Atlantis 2001

Begonnen von Luca, 02. Mai 2002, 07:20:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Luca

Hi Zusammen,
wer von Euch kann mir sagen, ob man bei dem Atlantis 2001 mineralhaltiges Gestein ausblenden kann?

In dem Prospekt ist die Rede von einer Suchtiefenleistung von 55 cm bei der 41x37 cm Spule!
Hat das jemand schon ausprobiert ob das mit der Angabe so hinkommt?

Was mich noch interessieren würde ist, ob der  Atlantis die kleinen Objekte
(z.B. Münzen) auch nahe der Erdoberfläche  erfassen kann und zuverlässig anzeigt?

Würde mich freuen  über Euere Antworten.
Schon mal vielen Dank im Voraus.

Gruß und Gut Fund
Luca    :-)

Ganzwild

Herstellerangaben sind immer in der Luft gemessen das solltets  du beachten. Genaueres kann ich dir zu dem Gerät leider nicht sagen kenne es dazu zu schlecht. Es soll allerdings  eine gute Tiefenleistung haben. Ich selbst finde das Gerät zu umständlich, die elektronik ist am Gestänge sehr schlecht angebracht und wenn man sie sich umhängt ist auch nicht viel praktischer. Außerdem ist das Pinpointen sehr umständlich.

Bert

Hallo Luca,

das mit dem mineralhaltigen Gestein ist kein Problem beim Atlantis. Habe selbst schon auf einer Art Halde vom Eisenerzbergbau damit gesucht.
Kleinteile an der Oberfläche werden natürlich auch gut angezeigt. Die Empfindlichkeit auf ganz kleine Teile (<1cm Durchmesser) ist meines Erachtens etwas geringer als z. B. beim Whites 6000, wie wir beim Parallelsuchen auf dem selben Acker festgestellt haben. Ich halte das aber nicht  für ein größeres Problem.
Die Tiefenleistung ist schwierig zu beurteilen, meiner Meinung nach geht er aber auch mit der großen Spule nicht tiefer als andere Markendetektoren, 50 Cent hat meiner in der Luft bei ~26cm, was davon im Boden noch übrig bleibt, kann ich nicht sagen.
Das Pinpointen ist schlicht und einfach nicht da, d.h. du musst alles im Kreuzschwenk lokalisieren. Mit der großen Spule ist das entsprechend ungenau, wobei es auf dem Acker ganz gut funktioniert. Im Wald macht das aber eher weniger Spass.
Durch das Tragen der Elektronik am Gürtel kann man eigentlich relativ leicht und entspannt damit suchen. Man muss dann nur zusehen, dass die Belastung für das Kabel nicht zu groß wird.
Das Hauptproblem sehe ich in der Verarbeitungsqualität, meine erste Spule ist nach 3 Einsätzen allmählich auseinander gefallen.

Adios Bert

Luca

Bert!

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.
Nun, ich schwanke immer noch zwischen dem
Atlantis 2001 und dem White`s 6000 PRO XL.

Bei dem 6000er gibt es ja auch eine größere Spule (39 cm), hier wird eine Suchtiefe von
50 cm (Luftgemessen) angegeben.
Gibt es hierfür auch die DD Spule? wenn ja, bringt sie auch etwas?
Der 6000 kann doch auch mineralhaltiges Gestein ausblenden oder?

Was die genaue Punktortung betriff, da gibt es doch  den "Merlin SXL Pro"!
Lohnt es sich den zukaufen? Wer hat den in gebrauch?
Danke für Euere Antworten schon mal im Voraus.

Gruß Luca
 
 :hacker:

Zeus

die suchtiefe kann beim 6000er schon 50 cm betragen, die fundtiefe allerdings eher selten, kommt halt auf das objekt an. ein garagentor macht er noch auf nen knappen meter, selbst ausprobiert.:wink3:

Bert

Nimm lieber den 6000, die Leute die ich kenne, suchen schon seit Jahren damit ohne technische Probleme. Das Teil mag vielleicht von der  Technik her nicht der letzte Schrei sein, dafür aber recht bewährt.
Solltest Du Dir doch den Atlantis kaufen, dann nimm gleich einen Merlin mit dazu. Sonst macht auch das Ackersuchen keinen spass.

Adios Bert

Luca

danke für Deine Antwort.

Alles was ich bisher an Infos über den 6000er zusammen habe, reicht um mich Zuüberzeugen das  der Whites das richtige  Gerät ist.

Ach ja, Zeus!
Also Garagentore wollte ich nicht ausgraben
oder hast Du Dich darauf spezialisiert? :-D

Gruß und Gut Fund
 Luca

:-)

[Bearbeitet am 3-5-2002 von Luca]