Lämpchen

Begonnen von Storkianer, 07. Dezember 2010, 14:54:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Storkianer

Vorgänger der Schreibtischlampe??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

werter47

Hi
hübsches Teil,aber Obacht,hat einen Schuko Stecker aber nur ein zweiadriges Kabel,da hat jemand gebastelt.
Gruß Günter

Storkianer

Ich denke der Stecker ist so alt wie das Lämpchen. Ich nix weiß. Der Stecker hat keine Schrauben zum Öffnen, eventuell kann man den Deckel abschrauben?
Benuzt wir die Lampe nicht, da der Schirm direkt auf die Birne gesetzt wird ist sie   ziemlich schnell defekt. Der Lampenschirm wird ganz schön erhitzt, Verbrennungsgefahr. Eine Heizlampe? :nixweiss:

werter47

#3
Hi Storkianer,
der Stecker ist neuer,muß auch aufzuschrauben gehen,da der nicht so hergestellt wurde.Der Originalstecker sieht so ähnlich aus wie dieser,hatte aber nicht die Einkerbungen auf der Polplatte für die Schuko Steckdose,passte nicht und wurde ausgetauscht.Das ist  ein Leselämpchen,mit der Klammer am Buch oder irgendwo in der Nähe festzuzwacken.(so wie im Bild) Gibt es ähnlich,auch mit der Schirmklammer an der Glühlampe, heute noch.
Gruß Günter

PS  : muß mich korrigieren,die Heutigen sind Batterie oder über USB Kablel betrieben.

Storkianer

Vielen Dank für die Steckeraufklärung, wie alt könnte die Lampe sein? So 1930/40?

Gruß, Storkianer

Mtrix1

30iger würde ich auch tippen...die Fassung schaut schon ein wenig Bakelitig aus

Storkianer

Auch die Klammer scheint aus Bakelit gefertigt.
Danke für die Einschätzung.

Gruß Storkianer

werter47

Hi,
das passt,das Material ist identisch mit dem Thermoplast derGöbbelschnauzengehäuse.
Gruß Günter

SalPeter

Mit Thermoplast hat die nichts zu tun!
Bakelit ist kein Thermoplas! Bakelit ist ein duroplastischer Kunststoff auf der Basis von Phenolharz, der 1905 von dem belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland entwickelt und nach ihm benannt wurde. Der hitzestabile Phenoplast-Werkstoff Bakelit war der erste industriell produzierte Kunststoff. Bakelit-Formteile werden durch Formpressen und Aushärten eines Phenolharz-Füllstoff-Gemisches in einer beheizten Form hergestellt.

Bakelite® und Bakelit® sind eingetragene Marken der Hexion Specialty Chemicals GmbH in Deutschland – Bakelit ist auch die Alltagsbezeichnung.

Auf dem Stecker müßte auch zu lesen sein wo er hergestellt wurde.
mfg


Schlumpfstampfer

Und beim Kopieren bitte die Quellenangabe nicht vergessen (auch wenns ein freier Inhalt ist)

werter47

#10
Hi,
danke für die Bekelitaufklärung.Ist bei uns eigentlich umgangssprachlich das Synonym für älteren hitzebeständigen Kunststoff,ohne dabei ein bestimmtes Produkt zu meinen.

Mit ist im nachinein noch aufgefallen,daß das Kabel auch neu sein müßte.In der Zeit hatte man mit Stoffgeflecht ummantelte Kabel.Die Plastisolierung der einzelnen Dräht ist im Laufe der Zeit gealtert und zerbröselt,so daß die Drähte dann blank lagen.Daher der Umbau.
Gruß Günter
mir
PS @ Storkianer  10/250 ist die Leistungsbegrenzung 10 Ampere bei 250 Volt.
? R Produzent  50/74 Produktionsdatum 50 Kalederwoche 1974 ?

Storkianer

Soviel Infos zu so einer kleinen Lampe, Ihr seit Spitze!
Auf dem Stecker steht ein K. Dazu ein paar Zahlen, 10/250 und 5074.

Gruß Storkianer

coinhunter

Das ist eine sogenannte FRENCH ART DECO - Lampe, stammt aus den dreißiger Jahren und kommt aus Frankreich. Material wie schon richtig erkannt, Bakelit. Die gab es auch noch in schwarz und olivgrün. Wegen der zweiadrigen Leitung brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, da die Lampe wegen des Materials schutzisoliert ist und da braucht es keinen Schutzleiter. Das untere Teil der Klemmvorrichtung sollte aus lackiertem Metall bestehen!? Lass Dir von einem Fachmann eine neue, stoffumantelte Leitung dran machen, das passt besser zum Stil der Lampe. Der Schukostecker stammt aus den 60er Jahren, vorher gab es die noch nicht. Jedenfalls nicht diese moderne Form. Die Angaben 10/250 ist die Angabe für die maximal zulässige Betriebsspannung (250V) und den maximal zulässigen Stom (10A). Die Zahl 5074 steht für den Hersteller. Um herauszufinden wer das war müsste ich jetzt alte Unterlagen durchforsten, aber ich denke das ist nicht so interessant. Sieht halt nicht so schön aus. Ach ja noch etwas habe ich vergessen. Das K steht für die Temperaturklasse.

Gruß CH

Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

Storkianer

Danke, Danke, Danke
Die Klammer scheint komplett aus Barkelit. 
 

Gruß Storkianer