Beschlag mit Stern / Davidstern ?

Begonnen von St. Subrie, 06. Februar 2019, 17:05:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

St. Subrie

Dieser schöne Beschlag mit Restvergoldung kommt von einem Acker in Hessen, den ich seit vielen Jahren immer wieder begehe. Er dürfte dem letzten oder maximal dem vorletzten Jahrhundert entstammen. Der Weg entlang des Ackers führt schnurstracks in das Zentrum einer kleineren Stadt. Mich interessiert die Frage ob es sich bei dem Stern im Zentrum des Beschlags um einen Davidstern handeln kann, eines der häufigen Symbole des jüdischen Glaubens. Die Punktlinien entlang der beiden übereinandergelegten Dreiecke sind abe  nicht durchlaufend punktiert, was evtl. dagegen sprechen könnte. Nicht allzu weit entfernt befinden sich Überreste einer zerstörten Synagoge, die Grundmauern.

Wulfher

Moin

Der Davidstern war auch ein Zeichen der Gastwirte/Brauer. hat also Nicht Zwangsläufig etwas mit dem Judentum zu tun.

Gruß Wulfher

thovalo

Zitat von: Wulfher in 06. Februar 2019, 19:01:28
Moin

Der Davidstern war auch ein Zeichen der Gastwirte/Brauer. hat also Nicht Zwangsläufig etwas mit dem Judentum zu tun.

Gruß Wulfher


Das trifft zu, aber es handelt sich in diesem Fall nicht um einen Davidstern!


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Merowech

#3
Zitat von: thovalo in 06. Februar 2019, 20:01:14

Das trifft zu, aber es handelt sich in diesem Fall nicht um einen Davidstern!


lG Thomas

Richtig ! .........Und auch nicht um einen Brauerstern.
Ein Davidstern  ist ein Hexagramm-Symbol welches aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken besteht die jeweils nach oben und unten weisen. In der Mitte entsteht somit ein regelmäßiges Sechseck.
Es wird sich um eine Gürtelstück handeln und eben ein schlichter schöner Stern. Stilistisch Jugendstil    1895 - 1915.

Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

St. Subrie

Hab Dank, so lege ich das Stück dann neben den Fundmeldungen vor. Die Archäologin freut sich auch über schöne, moderne Stücke.