MXT / DFX

Begonnen von Metteltimehunter, 17. Juli 2005, 00:02:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Metteltimehunter

Hallo ich habe seit Jahren einen 6000er
Möchte mich aber noch etwas verbessern  :zwinker:
Der Detektor soll aber auch eine Optische Anzeige haben
Nach langem Gooogeln wäre meiner Meiung nach ein DFX oder MXT das Beste .
Wo sind die Vorteile und kann ich beide Geräte in meinem Fall sinnvoll aufrüsten ? ( Spule )
(Ich gehe meist auf Buntmettall  " Münzen " )

mfG : Metteltimehunter :prost:

fatzke

Hi!

Ist auch schon reichlich diskutiert worden. Ich benutze einen MXT und bin sehr zufrieden mit ihm. Der DFX ist ganz sicher auch ein feines Gerät, doch ich bevorzuge ein paar überschaubare Drehregler und Kippschalter. Für beide Geräte gibt es gute  Spulen, die auch auf beide passen.
Die Umstellung vom 6000er zum MXT ist sicher nicht so schwierig als zum DFX.

Wird sicher eine schwere Entscheidung!

Metteltimehunter

Hallo fatzke

Auch der Preiß ist für mich ein Grund

Was bringt der DFX in meinem Fall ( Münzsuche )  mehr ( für cir. 150 Euro ) Aufpreiß ?

mfG : Metteltimehunter :prost:

fatzke

Moin!
Da lass Dir von einem DFX-User raten. Der DFX kann schon etwas mehr und zwei Frequenzen sind auch nicht zu verachten.

reddi

#4
Hi Metteltimehunter,

hier mal die umfassenste Antwort auf Deine Frage; stammt von Jeff Foster, welcher auch das Buch "Digging Deeper with the DFX" geschrieben hat. Ist allerdings in Englisch. Das Original findest Du hier:

http://www.findmall.com/read.php?25,166529,166962#msg-166962
-----------------------------------------------------------
"© 2005 Jeff Foster

This post is not intended to "push" the DFX, only to highlight some of the areas where its features may provide benefits (for those that want to learn to use them).

One way of looking at the DFX is to consider it a "15kHz" XLT, with the other "Frequency Methods" being "problem solver" modes of operation to address specific issues. In general, the "15kHz Only" mode of operation provides the best overall DFX performance. The decision to not use "15kHz Only" mode is best made in response to a "problem" (like being on a saltwater beach, a lot of iron at a site, or the DC Phase reading being near -95.)

In "15kHz Only" mode, the DFX and the MXT provide very similar performance. In tests I've done on fringe-depth "found" targets (swapping the same search coil between the two machines) I've not seen any significant difference on coin-sized targets in terms of the audio response. The DFX's SignaGraph® tends to provide better target ID info on these signals by "Accumulating" the signal response over multiple quick back-and-forth sweeps over the target.

The only instance where I've seen the MXT provide a stronger response to a target was on what turned out to be a 1/4" long piece of 12 gauge copper wire. The MXT's gold nugget hunting design (higher coil drive voltage) does seem to provide better small target performance. (Small foil sensitivity is also enhanced.)

In terms of the DFX's other frequency modes, the "Best Data" (Dual Frequency) frequency method on the DFX is most often beneficial on saltwater beaches as it easily stays ground-balanced to both the wet and dry sand. This mode also tends to be a little "quieter" in ferrous ground mineralization, but there are depth tradeoffs.

Iron targets often produce a very wide band of VDI responses when the search coil passes over them. While this is not obvious from the MXT display, on an XLT or DFX this shows up on the SignaGraph® as a broad "smear" of bars. The "Correlate" mode (Dual Frequency) curtails broad iron responses that might otherwise mask good targets in close proximity in a way that a single frequency detector can't.

The "3kHz" mode can provide an edge in detecting high-VDI targets, like silver coins, when the soil "D.C. Phase" is near the -95 end of the scale. (See the thread on "Why the GND Reading Doesn't Tell You 'How Bad the Ground Is'" for more info.) The "3kHz Only" mode does tend to have more trouble near sources of electromagnetic interference (EMI), like power lines, so in some locations this advantage may be negated.

In general, the MXT does seem to show less susceptibility to EMI than the DFX although neither are immune from the effects.

The DFX's adjustable "Ground Filtering" provides potential benefits in both weak and strong mineralization. In weak mineralization ground, low "Ground Filtering" settings allow more target energy through the filters. This allows deeper targets to be found in low mineralization conditions. In high mineralization ground, the DFX's ability to run with higher filter settings will block more of the ground response, allowing better performance in this environment as well. I don't have objective data on this yet, but based on my field experience with both machines and lab testing of the DFX filtering performance, my guess is that the DFX will ID deeper targets more accurately in stronger ground mineralization. This does come with the burden of learning when and how to adjust the DFX's two filter-adjustments to get the most benefit from this feature.

The DFX has the ability to ignore hotrocks (with a "Hotrock Reject" setting of 10), rather that just rejecting them, which can reduce the likelihood that hotrocks will mask nearby desired targets. While this is a definite advantage over the XLT, it's unclear how much of an advantage, if any, this will provide versus the MXT.

The Tone-ID option on the DFX causes the audio response to targets to vary based on their VDI number vs. the maximum of three tones available on the MXT.

The above, I believe, is a fair characterization of the bulk of what to look at when objectively comparing the DFX to the MXT.

Enjoy."
--------------------------------------------------------------------------------------------------

Das mit der "very similar performance" kann ich nur bestätigen. Was mir am MXT gefällt ist, dass er nahezu ein "Turn on & go"-Detektor ist. Disc auf 3 und die Sens so hoch, dass Du einen sanft laufenden Thresholt hörst... Aber auch höheren Sens mit spuckendem Thresholt scheint sich nicht so negativ auszuwirken...

Was mir beim DFX um längen besser gefällt ist das fein aufschlüssende Display und wie man dem Informationen entnehmen kann! Du siehst deutlich besser, wie eine VDI-Nummer letztendlich zusammengesetzt ist. Der MXT ist da beileibe nicht schlecht - er ist sogar gut - nur der DFX ist besser!

Was der MXT auch super kann ist die Variation in der Schwenkgeschwindigkeit. Selbst beim superlangsamen schwenken identifiziert er noch einwandfrei die schwachen Signale; da benötigt der DFX deutlich mehr Geschwindigkeit.

Wenn Du jemand bist, der sich durch zahlreiche Einstellungen frickeln möchte... und nicht nach einer Woche anfängt zu heulen... würde ich immer den DFX empfehlen. Wenn nicht -und Du das Minimax-Prinzip bevorzugst- den MXT.


gruß,


reddi

fatzke


boeseraudi

Meine kurze MXT Erfahrung in einem Satz: Akkus rein, einschalten, "pumpen", Drehregler "einmal" eingestellt und finden  :-D Wenn er mir vom Ton-Signal sagt: Hey Olli, da ist ne Münze, dann glaub ich ihm das Blind und finde auch eine...
Hatte auch lange hin und herüberlegt und bin letztendlich beim MXT hängengeblieben, er wird mich auch viele Jahre begleiten...

Hoth

Reddi,

Wieso der Disc auf 3 ? Mann sollte den Disc am Boden anpassen - ich habe auch sehr gute Erfahrungen
mit Disc auf 1,5 gemacht....Eisen Filtert er dennoch weg, und Du hast das Display das Dir hilft...

Gruss,

Hoth

fatzke

Hi!
Stimmt, 3 ist recht hoch. Bin auch fast immer drunter.

Metteltimehunter

Hallo und danke für eure Info :winke:

Habe gestern bei ebay einen MXT ersteigert ( 451 Euros ) kann es kaum noch erwarten das Teil zu Testen
werde mich dann wohl nach einer besseren Spule umschauen vieleicht eine 14er ?

mfG : Metteltimehunter :prost:

freesearch

Zitat von: Metteltimehunter in 31. Juli 2005, 18:06:56

werde mich dann wohl nach einer besseren Spule umschauen vieleicht eine 14er ?


Die ist sehr zu empfehlen.  :super:

undertaker

Hallo,

hatte schon gesehen dass Du mitgeboten hattest. Der Verkaufer schrieb, dass er auch eine 1400 Spule in einer separaten Auktion anbietet (oder will ????). Ich würde da nachhaken und zuschlagen.:prost:

Viele Grüße und gut Fund

Undertaker
Gut Fund

Undertaker

tholos

Zitat...dass er auch eine 1400 Spule in einer separaten Auktion anbietet..

Seltsamerweise wurde die Auktion vor dem eingetragenen Termin beendet. War auch wieder eine merkwürdige Sache. Ein Freund hatte außerdem Interesse am MXT, seine E-Mails wurden aber nicht beantwortet. Aber Pech für den Verkäufer, er hätte nämlich bis zu 600 Euro auf den Tisch gelegt. :smoke: :-D

Gruß

tholos :super:

Metteltimehunter

#13
Hallo

@tholos
Ich denke dann war es wohl mein Glück das der Verkaufer erst Heute Abend wieder zu erreichen war :-D

@undertaker
Das war aber keine Rundspule sondern eine   Whites Eclipse Deep Scan DD-1400 Whites ECLIPSE DEEP SCAN DD-

mfG : Metteltimehunter

undertaker

@ Metteltimehunter

Ist schon klar, das von mir gesagete zur 1400 Spule gilt aber trotzdem.

Gruß

Undertaker
Gut Fund

Undertaker

Metteltimehunter

Hallo undertakter

Klar gilt das von dir geschriebene aber ich glaub irgentwo einen Test gesehenzu haben wo die
Große Runde Spule besser abgeschnitten hat weiß leider nicht nehr wo  :heul:

@tholos
Nimmt dein Bekanter vieleicht auch einen DFX ?
Ich habe im Netz noch ein günstiges Angebot gefunden hat sich bei mir ja jetzt erledigt .
Der DFX ist in Bayern günstig ( 550 ) von Privat zu verkaufen war mir zu riskant bei <Klausmueh@aol.com>
außerdem den MXT kann ich slbst abholen ( 10 Min. Fahrzeit )


mfG : Metteltimehunter :prost:

tholos

ZitatNimmt dein Bekanter vieleicht auch einen DFX ?

Hi Metteltimehunter,

danke für den Tipp. Aber wir laufen jetzt erstmal mit einem MXT.  :cool1: Ich habe mir heute einen neuen Sauger (MXT)+ neue Spule (Whites Eclipse Deep Scan DD-1400)  gegönnt.

Gruß

tholos :super:

Metteltimehunter

Hallo Leute :winke:

Habe eben meinen MXT abgeholt und zuhause bemerkt das auf dem Gehause MXT Tracker - E  Series steht hat das eine Bedeutung ?

mfG : Metteltimehunter :prost: