Axt oder Beil?

Begonnen von ackernase, 06. Juli 2009, 23:41:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ackernase

Hallo

Habe vor einem Monat diese Axt oder Beil auf einem Acker gefunden. Wo überwiegend MA oder Römischefunde heraus kommen. Das Blatt hat einen Länge von ca. 143 mm und an der Schneide ist sie ca. 60 mm breit. Hinten ist sie ca. 34 mm X 32 mm. Das Loch wo der Stiel eingeschlagen wird, verläuft etwas schräg nach unten hin.  Meine eigene einschätzung tendiert zum Mittelalter, bin mir da aber nicht sicher. Was sagt ihr dazu?  :kopfkratz:

Habt schon mal besten Dank !

Gruss und gut Fund

ackernase

ackernase

und noch vier Bilder  :winke:

Hajo

Würde auf römisch oder sehr frühes Mittelalter tippen, auf grund des runden Hauses.

Mfg Hajo

Bendokan

Kann man eine "Franziska" ausschließen :kopfkratz:

Gruß Bendokan

Rambo

Ich sage "Spaltkeil" wird bei uns noch zum Holzspalten benutzt
Durch das Loch kam ein runder Stiel damit man den Keil besser halten kann
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Goatman

Hi,
einen SPALTKEIL schliesse ich aus. Siehe
das Bild 4 und 6.
Ob es sich um römisch oder eine Franziskaner
handelt überlasse ich den Experten.

Harigast

Eine Franziska wird es sicher nicht sein. Für eine Wurfaxt hätte das Schaftloch / Haus größer und ovaler sein müssen. Auch fehlt die typische Form.

Bendokan

Stimmt das Schaftloch ist wirklich etwas zu klein. Dann könnte Rambo schon Recht haben, das ein dünnerer Stiel drin war, er mußte ja nur zum festhalten dienen, mußte also nicht so stabil sein. Dennoch ist die gebogene Form etwas ungewöhnlich für einen Spaltkeil :kopfkratz:

woodl

Hallo ackernase!
Axt oder Beil ist sehr leicht zu beantworten:
mit Schaftloch  =  Axt
ohne Schaftloch = Beil
unabhängig vom Material ( Stein, Bronze, Eisen )
Gruß woodl

ackernase

Hallo  :winke:

Dank euch allen erstmal für eure Antworten.  :super:

Fals das ein Spaltkeil war, ist mir die Form eines solchen unbekant. Ich kenne Spaltkeile nur halt in der Form wie ein Keil nur aus Metall. Hat einer von euch mal ein Bild von einem alten Spaltkeil?

Gruss und gut Fund

ackernase 


Markus

Huhu Marc  :winke:

Albert hat doch auch son Dingen - wurde mal als römische Arbeitsaxt bestimmt.

Gruß
Markus

SalPeter

Zitat von: woodl in 07. Juli 2009, 12:40:13
Hallo ackernase!
Axt oder Beil ist sehr leicht zu beantworten:
mit Schaftloch  =  Axt
ohne Schaftloch = Beil
unabhängig vom Material ( Stein, Bronze, Eisen )
Gruß woodl

Aber nur bei Deutschen Archäologen!

SalPeter

Warmmeißel!
Beilartig ( im allgemeinen Beil mit einer Hand, Axt mit zwei Händen gehändelt) ausschweifende Schneide, zum teilen oder spalten von glühende Eisenstücke. Der Stiel wird nur locker eingesteckt nicht verkeilt um Prellungen zu vermeiden.

Schlumpfstampfer

Also Rambo hat Recht insofern das es solche Spaltkeile gibt.
Dagegen spricht aber die gebogene Form die der senkrechten Kraftableitung nicht förderlich ist.
Siehe Grafik :-D und auch nur in dem Fall das das Auge parallell zur Schlagfläche gedornt wäre.
Dies spricht auch ganz besonders gegen einen Hilfshammer der von einem ordentlichem Zuschläger  :zwinker: auch immer im rechten Winkel bearbeitet wird.
Ein Meißel hat keinen Stiel, Salpeter meintwohl einen Spalt oder Schlitzhammer...

SalPeter

Zitat von: Schlumpfstampfer in 20. Mai 2010, 17:35:43
Also Rambo hat Recht insofern das es solche Spaltkeile gibt.
Dagegen spricht aber die gebogene Form die der senkrechten Kraftableitung nicht förderlich ist.
Siehe Grafik :-D und auch nur in dem Fall das das Auge parallell zur Schlagfläche gedornt wäre.
Dies spricht auch ganz besonders gegen einen Hilfshammer der von einem ordentlichem Zuschläger  :zwinker: auch immer im rechten Winkel bearbeitet wird.
Ein Meißel hat keinen Stiel, Salpeter meintwohl einen Spalt oder Schlitzhammer...

Tut mir leid wenn du dich bei Werkzeug, insbesondere altes, nicht auskennst. (Vielleicht mehr googeln um deine Kenntnisse zu verbessern.)

Schlumpfstampfer

Oh wie putzig , der Kleine hat versucht nen Witz zu scheissen  :super:

Um es nicht nochmal tippen zu müssen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42706.msg259399.html#msg259399

Spar dir die Antwort, da du ja nicht mal den Unterschied zwischen Hammer und Meißel kennst bin ich bereit dir zwei Stunden Schmiedekurs zu schenken. http://www.kursschmiede.de/HTML/home.htm
Das ist es mir wert. Meld dich wegen nem Termin ich komm für die Kosten auf.
Keine Sorge dort werden auch Patienten mit ganz speziellen mentalen Handicaps unterwiesen  :winke:
Zur Veranschaulichung das Schmiedehämmer bis auf seltene Ausnahmen nie gekümmt sind hier mal einige aus meinem Bestand.

SalPeter

Zitat von: Schlumpfstampfer in 21. Mai 2010, 18:08:41
Oh wie putzig , der Kleine hat versucht nen Witz zu scheissen  :super:

Um es nicht nochmal tippen zu müssen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42706.msg259399.html#msg259399

Spar dir die Antwort, da du ja nicht mal den Unterschied zwischen Hammer und Meißel kennst bin ich bereit dir zwei Stunden Schmiedekurs zu schenken. http://www.kursschmiede.de/HTML/home.htm
Das ist es mir wert. Meld dich wegen nem Termin ich komm für die Kosten auf.
Keine Sorge dort werden auch Patienten mit ganz speziellen mentalen Handicaps unterwiesen  :winke:
Zur Veranschaulichung das Schmiedehämmer bis auf seltene Ausnahmen nie gekümmt sind hier mal einige aus meinem Bestand.


Dachte ich mir doch das du nur Sammler bist!
Den Schmiedekurs hättest du mir vor September 1958 schenken können! Da hatte ich die Lehre noch nicht angefangen. :heul:

Schlumpfstampfer

Und mit was hast du dann deinen Lebensunterhalt bestritten?
Schmieden kanns ja nicht gewesen sein.
Und ich hab auch Monate in der Schmiede verbracht und hätte ich so einen "Warmmeißel" abgeliefert hätt ich das Ding um die Ohren bekommen.
Du wirst bestimmt noch Arbeiten von mir finden  :-)

Aber zurück in medias res :
Dieses Beil ist und bleibt kein Schmiedehammer.
Hajo
Hilfreich wäre es wenn du mal ein Foto mit Stiel machen würdest damit man den Winkel nachvollziehen kann.
Servus

SalPeter

#18
Zitat von: Schlumpfstampfer in 21. Mai 2010, 18:08:41
Oh wie putzig , der Kleine hat versucht nen Witz zu scheissen  :super:

Um es nicht nochmal tippen zu müssen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42706.msg259399.html#msg259399

Spar dir die Antwort, da du ja nicht mal den Unterschied zwischen Hammer und Meißel kennst bin ich bereit dir zwei Stunden Schmiedekurs zu schenken. http://www.kursschmiede.de/HTML/home.htm
Das ist es mir wert. Meld dich wegen nem Termin ich komm für die Kosten auf.
Keine Sorge dort werden auch Patienten mit ganz speziellen mentalen Handicaps unterwiesen  :winke:
Zur Veranschaulichung das Schmiedehämmer bis auf seltene Ausnahmen nie gekümmt sind hier mal einige aus meinem Bestand.

Auf Bild zwei sehe ich keine Schmiedehämmer! Wenn für DICH Kalt- oder Warmmeissel Schmiedehämmer sind, war der Schmiedelehrgang für dich viel zu kurz!  Etwas Werkzeugkunde sollte bei allen Lehrgänge dabei sein. Damit die selbsternannten "Schmiede" sich wenigsten etwas auskennen, und verstehen warum ein Schmiedemeissel einen Stiel hat. Wenn du das aber nicht begreifst, dann bitte etwas Googeln. Vielleicht hilft dir das weiter.

Geonohl

Ist wohl eine Römische Axt. Schrot kann es keins sein (übrigens müssen die kein Loch haben, es waren und sind auch umgelegte Handhaben weit verbreitet).

Lojoer

Hi Geonohl,
ich weiß zwar nicht, ob Hammer oder Meißel, aber eins weiß ich gewiss, es ist keine römische Axt und auch keine Fransiska
Gruß Jörg

SalPeter

Hallo!
Mit ziemlicher Sicherheit ein römischer Schmiedehammer!

Geonohl

Hammer oder Meißel :kopfkratz:?
Wenn, dann Schrot aber dafür sehe ich das Material um das Auge als zu dünn an. Es würde wohl kein Schmied die Außenseiten flach- und keilförmig schmieden, wenn das nicht notwendig währ. Bei einem Schrot lässt man das Material, was beim Lochen verdrängt wird, einfach Stehen, das verstärkt ja das Auge.

Auf dem Bild ist von Rechts nach Links: Ein Treibhammer (da kann man kaum was zur Zeit sagen, die sehen immer noch genau so aus) ein Streithammer (man beachte die Spange mit dem der am Gürtel getragen werden kann und die Einkerbungen in der Hammerbahn, 15. Jarhundert?) und ein Beil zu sehen.
Was soll das also bedeuten?

SalPeter

Die Bestimmung der drei Hämmer sind nicht von mir sondern im Museum Saalburg so zu sehen. Mir geht es aber nicht um alle drei Hämmer sondern nur um den einen (rechts).
Das der zweite falsch bestimmt ist sehe ich auch aber der erste ist ein Schmiedehammer denn Treibhämmer wurden früher (man muß immer von früher ausgehen) von Schmieden benutzt.

Cataphilus

Mir ist was aufgefallen:

seht Euch mal die Oberfläche des Teils an! Grobe Hammerschläge sind noch gut zu erkennen.

Eine derart grobe Oberfläche macht kein vernünftiger Schmied, so sahen meine ersten Schmiedeversuche aus.
Äxte weden meines wissens noch nach dem Schmieden/Härten auf dem Stein zugeschliffen.
Das scheint hier nicht der Fall gewesen zu sein, daher mein Vorschlag:

Es ist eine grob vorgeschmiedete Axt, evtl. auch noch nicht vollständig aufgedornt. Ein Rohling.

Beste Grüße

SalPeter

Schon bemerkenswert wenn jemand trotz einer dicken Rostschicht Hämmerschläge sieht!  :narr:
mfg