"Altertümlicher" Buchbeschlag ?

Begonnen von St. Subrie, 19. Januar 2019, 17:12:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

St. Subrie

Guten Tag,

gestern im Kreis OF/Hessen auf einem seit Jahren immer wieder begangenem Acker ein interessanter Fund. Ich halte das Bronzeobjekt trotz seiner kompakten Form für einen Buchbeschlag. Im Vergleich zu diesem eindeutig spätmittelalterlichen Buchbeschlag
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,68389.0.html
sind auch hier alle wesentlichen Teile vorhanden : Zwei parallel angeordnete Ösen zur beweglichen Befestigung am Buch, ein (allerdings nicht durchgehendes) Loch zur Aufnahme eines Dorns auf dem Gegenbeschlag und eine kleine "Handhabe".
Die ganze Machart des hier vorliegenden Stücks mutet älter, gedrungener an, insbesondere der bauchig facettierte Mittelteil und die einfach aber hübsch gestaltete "Handhabe".
Könnte es sich um einen Buchbeschlag handeln, der vielleicht noch dem Hochmittelalter zuzurechnen ist ?

Gruß
St. Subrie

stratocaster

Für einen Buchbeschlag erscheint mir das Fundstück viel zu massiv und knubbelig.
Sicher irgendeine Scharnierfunkrion, aber welche?
Aufgrund der massiven Ausführung hält das Fundstück schon recht grosse Kräfte aus.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

St. Subrie

Das habe ich zunächst auch gedacht, lieber Strato. Bis ich dann bei uk-finds doch eine ganze Reihe ziemlich massiver Stücke gesehen habe, z.B. hier
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/842691
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/799686
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/799606
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/781390
Und ich habe längst nicht alle durchgesehen.
Vielleicht müssen für uns Buchbeschläge immer groß und flach aussehen, damit sie zu den großen alten Büchern passen. Aber gab es nicht auch kleinere und dünnere Bücher z.B. Gebetsbücher ? Bin da beileibe kein Kenner. Und kann auch nicht ausschließen, daß meine Einschätzung völlig daneben ist.
Fragt sich halt, welche anderen Objekte denn noch über die für Buchbeschläge typische "Ausstattung" verfügen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.

Gruß
W.

St. Subrie

Dieses Stück ist nicht unbedingt ähnlich in Aufbau und Stil, zeigt aber gut, daß es recht massive  Exemplare mit einer nicht durchgehenden Öffnung für den Dorn gibt.
https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/37930

stratocaster

Das sind schon recht eindrucksvolle Beispiele.  :glotz:

Was ich mich jedoch immer frage:
Hat es im Mittelalter mehr Bücher oder mehr Kästchen gegeben?

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !