Mikey Mouse

Begonnen von Storkianer, 03. Februar 2012, 15:10:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Storkianer

Kleines Döschen, Heraklit mit Schraubverschluss, und der alten Mikey.
Verwendung :nixweiss:Bonbons, Pillen?
Ich denke aus der amerikanischen Besatzungszeit.... :winke:

lord3d

Also erstmal: das heißt Mickey, du Banause. :-D

Aufgrund der Darstellung kann man leider keine Rückschlüsse ziehen, wann die Dose entstanden ist. Grundsätzlich stammt die Darstellung aus der Frühperiode vor der Umgestaltung durch Fred Moore für Fantasia (1940), also aus der Zeit 1928–1940. Eine scharfe Aufnahme würde aber mehr verraten, da man anhand der Detailgenauigkeit der Ausführung zumindest in etwa sagen kann, ob es sich um ein frühere Arbeit handelt. Nach 1940 wurden die Filme und Comics im Allgemeinen mit einem vollbekleideten Mickey gestaltet, wie wir ihn heute noch kennen, allerdings wurde und wird das alte Design über all die Jahre hindurch für Merchandising verwendet. Vor ein paar Jahren wurde von Egmont Ehapa, dem Verleger für Disney-Comics im skandinavischen und deutschsprachigen Raum, der Versuch gestartet, den alten Mickey in den Comics wiederzubeleben, das scheiterte aber ziemlich schnell. Also, wie gesagt, alleine vom Design her kann man wenig über das  Alter sagen.

Ich denke allerdings trotzdem nicht, dass die Dose aus den 1940er Jahren stammt (oder noch älter ist). Zu dieser Zeit wurden die Merchandisingartikel eigentlich ausnahmslos farbig gestaltet, eine Dose mit Schraubverschluss kenne ich aus dieser Zeit auch nicht und zudem müsste ein Hinweis auf die Walt Disney Company oder die Kay Kamen Ltd. zu sehen sein.

Jetzt ist das natürlich noch kein endgültiges Urteil. War das ein Bodenfund? Sind Farbreste vorhanden? Siehst du einen Herstellerhinweis?

Mehr Infos wären super.  :winke:
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Storkianer

Poohhh, schon wieder sooo viel Infos, auch zu einer kleinen unscheinbaren Dose :Danke2:
Und natürlich hießt Sie Mickey :schaem:
Herkunft: Dachboden, Abrisshaus, im Gerümpel. Ich konnte Sie nicht liegen lassen. Alter unbekannt. Sie trägt keine Herstellerhinweise und Farbreste sind auch nicht zu finden. Ich schaue mal ob ich irgendwo noch Bilder habe. Die Dose selbst steht als Kleingeldgrab in Ostfriesland im Wohnwagen. Daher kann ich vor dem Frühling keine neuen Fotos machen.
Erstmals herzlichen Dank für die zahlreichen Infos.

Gruß: Storki

Storkianer

Drei habe ich schonmal gefunden, jedoch auch nicht sehr scharf. Die Farbe ist insgesamt dunkel, so wie auf diesen Fotos erscheint Sie nur mit Blitz.
Ich hoffe ich finde noch ein paar und schärfer :besorgt: :kopfkratz:

Gruß: Storki

lord3d

Danke für die weiteren Bilder. Ich denke, dass es sich tatsächlich um ein Produkt aus neuerer Zeit handelt, d.h. zumindest nicht aus dem Besitz eines Soldaten. Dafür spricht der Schraubverschluss und die technisch etwas kompliziertere Darstellung von Mickey.

Dosen aus früheren Zeiten sehen alle in etwa so aus und wurde alle nach dem Motto "günstig, bunt und kann mal auch mal eine Nacht draußen stehen" angefertigt:

http://www.gasolinealleyantiques.com/cartoon/images/Disney/mm-tinbank.jpg
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Storkianer

#5
Dann müßte ich nur noch herrausfinden bis wann Bakelit benutzt wurde, und sollte dann in etwa wissen in welcher Zeitspanne Sie hergestellt wurde.
Ich Danke Dir :Danke2:

Gruß: Storki

Storkianer

Es gibt viele Links zu Bakelit, wie ich jetzt feststellen konnte.
Ich denke die Dose stammt aus den 1940/50zig. Jahren. :winke:

Gruß: Storki

Erdspiegel

Die Dose kann durchaus auch aus deutscher Produktion der 30er Jahre stammen.MM war hier gut angesagt und stellte auch die Lieblings-Zeichentrickfigur von Propagandaminister J.Goebbels da.Vielleicht besaßen sogar seine Kinder solche Dosen. :nixweiss:
1938 stellte die Fa.Rosenthal die Maus als Porzellanfigur her und es gab sie auch als verschiedene Ansteckpins,Kinderschmuck usw.

Diese Bakelitart wurde oft für Farbbanddosen und ähnliches verwendet.Leider ist kein Hersteller oder eine Presswerkmarke drauf.
Ideal wäre ein MAPAD-Zeichen:
http://www.fernsprecher.info/w48_w49_w38_modell36_alte_telefone/bakelit_pruefzeichen_mpad_zeichen.html

Storkianer

Auch Dir, vielen Dank für die Infos.
Gezeichnet ist Sie nicht. Aber ich werde im Frühjahr nachmal genau nachschauen.

Gruß:Storki

lord3d

Es stimmt zwar in der Tat, dass Micky Maus auch in der Vorkriegszeit ein Hit war, das wurde von den Nazis aber recht schnell unterbunden. Auch wenn aus Goebbels Tagebüchern unzweifelhaft hervorging, dass beide, insbesondere aber Hitler, große Disney-Fans waren und Adolf Hitler mindestens eine, wahrscheinlich aber zwei vollständige Kopien von "Schneewittchen und die sieben Zwerge" besaß. Schließlich wurde auch während des Krieges noch viel Geld dafür aufgewendet, eine Trickfilmproduktion zu erschaffen, die an Disney heranreichte, was aber mehrfach jämmerlich scheiterte.

Noch vor Rosenthal begann übrigens die Steiff mit der Produktion von Disney-Stofftieren und zwar schon 1931(!). Nur zwei Jahre, nachdem die Maus das erste Mal in den USA auf der Kinoleinwand zu sehen war. Bis heute eine Zeichentrickserie in Deutschland "ankommt" dauert es übrigens in der Regel länger. :super:

Aber nochmal zurück zur Dose. Ich glaube weiterhin nicht, dass sie aus den Kriegsjahren stammt, sondern tendiere dazu, sie in die 50er Jahre oder die Zeit danach einzuordnen. Genauer gesagt glaube ich, dass es eine Dose für Schuhcreme gewesen sein könnte. Und zwar eine so hübsche, dass man sie behalten hat.

Quasi eine Kombination aus:

http://www.ebay.com/itm/VINTAGE-ROUND-BAKELITE-BOX-BULGARIAN-SHOES-CREME-1950-s-/250357444413#ht_2529wt_906

und:

http://www.gongchang.com/Micky_Shoe_Cream_Polish-dp10439430/

Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Storkianer

Egal wie alt, 20 Jahre mehr oder weniger, schön ist Sie und selten anscheinend auch.

Gruß: Storki

lord3d

Ich will dir deinen Fund auf keinen Fall schlecht machen, falls das den Eindruck erwecken sollte! :super: So oder so ein schönes Döschen, wie du schon meintest.  :winke:
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Bartmann

Ist zwar schon älter, der Fred aber ich ja auch, daher mein gedanke zu deiner Dose
in der Schule schrieb man früher auf Schifertafeln, um die zu reinigen wurden
später auch Schwämme benutzt daher tippe ich auf eine Swammdose.
Herstellung nach 45 aber 50iger.