus, hatte genau das problem auch, gebrochen langs dem schrauben linien. Habe einen LimLock armrest dran, und kein problem mehr  :idee:

mobilteil

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau wie das funktioniert, weiß nur,dass die auch Windkrafträder herstellen und er schon eine Menge Formen gebastelt hat, auch für den privaten Bereich. Werd ihm morgen noch eine schlaue Frage stellen.

Hajo

Bei mir und meinem Kollegen ist auch die Armstütze gebrochen. Ich habe uns eine neue gebaut und verschraubt mit Metallschrauben. Als Material habe ich 4mm Ortholen genommen. Ortholen wird beim Prothesenbau genommen und ist Thermoplastisch verarbeitbar. Im Backofen heis machen bis es flexibel wird und an einer Blechdose in Form biegen. Abkülen lassen und fertig. Hält bombenfest und ist bruchsicher
Ortholen bekommst du bei Orthopädieschuhmachern und Sanitätshäusern. Kostet auch nicht viel.

Mfg. Hajo

)))DRAGO(((

euch allen erst einmal recht herzlichen Dank, für die hilfe und Tipps :super:,
ich werde zu erst einmal mit Nobbody "Oli" etwas ausprobieren was auf
dauer halten wird, wenn von eurer Seite dann daran Intresse besteht
könnt ihr es dann über uns beziehen. Außerdem wird es wenn es
Funktioniert dierekt an die Detektorenhändler geliefert so das die
Teleskopgestänge dierekt mit der neuen Armstütze ausgelifert
werden können.

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

)))DRAGO(((

Hallo zusammen,

ich brauche hilfe, wer von euch kann mir eine Armstütze aus Aluminium anfertigen ???

Gruß Markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

)))DRAGO(((

Hallo zusammen,

nochmal der Aufruf, wer kann mir eine Armstütze aus Alu nach maß fertigen ??.

Gruß markus
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Hase

Heute Abend haben wir ein Exemplar aus Alu. Habe einen dipl. Aluschweisser der Uni Aachen aufgetan, der einen ersten Versuch gewagt hat, mehr nachher....
Auf Erden herrscht die Liebe, im Himmel die Gnade, und nur in der Hölle gibt es Gerechtigkeit.
(Anaklet II.)

Rinne82

Hallo Markus
hatte auch das gleiche Problem(nach 2Wochen ).Habe dann die Kunstoffteile aus 3mm Alublech nachgebogen und an den orginalpunkten
angeschraubt.Zur besseren Stabilität habe ich dann noch ein 3mm Alublech in die Schulterstütze gebogen und verschraubt(hätte man
auch schweißen können).Hat zwar viel Zeit und Kraft gekostet aber da bricht nichts mehr.

Gruß und gut Fund
Patrick