Beil / Meißel ??

Begonnen von hochwald, 05. Juli 2011, 23:06:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hochwald

Moin Gemeinde!


Kann mir jemand von euch bei diesem Stück behilflich sein?


Breite der Schneide: ca. 58mm

Länge des Beils: ca. 10cm


Welche Funktion hatte dieses Werkzeug einmal inne?

Kann man dieses Stück grob datieren?

Wie lautet der fachliche Name für das Stück?


Vielen Dank und Gruß!
Robert

c.troy

Hi
Das sieht verdächtig nach einem Spätlatenezeitlichem Tüllenbeil aus.
Grüsse Troy

hochwald

Moin Troy!


Material ist aber nicht Bronze!

Dieses Beil besteht aus Schmiedeeisen.

Das Inventar des Fundplatzes beinhaltet "leider" das ganze zeitliche Spektrum, angefangen vom Neolithikum, über BZ, Germanen, Slawen, Mittelalter bis Moderne.


Aber stimmt... Tüllenbeil wäre schon mal die richtige Ansprache für das Stück. (...mir peinlich ob des Nichtwissens  :schaem:)


Das grobe Alter und etwaige Vergleichsstücke täten mich nun interessieren.


Gruß!
Robert

StoneMan

Moin,

schau mal hier Robert --> http://www.saegewerk-vietmannsdorf.de/Geschichte/Beile%20Bronze.JPG

Such auch mal hier im Forum nach Tüllenbeil, ich meine, dass ich sowas hier schon gesehen habe  :kopfkratz:

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

hochwald

Moin Jürgen!


Die beiden Beile in Deinem Link, besitzen eine andere Form und haben auch die Möglichkeit einer Befestigung.

Ein Beil besitzt eine umlaufende Rille und das andere eine Öse.

Mein gezeigtes Beil besitzt keines dieser beiden Merkmale.


ALLES, was zum Thema Tüllenbeil hier im Forum  steht, habe ich mir bereits durchgelesen.

Oft wird diese Form/Art als eisenzeitlich bestimmt.

Jedoch ist beim Gro jener Beile, die Tülle eine andere.


Einzig die Maße täten passen.


Vielen Dank und Gruß!
Robert

Goatman

Hi hochwald,
glückwunsch zu diesem sehr schönen Stück
und danke fürs zeigen.
Ich bin der gleichen Meinung wie c.troy.
Schau mal hier, ähnliche Tüllenbeile sind abgebildet.
http://www.via-historia.at/sites/einzelfunde.html
Es dürfte in die spät Latenezeit gehören.

Zum Thema Eisenzeit....
(Quelle Wikipedia)
In Mitteleuropa beginnt die Eisenzeit im 8. Jahrhundert v. Chr. Sie wird unterteilt in
Frühe oder Ältere Eisenzeit (800–450 v. Chr.), die Hallstattzeit
Späte oder Jüngere Vorrömische Eisenzeit (450 v. Chr.– Ende 1. Jahrhundert v. Chr.),
bzw. die Latènezeit

hochwald

Danke auch Dir Goatman, für Deine Mühe!


Bei den meisten eisenzeitlichen Beilen, wurde die Hülle quasi aus einem "Lappen" zusammengeschmiedet.

Zuzusagen 2 Flügel über einen Dorn zusammengeschlagen, daß so die Tülle entsteht.

Zumindest erkenne ich das so auf den bisher gesehenen Bildern.

Diese Art der Herstellungstechnik kann ich auf dem von mir vorgestelltem Beil "noch" nicht erkennen.

Auch habe ich keine Ahnung, ob dieser Punkt ein typisierendes Merkmal ist.

Wie schon geschrieben... die allgemeinen Maße täten passen.


Mir liegt nur deshalb soviel daran zu erfahren um was es sich handeln könnte, weil ich befürchte, daß ich nach der Abgabe des Stückes, keine schlußendliche Bestimmung erhalten werde.

Auch möchte ich an dem Stück nicht weiter "rumfummeln".

Bis zur Abgabe liegt es brav im Endsalzungsbad.

Bei Gelegenheit werde ich mir die Tülle nochmal genauer anschauen, ob etwaige Fertigungsspuren vom Schmiedeprozess erkennbar sind.


Liebe Grüße!
Robert


PS, @Goatman:
Das nächste Mal bitte einen Link übermitteln, der weniger Bronzerelikte aufzeigt!
Bei derartigen Ansichten bekomm ich chronische Kreislaufbeschwerden!   :friede: :-D

mc.leahcim

Hallo Hochwald,
ich möchte kein Spielverderber sein, aber man muss bei so einem Teil auch einen Ochsenkopf / Spatkeil in Betracht ziehen. Ich habe kein besseres Beispiel gefunden: Ochsenkopf (runterscrollen)
Das Beispiel ist natürlich modern, aber wie gesagt ich habe nichts anderes gefunden.

Gruß

Michael

P:s: gerade weil du selber geschrieben hast:

Zitat
Bei den meisten eisenzeitlichen Beilen, wurde die Hülle quasi aus einem "Lappen" zusammengeschmiedet.

Zuzusagen 2 Flügel über einen Dorn zusammengeschlagen, daß so die Tülle entsteht.

Zumindest erkenne ich das so auf den bisher gesehenen Bildern.

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

insurgent

Zitat von: c.troy in 05. Juli 2011, 23:39:18
Hi
Das sieht verdächtig nach einem Spätlatenezeitlichem Tüllenbeil aus.
Grüsse Troy

Sehe ich aus so und die waren aus Eisen.

Die slawischen haben eine runde Tülle.

Und zeige doch mal die andere Seite.
Meine Bodenfunde werden gemeldet

hochwald

Moin Gemeinde!


Vielen Dank an alle, die sich hier bisher mit eingebracht haben!

Nachfolgend noch ein paar Bilder aller Seiten.

Die eine kleine Ecke der Schneide hat sich leider verabschiedet.
Sie hing auch wirklich nur noch an einem seidenden Faden.


Gruß!
Robert

c.troy

Hi
Ich bleib dabei,ein schönes Tüllenbeilchen!
Grüsse Troy

Mario G

Jo sehe ich auch so, hier mal ein paar Bilder von Eisenbeilen mit Tülle
Nachrichten, Tipps und Infos Facebook für Sondengänger: http://www.facebook.com/sondeln

Übersicht zur Fundrecherche: http://www.sondeln.com/links/

StoneMan

Zitat von: Mario G in 06. Juli 2011, 15:18:01
Jo sehe ich auch so, hier mal ein paar Bilder von Eisenbeilen mit Tülle
:glotz: :glotz: :glotz:  :nixweiss:  :-D
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry


c.troy

Hi
Ja, der Link passt gut in die späte Eisenzeit.
Man sieht ausserdem gut, dass nicht immer nur die Lappen zu einer Tülle geformt wurden,
sondern auch geschlossene, massivere Tüllen gängig waren.
Grüsse C.Troy

hochwald

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!

Ihr habt mich überzeugt.

Somit mein erstes Tüllenbeil.

Das nächste wird flach sein, oder Randleisten besitzen...so es die Ackergeister gewähren. :irre:


Liebe Grüße an euch!
Robert

Goatman

Zitat von: hochwald in 06. Juli 2011, 09:08:18
PS, @Goatman:
Das nächste Mal bitte einen Link übermitteln, der weniger Bronzerelikte aufzeigt!
Bei derartigen Ansichten bekomm ich chronische Kreislaufbeschwerden!   :friede: :-D

Hi Hochwald,
mache ich für dich, damit dein Kreislauf nicht zu
sehr in Wallung kommt. Aber, für den Fall der Fälle
lege dir doch ein fläschchen Korodin neben den
PC   :-D :zwinker:

szeletien

Hallo Robert :winke:

Schau Dir mal meinen Fund zum vergleich an. Sehr schönes Teil! Super! :super:


http://www.sucherforum.de/index.php/topic,35182.0.html

Gruß Szeletien

hochwald

Moin szeletien!  :winke:


Deinen Fund habe ich mir bereits angeschaut.

Ein sehr gut erhaltenes Stück, was Du da hast.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen.


Dennoch gibt es zwischen unseren Beilen einen gravierenden, technologischen Unterschied.

Das kann man warscheinlich mit den Bronzebeilen der Bronzezeit vergleichen.

Auch dort staffelt/bestimmt man das Alter- bzw. die Epochenzugehörigkeit des Beils, über die Machart.

Ob zB.: Flach-Randleisten-Lappen- oder Tülle...
Selbst noch innerhalb dieser Stufungen gibt es noch zig gravierende Unterschiede.

Ähnlich der Tüllen "unserer" Beile aus der EZ, welche zueinander verschieden sind .

Gab es zu Deinem Fund auch etwas Keramik?


Gruß!
Robert

Robert

Hallo Robert,

soeines hab ich auch gefunden, gottseidank mit wenig Rost, das ist eben Bodensache.

Ist für mich ein keltisches Tüllenbeil.

Gratulation

Grüße Robert
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr