2 Beschläge (Zaumzeug ?) aus Blei mit Doppelkopfadler und Blume

Begonnen von wogixeco, 15. Januar 2007, 09:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wogixeco

Hallo zusammen,

diese beiden Beschläge fanden sich sichern gestern, lagen nur ca. 20 cm auseinander. Beide sind aus Blei. Der erste mit dem Adler hat einen Durchmesser von 3 cm. Haben wir hier wieder diesen Salier Adler ?

Der zweite zeigt eine Blüte und hat 2 cm Durchmesser.

Was meint ihr zum Alter der Stücke ?


wogixeco


IVVECVO

...........kein Salieradler - der hat nur einen Kopf - aber trotzdem

früh . Der Adler - Knopf ? ist vielleicht noch Spät MA eventuell

aber auch neuzeitlich  Die Rosette ist aus dem 16. Jh.

                                  Gruss  Juv


hunter

DEr Beschlag mit dem Doppeladler dürfte auch ins 16 oder 17. Jh. gehören, diese Darstellung findet sich ja häufig auf Münzen dieser Zeit.

IVVECVO

Zitat von: hunter in 15. Januar 2007, 11:43:11
DEr Beschlag mit dem Doppeladler dürfte auch ins 16 oder 17. Jh. gehören, diese Darstellung findet sich ja häufig auf Münzen dieser Zeit.


..........ganz so einfach ist die D. Adler Datierung nicht . Es handelt sich A) um einen frühen Typ und

B ) befindet sich eine Gitterung darüber die vorwiegend im MA zu finden ist.

Sax

Hi,
sind das wirklich Beschläge fürs Zaumzeug oder sind das Knöpfe?
Auf Scheibenknopf.de finden sich auch solche Teile, die ebenfalls keine Öse haben nur sind es da Knöpfe.
Interessiert mich, weil ich selbst solch einen Beschlag/Knopf hier liegen habe.

Gruß
Sax
Gruß Micha

IVVECVO

.............der Adler ist wohl eher ein Knopf - die Rosette ein Gürtel -

oder ZZ - Beschlag .

wogixeco

mmhh, ich weiss nicht... Den Adler halte ich auch für einen Beschlag. Erstens ist er für nen knopf sehr schwer und der "Steg" der senkrecht in der Mitte steht sieht mir nicht aus als ob da noch eine Öse dran gewesen wäre, eher als wenn es irgendwo aufgenietet gewesen wäre.

IVVECVO

Zitat von: Mr.Simpson in 15. Januar 2007, 13:58:28
mmhh, ich weiss nicht... Den Adler halte ich auch für einen Beschlag. Erstens ist er für nen knopf sehr schwer und der "Steg" der senkrecht in der Mitte steht sieht mir nicht aus als ob da noch eine Öse dran gewesen wäre, eher als wenn es irgendwo aufgenietet gewesen wäre.

.........ich sehe was Du meinst , aber das Material ist einfach zu weich für eine halbwegs

haltbare Nietung .Das Bestimmen der Teile ist immer ein abwägen verschiedenster Faktoren .

Harigast

Ich würde den Doppeladler ohne zu zögern als Beschlag bezeichnen.

stratocaster

Auf jeden Fall ist der Doppeladler im 3-formen-Guß hergestellt.
Der Zapfen auf der RS ist doch hohl (oder hohl gewesen) , oder ??
Es gibt durchaus Knöpfe, wo dort eine Drahtöse eingelötet wurde.
Kann Knopf sein, kann aber auch Beschlag sein.
Spätmittelalter glaube ich nicht, eher 16-17 JH

Das andere Teil zeigt eine Tudor-Rose, meine ich; die RS ist mir unklar.
Tudor-Rosen waren Mitte 17 JH bei Kupfer-Knöpfen beliebt.

Gruß  :hacker: :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

IVVECVO

Zitat von: stratocaster in 15. Januar 2007, 19:18:36
Auf jeden Fall ist der Doppeladler im 3-formen-Guß hergestellt.
Der Zapfen auf der RS ist doch hohl (oder hohl gewesen) , oder ??
Es gibt durchaus Knöpfe, wo dort eine Drahtöse eingelötet wurde.
Kann Knopf sein, kann aber auch Beschlag sein.
Spätmittelalter glaube ich nicht, eher 16-17 JH

Das andere Teil zeigt eine Tudor-Rose, meine ich; die RS ist mir unklar.
Tudor-Rosen waren Mitte 17 JH bei Kupfer-Knöpfen beliebt.

Gruß  :hacker: :winke:

........denke mal , Blei wurde nicht gelötet , und wie soll dieTudor - Rose ( 1485 - 1603 )

nach Süddeutschland kommen ?  :winke:

stratocaster

Zitat von: IVVECVO in 15. Januar 2007, 19:37:43
Zitat von: stratocaster in 15. Januar 2007, 19:18:36
Auf jeden Fall ist der Doppeladler im 3-formen-Guß hergestellt.
Der Zapfen auf der RS ist doch hohl (oder hohl gewesen) , oder ??
Es gibt durchaus Knöpfe, wo dort eine Drahtöse eingelötet wurde.
Kann Knopf sein, kann aber auch Beschlag sein.
Spätmittelalter glaube ich nicht, eher 16-17 JH

Das andere Teil zeigt eine Tudor-Rose, meine ich; die RS ist mir unklar.
Tudor-Rosen waren Mitte 17 JH bei Kupfer-Knöpfen beliebt.

Gruß  :hacker: :winke:

........denke mal , Blei wurde nicht gelötet , und wie soll dieTudor - Rose ( 1485 - 1603 )

nach Süddeutschland kommen ?  :winke:

Ich habe 2 Tudor-Rosen-Knöpfe aus Kupfer (ca. 1600 - 1650) in Südwest-Deutschland gefunden .

Warum kann man in einen Weißmetallknopf aus einer Blei / Zinn /Zink - Legierung keine Eisendraht-Öse einlöten ??  :staun:
Ich habe solche Stücke, allerdings ohne Motiv.  :-D

Gruß  :hacker: :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Sax

Hi,
Tudor Rosen wie auch die Lippische Rose haben 5 Blätter die Rose hier hat, wenn ich es richtig sehe 6 Blätter.

Gruß
Sax
Gruß Micha

stratocaster

#15
Zitat von: Sax in 15. Januar 2007, 20:10:33
Hi,
Tudor Rosen wie auch die Lippische Rose haben 5 Blätter die Rose hier hat, wenn ich es richtig sehe 6 Blätter.

Gruß
Sax

Wo Du recht hast, hast Du recht. Die 6 Blätter habe ich nicht bedacht; habe nur die Doppelrose gesehen.  :heul:

Hier noch ein sehr ähnlicher aus Blei, den ich mal gefunden habe
http://www.scheibenknopf.de/bildpopuptest.php?bildvorne=image_uploads/s-072-19-pb-a.jpg&bildhinten=image_uploads/s-072-19-pb-b.jpg&land=Rheinland-Pfalz&kreis=Bad%20D%FCrkheim&nummer=624&material=Blei&durchmesser=19&motiv=floral&form=rund&anmerkung=RS:%20PARIS&kommentar=
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

IVVECVO

#16
Zitat von: stratocaster in 15. Januar 2007, 19:51:35
Zitat von: IVVECVO in 15. Januar 2007, 19:37:43
Zitat von: stratocaster in 15. Januar 2007, 19:18:36
Auf jeden Fall ist der Doppeladler im 3-formen-Guß hergestellt.
Der Zapfen auf der RS ist doch hohl (oder hohl gewesen) , oder ??
Es gibt durchaus Knöpfe, wo dort eine Drahtöse eingelötet wurde.
Kann Knopf sein, kann aber auch Beschlag sein.
Spätmittelalter glaube ich nicht, eher 16-17 JH

Das andere Teil zeigt eine Tudor-Rose, meine ich; die RS ist mir unklar.
Tudor-Rosen waren Mitte 17 JH bei Kupfer-Knöpfen beliebt.

Gruß  :hacker: :winke:

........denke mal , Blei wurde nicht gelötet , und wie soll dieTudor - Rose ( 1485 - 1603 )

nach Süddeutschland kommen ?  :winke:

Ich habe 2 Tudor-Rosen-Knöpfe aus Kupfer (ca. 1600 - 1650) in Südwest-Deutschland gefunden .

Warum kann man in einen Weißmetallknopf aus einer Blei / Zinn /Zink - Legierung keine Eisendraht-Öse einlöten ??  :staun:
Ich habe solche Stücke, allerdings ohne Motiv.  :-D

Gruß  :hacker: :winke: