Mittelalterliches Ortband ?

Begonnen von Alexopex, 31. März 2015, 20:00:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexopex

Hallo Leute,

neben vielen Scherbenfunden konnte ich heute mal wieder ein Metallobjekt finden  :-D Die genaue Fundgeschichte und Infos zu den Beifunden stehen hier: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66322.0.html

Das vorliegende Stück ist aus dünnen Bronzeblech. Die drei Teile, Vorder- und Rückseite (leider nicht mehr da) und das "Verbundstück" wurden wohl zusammen gelötet, zumindest spricht der Riss entlang der Kante dafür. Das Stück besitzt eine dicke Patina (gut in der 3. Abb. auf der Collage zu sehen), die leider ziemlich von Bronzepest zerfressen wurde. Auch daher kam mir schnell der Gedanke, dass es sich um etwas älteres handeln könnte. Die Dicke der Bronze beträgt in etwa 1 - 2 mm und die Breite der Öffnung etwa 1 cm. An der senkrechten Seite des Verbundstückes befindet sich ein kleines Loch. Die Länge beträgt in etwa 3 cm.

Mir ist bewusst, dass mittelalterliche Ortbänder oftmals durchbrochen waren, könnte es dennoch etwa ins 12. Jahrhundert datiert werden? Dies würde nämlich zu einer meiner Überlegung in Bezug auf den Fundort passen. Selbstverständlich muss es ja kein Ortband sein, ich habe auch schon in Richtung Riemenzungenendstück gedacht, wobei mir da die Breite zu groß wäre.

Auf dem Fundacker habe ich bisher alles mögliche ab den Römern finden können. Wie immer in der "Nähe" von Rottenburg (diesmal ziemlich weit östlich davon).


Mit freundlichen Grüßen

Alex   :winke:


P.S.: Entschuldigt bitte die merkwürdige Beleuchtung, musste die Bilder nach der Aufnahme noch einmal um 180° drehen, damit die Darstellung passt.
si quid novisti rectius istis, candidus imperti; si nil, his utere mecum.

insurgent

Könnte auch von einer Dochtschere stammen  :winke:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Alexopex

Hallo insurgent,

danke für deine Antwort! Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie etwas von einer Dochtschere gehört  :nixweiss: Würde tatsächlich sehr gut passen. Falls es sich denn darum handeln sollte, könnte man dann den Fund datieren? Eventuell über den Stil bzw. die Machart?

Bin auf weitere Vorschläge gespannt bzw. froh über eine Bestätigung der Vermutung.


Gruß Alex  :winke:
si quid novisti rectius istis, candidus imperti; si nil, his utere mecum.

Alexopex

Hab selbst nochmal ein bisschen recherchiert und die Antwort sofort gefunden  :schaem:

Bei dieser Darstellung ist die Ähnlichkeit nicht zu übersehen... http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Dochtschere.jpg

Danke nochmal!

Gruß Alex  :winke:
si quid novisti rectius istis, candidus imperti; si nil, his utere mecum.